Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- FX - FXR - FXD Rahmen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=27351)


Geschrieben von mavericktm am 29.09.2011 um 11:46:

FX - FXR - FXD Rahmen

Hallo Forum,

gibt es irgendwo Bilder wo man die Rahmen FX - FXR - FXD als Bild sehen kann?

Beste Grüße

mavericktm


Geschrieben von Schleifi am 04.10.2011 um 23:35:

zum zitierten Beitrag Zitat von mavericktm
Hallo Forum,

gibt es irgendwo Bilder wo man die Rahmen FX - FXR - FXD als Bild sehen kann?

Beste Grüße

mavericktm

Ne FXR erkennste ganz einfach am hinteren "Rahmendreieck" im Bereich der Sitzbank.
Eric Buell hatte den Rahmen mitentwickelt.
Ist der beste, weil steifste Rahmen den Harley je gebaut hat.
Aus der FXR wurde dann "kostenoptimiert" die FXD (Dyna) entwickelt.
Fahrwerksmäßig den Softails überlegen, zum Umbau (z.B. Fat Ass) ist aber ne Softail die bessere Wahl.

__________________
Die Linke zum Gruße
Schleifi


Geschrieben von mavericktm am 05.10.2011 um 10:31:

Hallo Schleifi,

nach meinem Kenntnisstand ist das Rahmendreieck bei der Dyna verdeckt weiter zum Rahmenmittelpunkt verlegt worden. Das wollte ich gerne sehen und verlgleichen.

Beste Grüße

mavericktm


Geschrieben von greyfellow am 05.10.2011 um 12:34:



z.B.:

http://partsfinder.onlinemicrofiche.com/ronnies//hdm_oem/hdmc.asp?Type=13&A=34&B=26

__________________
"Men do not quit playing because they grow old - they grow old because they quit playing!" Oliver Wendell Holmes


Geschrieben von mavericktm am 05.10.2011 um 14:48:

Hallo greyfellow,

danke. Kann man die Bilder irgendwie downloaden?

Das sind ja erhebliche Unterschiede zwischem dem FXR und dem FXD Rahmen.
Die Stabilität / Biegesteifigkeit in Längsrichtung ist offensichtlich.

FX Rahmen sind dort nicht zu finden, die Partsite bei Modelljahr 1984 an.

Beste Grüße

mavericktm


Geschrieben von Schleifi am 05.10.2011 um 18:00:

Zitat von mavericktm
Hallo greyfellow,

danke. Kann man die Bilder irgendwie downloaden?

Das sind ja erhebliche Unterschiede zwischem dem FXR und dem FXD Rahmen.
Die Stabilität / Biegesteifigkeit in Längsrichtung ist offensichtlich.

Rechte Mousetaste, Grafik speichern unter auswählen (geht bei mir).
Links oben = FXR Baujahr 1991 (deutlich kann man das hintere Rahmendreieck sehen)
Rechts oben = FXD Baujahr 1991 (kein Rahmendreick)
Unten links = FXDWG Baujahr 2011 (Rahmen meiner Wide Glide) zum Vergleich.

__________________
Die Linke zum Gruße
Schleifi


Geschrieben von mavericktm am 05.10.2011 um 18:27:

Hallo Schleifi,

super, vielen Dank.

Ab welchem Baujahr wurde dein 2011er Wid Glide Rahmen verbaut?
Der Rahmen sieht auch wieder steifer aus.

Wie und wo ist die Schwinge bei deinem Rahmen gelagert?

Beste Grüße

mavericktm


Geschrieben von DéDé am 05.10.2011 um 18:48:

Den Wide Glide Rahmen, wie ihn Schleifi hat gibts erst ab 2010. er ist hinten an den Hinterzügen genau so breit wie der Fat Bob Rahmen, die vorherigen WG-Rahmen sind hinten schmäler. So kann man ab 2010 auch richtig breite Räder verbauen. Lenkkopfwinkel ist bei der WG auch 34 Grad + 2 Grad Rake in den Brücken, da ist er auch anders als FB und SB.

Alle Dynas haben das gleiche System der Gummilagerung.

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von mavericktm am 05.10.2011 um 18:53:

Hallo DéDé,

was ist SB?
FB ist wohl Fat Boy oder?

Beste Grüße

maverick


Geschrieben von DéDé am 05.10.2011 um 19:01:

SB = Street Bob
WG= Wide Glide
FB= Fat Bob

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm