Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Trittbretter (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=28088)


Geschrieben von Tolot am 03.11.2011 um 19:01:

Trittbretter

Gibt es Trittbretter für Sportster, die einfach auf/an die Fußrastenhalterung geschraubt werden?


Geschrieben von George am 03.11.2011 um 19:07:

Kannst mal bei Kuryakyn schauen.

__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.


Geschrieben von Tolot am 03.11.2011 um 20:28:

zum zitierten Beitrag Zitat von George
Kannst mal bei Kuryakyn schauen.

Danke. Sind ungewöhnlich. Hatte mir Bretter wie bei Heritage/Fatboy vorgestellt ....


Geschrieben von WBP am 04.11.2011 um 05:06:

Schau mal ins Ami Ebay ,da bekommste welche im Desing der alten WL modele. Oder schau bei CCE nach die sind alle Universel .


Geschrieben von bob_883 am 26.04.2012 um 09:50:

Hat vielleicht jemand diese schonmal verbaut ?

Led Sled Trittbretter

Es gibt halt nur keine "Gelenkstelle" mehr weil die Rastenhalter 90 Grad verdreht werden .

Aber von der Optik her top !


Geschrieben von Tolot am 26.04.2012 um 10:12:

Anhand der Bilder und Beschreibung kann ich mir nicht vorstellen, wie die Bretter montiert werden. Aber ohne Gelenk ist das eher unpraktisch ....
Anliegend ein paar Impressionen, wie ich es bei mir letztlich gemacht habe: Ein Bügel aus 6mm Bandstahl mit Aufnahme für den Rastenhalter, dieser für den gewünschten Winkel passend verdreht, und auf die Bügel originale BT-Bretter fest montiert.
Die Schaltwippe ist noch die schwermetallene/grobschmiedige und verstellbare (aber voll funktionale) trial-Ausführung, um den optimalen Winkel der Hebel einstellen zu können, die endgültige Version wird dann aus einem Stück Edelstahl gelasert (www.fabtools.de).


Geschrieben von bob_883 am 26.04.2012 um 12:11:

Deine Variante sieht auch top aus !

Hier ein Video zur Befestigung .......

http://www.youtube.com/watch?v=HUBWl3K9Ax8


Geschrieben von Tolot am 26.04.2012 um 13:08:

Ahhhh. Ich hasse diese Art von Effekthascherei-Videos, die sollten lieber klar und deutlich erkennbar die technischen Details zeigen.
Aber immerhin, es ist zu erkennen, daß die Jungs eine Zweipunkt-Befestigung basteln - sehr clever unter Ausnutzen der Fußrastenbefestigung als vorderen Befestigungspunkt. Mit zwei Befestigungspunkten ist das natürlich von der Belastbarkeit her sehr vorteilhaft. Allerdings frage ich mich, ob die Rastenaufnahme selbst stabil genug ist um nach Verdrehen in die Horizontale die darauf wirkenden Kräfte aufzunehmen. Die beiden Wangen sind ja nur wenige mm stark, im Gegensatz zu der üblicherweise verwendeten vertikalen Ausrichtung sind es nur wenige mm Material, die die Kräfte aufnehmen müssen ....
Die "übliche" und auch von mir gewählte Einpunktbefestigung hat dagegen den Nachteil, daß die Bretter bei asymetrischer Belastung (Fußspitze/Ferse) nicht so stabil sind wie die Zweipunktbefestigungen an den BT-Rahmen, die übrigens eine Materialstärke haben, die es illusorisch erscheinen läßt, so etwas zuhause oder als Heimwerker und Bastler selbst biegen zu wollen. Sie scheinen dafür ausgelegt zu sein, auch standzuhalten, wenn das Moped draufknallt ....
Bei normaler Belastung während der Fahrt ist das noch o.k., aber ich würde mich nicht auf die so "einfach" befestigten Bretter stellen wollen, gar einseitig, wie es z.B. bei den Soziafußrasten und -brettern bei deren Aufsteigen regelmäßig praktiziert wird, erst recht nicht bei mir, weil ich zur optimalen Fußposition die Befestigungsbügel nicht mittig an der Fußrastenaufnahme befestigt habe sondern ca. 2cm nach vorne verschoben habe.
Den Nachteil, daß die Bretter nicht (mehr) hochgeklappt werden können, hatten wir ja schon. Der weitere Nachteil dieser cleveren Lösung ist, daß so die Bretter ziemlich weit hinten sind. Sie enden also mit der Fußrastenaufnahme, das wären bei mir ca. 20cm weiter hinten als jetzt - indiskutabel, das ist jedenfalls für mich keine auf Dauer bequeme Sitzposition mehr. Für Kurzbeinige mag dies nicht gelten ... ;-)
Aber der Gedanke läßt sich aufgreifen. Es spricht ja nichts dagegen, die Verbindung zwischen dem Bügel, der eine der vielen normalen BT-Fußbretter trägt, und den Brettern wie es "original" ist klappbar zu gestalten - es ist mehr, diffizilere und weniger grobschmiedartige Arbeit an den Auflagepunkten, aber machbar. Die Bretter liegen ja ohnehin nur an diesen beiden Stellen/Befestigungspunkten vorne und hinten auf. Der Bügel wird nach passendem Verdrehen der Rastenaufnahme mit einem im hinteren Dritten passend angeschweißten (oder, wie ich es mangels Schweißkunst machen würde, angeschraubten) Stück Stahl horizontal in die Rastenaufnahme geschoben und angeschraubt. Für die vordere Befestigung des Bügels muß man sich ein Stück kräftigen Stahls passend biegen, das irgendwo unten am Rahmen angeschraubt wird - bei der vorverlegten Fußrastenaufnahme gibt es ja genügend Stellen. Oder: Bei den Modellen bis 2003 ist kurz überhalb des unteren Rahmenknicks, in der Nähe der unteren Befestigung des STurzbügels, ein Stück Stahl mit einem geschätzt 10er Loch quer zwischen die Rahmenzpüge geschweißt - von dort könnte ein Stück Bandstahl nach beiden Seiten gehen und nach entsprechendem Verformen die vordere Stütze der Bretterbügel geben. Denkbar wäre auch, den Sturzbügel selbst dazu zu mißbrauchen, wenn man diesen montiert.


Geschrieben von Lars997 am 26.04.2012 um 13:34:

Schau mal - die verkaufen "mounting hardware" - weiß nicht ob das etwas ist was Dir helfen könnten aber viel mir gerade beim stöbern auf!

http://www.dkcustomproducts.com/Foot-Peg-Mounting-Hardware_c18.htm


Geschrieben von bob_883 am 26.04.2012 um 13:48:

Also mir gefällt die Arbeit von denen sehr .

Das einzige was mich ein wenig stört falls du mal aufsetzt mit den Brettern gibt nichts nach bzw klappt sich ein .

Dadurch ist die Schräglage schon begrenzt oder man fällt auf die Schnauze :-)


Geschrieben von Tolot am 26.04.2012 um 16:00:

Zitat von bob_883
Also mir gefällt die Arbeit von denen sehr .
Das einzige was mich ein wenig stört falls du mal aufsetzt mit den Brettern gibt nichts nach bzw klappt sich ein .
Dadurch ist die Schräglage schon begrenzt oder man fällt auf die Schnauze :-)

Ja eben. Zumal die Bretter weiter auslegen als die Rasten. Aber wer damit und der Sitzposition leben kann (was, meine ich, ein Widerspruch ist, denn wer die Beine so angewinkelt hat, der fährt doch meist auch rasanter durch die Kurven) .... besser als die anderen Lösungen wäre es.


Geschrieben von Tolot am 26.04.2012 um 16:03:

zum zitierten Beitrag Zitat von Lars997
Schau mal - die verkaufen "mounting hardware" - weiß nicht ob das etwas ist was Dir helfen könnten aber viel mir gerade beim stöbern auf!

http://www.dkcustomproducts.com/Foot-Peg-Mounting-Hardware_c18.htm

Das sind im wesentlichen die Klammern für die Montage der Highway-Pegs an dem Sturzbügel. Aber im Sinne meiner zuletzt genannten Möglichkeit der Zweipunktmontage sicher auch geeignet, um daraus die vordere Befestigung für die Bretter-Bügel zu zimmern - dann bräuchte man den Sturzbügel nicht mal anzubohren. Das würde sich sicher auch mit Highway-Pegs selbst kombinieren lassen, obwohl ich die dadurch bewirkte Sitzposition auf Dauer als zu unbequem ansehen - so cool es auch aussieht.


Geschrieben von Lars997 am 26.04.2012 um 18:32:

Ich glaube auch, das von Dir zuvor gezeigte Prinzip ist sicherlich am schlausten und bequemsten!