Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Laberecke (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=19)
--- Wasserführender Kaminofen Hark (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=35155)


Geschrieben von Mertes am 28.08.2012 um 20:36:

Wasserführender Kaminofen Hark

Hat zwar auch mit Heizen zu tun, aber nicht mit 2 Rädern.

Gibt es hier jemanden, der sich mit sowas auskennt, oder bereits hat ?

Wir haben ca 120qm auf 2 Etagen und würden gerne sowas hier anschaffen:

http://www.hark.de/angebot.html und da das Set 3 für 4444,-Euro, wobei aber ein anderer Ofen dabei ist. Ist es schwer, sowas selber zu installieren ?

Im Keller steht eine Ölheizung (Kessel,Brenner usw.)

wäre für Tips dankbar.

Gruß,
Mertes


Geschrieben von Muffin am 28.08.2012 um 21:01:

Ich hab nen DanSkan Ofen; ca. 7-8KW
Heizt bei mir WZ,Eßzimmer und Kaminzimmer.

Wenn ich mit dem entsprechendem Holz Vollgas gebe regle ich über das Fenster die Raumtemperatur.

__________________
Meine erkenne ich am Geruch

*****************************************************************


Geschrieben von Rebell_74 am 28.08.2012 um 21:17:

Nabend,

wir haben ein ähnliches System; bisher normale Zentralheizung mit Öl, dazu kam dann auch so ein Wasserkocher.

Die Intallation hat damals € 5.000.- vom Heizungsbauer gekostet. Angesichts der Unmengen an verlegten Kuperrohre wohl auch angemessen. Also selbst wenn ich das System 3 Stunden anschaue Blick ich nicht wo welches Rohr hingeht, bzw. herkommt.

Ich weiß noch, dass der Heizungsbauer an ein paar Stellen auch ordentlich schwitzen musste was die Installation angeht, gerade was die Verbindung mit der bisherigen Heizung angeht (unser Ofen speist sowohl die Warmwasserversorgung wie auch das Heizungssystem).

Achja, ein Tank zum zwischenspreichern, Umwälzpume etc muss auch her. So ab 500 Liter Füllvolumen kannst du rechnen (je nach Hausgröße) also dementsprechend Platz muss im Keller sein.


Ich würde es machen lassen.

Gruß

__________________
großes Grinsen


Geschrieben von sascha h am 28.08.2012 um 21:26:

hi,

würde sagen nein.
haben uns nen buderus blueline 4w einbauen lassen und wollten unsere 120 qm mit holz heizen....
wenn du den ganzen tag zu hause bist und immer wieder was nachlegen kannst klappt das so....nur der raum wo der ofen steht ist sehr warm.....
nach nem jahr haben wir uns noch ne gastherme einbauen lassen und nützen den ofen in der übergangszeit.
einbau würde ich wenn nur machen lassen ist nicht ohne!!!!

gruss sascha


Geschrieben von C-Man am 28.08.2012 um 21:44:

Wir haben eine Brennwerttherme (Gas) und einen Kamin dazu und beheizen damit auch zwei Etagen mit rd. 140 qm. Die Einbindung des Kamins in den Heizkreislauf haben wir auch mal in Betracht gezogen. Der bauliche Aufwand wäre jedoch recht hoch gewesen und hätte sich im Endeffekt nicht gerechnet. Von der produzierten Wärme wird zu wenig umgesetzt.
Den Kamin nutzen wir zum Heizen in der Übergangszeit und als Ergänzung im Winter. Das hat sich bewährt, wobei die Kaminholzpreise auch deutlich angestiegen sind. Den Einbau eines Kamins oder Kaminofens kann man mit ein bischen Talent selber machen. Vorher aber den Schornsteinfeger wegen Zu- und Abluft einbinden. Er muss das Ganze hinterher auch abnehmen und genehmigen. Insbesondere der Kamin/Abzug ist hier wichtig. Die weiteren Arbeiten hinsichtlich Heizungsanlage würde ich dem Fachmann überlassen, wenn man davon keine detaillierten Kenntnisse hat.


Geschrieben von bestes-ht am 28.08.2012 um 21:52:

Wie weit bist du denn im Haus vorbereitet, Kamin am Aufstellungsort des Ofens vorhanden?
Ggf vom Bezirksschornsteinfeger besichtigen lassen und die Freigabe erteilen lassen?
Der Abstand zu Nachbargebäuden gross genug?
Heizleitungsführung vom Aufstellort des Ofens zum Heizraum möglich/wie aufwändig?
Platz im Heizraum für den 500 Liter Speicher?
Türbreiten bis zum Heizraum breit genug für den Speicher?
Wie sind deine handwerklichen Fähigkeiten in Bezug auf Installation Sanitär/Kupfer, Elektro, Steuerung?
Welche Hilfestellung ist von Hark zu erwarten?

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von el rubio am 28.08.2012 um 23:09:

Bullerjan großes Grinsen


Geschrieben von Mertes am 29.08.2012 um 10:25:

also,aussenkamin ist vorhanden. schornsteinfeger auch alles besprochen und sein ok gegeben. im keller steht eine ölheizung. verbindung dahin kein problem. türbreite wird beachtet, danke für den tip.
was meine fähigkeit betrifft, solange es beim zusammenschrauben bleibt, gehts. bleibt die elektrik. eine genaue anleitung schicken die mit. es besteht ja auch die möglichkeit,mit quetschverbinder


Geschrieben von Caretaker am 29.08.2012 um 13:57:

Hallo,

Du solltest auf jeden Fall zuvor mit Deinem Schornsteinfeger sprechen. Der muss den Ofen abnehmen und es gibt eine Vielzahl von Vorschriften die zu beachten sind. Er wird Dir auch sagen, wie groß die Heizleistung sein sollte. Nimm' seine Beratung in Anspruch, Du musst so oder so für seine Abnahme bezahlen.

Mögliche Vorschriften zum Beispiel: Mindestabstände zu Möbeln, gibt es in der Küche eine Dunstabzugshaube mit Anschluss nach außen - dann müssen Melder für geöffnete Fenster eingebaut werden, gleiches gilt, wenn Du eine Wäschekammer mit einem Trockner in der Nähe des Ofen hast.

Ich habe mir vor zwei Jahren verschiedene Kaminöfen angesehen. Wichtig - es gab damals ein Modell (bin mir nicht sicher, ob es ein Hark war - glaube aber schon), beim dem das Holz durch die Hitzeentwicklung vergast wurde und dann das Holzgas verbrannt wurde. Das wurde damals als große Innovation angeboten - auch mit deutlichem Preisnachlass. Ich habe glücklicherweise im Internet recheriert und gesehen, dass diejenigen, die diese Typus gekauft hatten erhebliche Probleme mit gesprungenen Kacheln und verbrannten Dichtungen hatten. Alles kein Problem während der Garantiezeit - danach wird es teuer.

Bei der Brennweise wurde kein Hightech nützen - er muss gut brennen - das zählt.

Gruss
Caretaker

__________________
Ich reite in die Stadt, der Rest ergibt sich. (Clint Eastwood)


Geschrieben von Chrisk am 29.08.2012 um 14:42:

Mir waren beim Ofenkauf 2 Dinge wichtig:

1: es darf nicht Kago drauf stehen
2: es darf nicht Hark drauf stehen


Geschrieben von bestes-ht am 29.08.2012 um 15:42:

@Chrisk
Warum?

Als Absicherung benötigst du auch noch einen Frischwasser/Abwasseranschluss 50mm, sollte der Pufferspeicher "voll" sein und keine Wärme mehr aufnehmen können, oder die Ladepumpe def. ist, damit der Wärmetauscher im Ofen gekühlt werden kann.

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von Dolph am 29.08.2012 um 15:52:

Wasserführender Kamin ist toll weil gleich der Pufferspeicher mit aufgeheizt wird!! Hab ich mit Kollektoren auf dem Dach kombiniert!! Aber einer hat es schon gesagt das kann man alleine machen aber besser ist doch ein Fachmann!!

__________________
Grüße aus dem Osten von DOLPH u.n.v.e.u.!!!!!!!! UND NIEMALS VERGESSEN EISERN U.N.I.O.N.


Geschrieben von Mertes am 29.08.2012 um 19:49:

Also Kollegen..
Och hatte geschrieben,das mit dem schwarzen Mann alles geklährt ist. Das die Anlage komplett ist usw. Siehe oben. Das einzige,was jetzt noch iritiert ist das eco plus, also genau das mit dem dilter, der brechen soll.
Auf Anfrage bei Hark sagten die das liege daran das die anleotung nicht beachtet wurde, der Ofen beo inbetriebname zu schnell auf volle pulle geballert wurde und dadirch die steine reßen.

Wenn Hark Kappes ist, was sollte man dann nehmen ?


Geschrieben von Mertes am 29.08.2012 um 19:51:

Also Kollegen..
Och hatte geschrieben,das mit dem schwarzen Mann alles geklährt ist. Das die Anlage komplett ist usw. Siehe oben. Das einzige,was jetzt noch iritiert ist das eco plus, also genau das mit dem Filter, der brechen soll.
Auf Anfrage bei Hark sagten die das liege daran das die anleotung nicht beachtet wurde, der Ofen beo inbetriebname zu schnell auf volle pulle geballert wurde und dadirch die steine reßen.

Wenn Hark Kappes ist, was sollte man dann nehmen ?


Geschrieben von Störtebecker am 29.08.2012 um 21:01:

Ich würde lieber den Fachmann holen. Das wäre mir die Sicherheit wert,bevor was schief geht. Könnte mir vorstellen das dann die Gebäudeversicherung Probleme machen könnte.

Wir hatten uns beim Neubau auch einen Kachelofen mit einer Bank von Hark einbauen lassen. Ist super wenn ich vom Dienst komme und mir erstmal den Arsch aufwärmen kann.
Nebenbei finde ich deren Qualität sehr gut.