Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Bremsbeläge wechseln hinten (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=35470)


Geschrieben von con260100 am 10.09.2012 um 12:14:

Bremsbeläge wechseln hinten

Ich bin dran mit wechseln der hinteren Belege. Jmd. Erfahrung beim selber machen? Muss das Hinterrad ausgebaut werden, um den Bremssattel runter zu kriegen. Danke für eure Erfahrungen

Der Sommer ist noch nicht vorbei großes Grinsen


Geschrieben von Grisu1340 am 10.09.2012 um 17:16:

Hallo con
Deiner Fragestellung nach zu Urteilen, hast Du so etwas noch NIE gemacht. Dann solltest Du es machen lassen oder Dir, AUF JEDEN FALL , jemanden dabei holen, der die Erfahrung mitbringt. Dient Deiner und anderer Sicherheit.
Gruß
Grisu

__________________
Drosseln sind Vögel, wer sie in Motorräder Verbaut ist ein Tierquäler.


Geschrieben von con260100 am 10.09.2012 um 17:28:

Danke Dir Grisu für die Antwort. Bei meiner Suzuki GSXF habe ich schon mehrmals die Bremsbeläge gewechselt nur ist bei harelys vieles anders. Bei der sporty ist viel auf platz sparen konstruiert worden und macht vieles schwieriger zugägnglich. You know what i mean. I geb Sie auch gerne zum Händler, das ist es mir wert, nur möchte ich wenigstes meine Möglichkeiten ausschöpfen. Hinterrad ausbauen notwendig? Ist Baujahr 2005


Geschrieben von uwolf am 10.09.2012 um 19:40:

Laut Werkstatthandbuch 2010 muss das Hinterrad nicht ausgebaut werden. Liest sich aber trotzdem nicht ganz einfach.


Geschrieben von Rebell_74 am 10.09.2012 um 20:18:

Hallo,

zumal du auch spezielles Werkzeug brauchst, oder hast du ggf. ne Vielzahnnuss?

Wollte auch erst sebler wechseln aber nachdem ich das alles gesehen habe, lasse ich es lieber machen. Zumal ich die Anzugsmomente nicht kenne.


Gruß

__________________
großes Grinsen


Geschrieben von con260100 am 10.09.2012 um 21:24:

Vielen Dank schon mal für die ersten Antworten und Ratschläge ....


Geschrieben von DéDé am 10.09.2012 um 21:26:

Grundsätzlich bei Bremsen immer einen erfahrenen Menschen hinzuziehen. Aber auch der muss das Prinzip verstehen und das ist so: (bissl umständlich bei der sporty)

1. Haltebolzen der Beläge entfernen, dazu zuerst Schlitzschraube davor rausdrehen, (sitzt sehr fest, guter Schraubenzieher empfohlen) dann den eigenlichen Bolzen mit Imbusschlüssel rausrehen. Dabei bemerkst Du, dass Die Beläge ein Art Federvorspannung haben, warum das so ist, erklärt sich bei der weiteren Demontage von selbst.

2 Bremsbeläge herausziehen, Bolzen und Schlitzmadenschraube beiseite legen.

3. Nun gibt es zwei Möglichkeiten der Neumontage der Beläge, einmal ohne Abnahme des Sattels, dazu Bremskolben weit zurückdrücken, die 2 neuen Beläge in die vorgesehen Nut (Arretierung) hineinschieben, nach oben drücken, bis der Bolzen mit dem Sattel und den löchern in den Belägen fluchtet und Bolzen einschieben (ein wenig Kupferpaste auf den Bolzen)
Ich mache grundsätzlich immer den Sattel runter, weil ich sehen möchte, wie die Federplättchen im Sattel und auf der Bremsankerplatte aussehen, bzw. da kommt bei mir auch minimal Kupferpaste drauf. Und das wäre die zweite Möglichkeit. Nachdem der Kolben weit genug zurückgedrückt ist kann nach Entfernen der großen Bolzen des Bremssattels dieser abgehoben werden.
Das Problem ist genrell bei Methode 1 und 2, dass die Federplättchen wieder richtig sitzen und die Beläge vollständig in ihrer Aufnahme sitzen.
War der Sattel unten, muss er auch ohne Beläge aufgesetzt werden, erst anschleißend die Beläge einschieben. (außer Rad ist ausgebaut)
Die kompliziertere Variante ist mit Ausbau des Hinterrades, dann kann man den Sattel einfacher demontieren.

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm