Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Haltbarkeit Sportster-Motor? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=36330)
Haltbarkeit Sportster-Motor?
Bisher sind in die Sportster ca. 1500 Euro an Umbauten geflossen für weitere Optimierungen würden jetzt so über den Winter nochmals locker 2000 anstehen.
Eigentlich wäre alles in Butter - Leistung, Abmessungen und Gewicht der Sporty passen mir, Prestige ist kein Thema. Nur wenn ich mir auf der Werkbank des örtlichen Schraubers die im Vergleich zum Big-Twin doch recht mickrigen Innereien des Sportster Maschinchens anschaue habe ich meine Zweifel ob ich in das richtige Projekt investiere.
Wieviele Kilometer hält ein Sportster Motor, welche Lebensdauer darf ich vom Getriebe erwarten?
__________________
Wer Zeit zu verlieren hat sollte versuchen Zeit zu gewinnen.
Was haste denn für'n Baujahr?
__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.
Ein Sportstermotor hält genau 23432,778 km und das getriebe 11,7 km mehr ;-). sorry ich konnte nicht anders
__________________
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread.php?postid=816503#post816503
Zitat von trilex
Wieviele Kilometer hält ein Sportster Motor, welche Lebensdauer darf ich vom Getriebe erwarten?
__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.
Eine Sporty kann ein Leben lang halten....
natürlich enthält jedes Agregat Teile, die natürlichem Verschleiss unterliegen, natürlich spielen auch artgerechte Haltung, Pflege und vorbeugende Instandhaltung eine große Rolle....alles in allem kann man solch eine Frage nicht beantworten....lass dich von Deinem Projekt nicht abhalten, ersetze das, was irgendwann einmal kaputt geht und gut is'!
Der Weg ist das Ziel
Gruss Jo
__________________
Nothing Sounds like a Sportster
Wenn ich ehrlich bin hab ich bisher nur beim twincam Motor oder Getriebe Schäden mitbekommen.der EVO ist doch ein gereifter Motor.würde mir da gar keinen kopf machen
z.Zt. 76.000 bei erstem Getriebe ( 5 Jahre alt ).....
__________________
Was kann Harley - Davidson dafür, welche Ärsche auf ihr sitzen ?
One of these days, I change my evil ways....
danke für eure Resonanz...
Meine Sporty ist Bj. 2009, wird schonend aber intensiv bewegt und es kommt ihr alle Pflege zuteil. Unter diesen Bedingungen würde man nach wiederholt anzutreffender Verlautbarung einem Evo Big-Twin Motor bis zur Generalrevision ca. 200 tkm zusprechen. Gibt es (noch weitere) Erfahrungen die einen Vergleich zulassen?
__________________
Wer Zeit zu verlieren hat sollte versuchen Zeit zu gewinnen.
Qualitätsmanagement Technik - Sportster Modelle
100.000 km ohne Probleme?
__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.
Also ich denke, wie bei allen Motoren, hat es halt etwas damit zu tun, wie man damit umgeht. Stichworte: Einfahren, Warmfahren bevor Drehzahl, regelmäßige Ölwechsel, etc...
Wie schon zuvor geschrieben, hängt es nicht zuletzt von dem Benutzer ab, denn er hat es in der Hand den Verschleiß auf ein minumum zu dezimieren...
Abgesehen vom ganz normalen Verschleiß an Fahrwerkskomponenten, Radlager, Lenkkopflager, oder Schwingenlager, Zahnriemen etc. brauchst Du dir aus meiner Langzeiterfahrung über den Motor keine Sorgen zu machen.
Die Kisten halten echt was aus.
Vieles ist bereits verlinkt und geschrieben worden.
Gehe mal davon aus, dass zw. 100.000 und 150.000km neue Ventile, Sitze und Führungen fällig werden, dabei sollte man auch den Verschleiß an Zylindern und Kolben überprüfen. Der Überprüfungsindex ist ganz einfach dein Ölverbrauch. Die Steuerung des Ventiltriebs, Nockenwellen und deren Lager, haben im Vergleich zu allen anderen, luftgekühlten HD-Motoren die höchste Standfestigkeit, da gibt es fast nie Probleme.
Ein Hydrostößel/Rollenmechanik oder Kipphebel kann vereinzelt auch schon vorher mal den Geist aufgeben, das ist aber nichts Gravierendes.
Zum Getriebe:
Was bereits bekannt ist, und hier auch sehr oft schon geschrieben wurde, ist das laute "Klonck" beim Einlegen des ersten Ganges. Je kälter das Wetter und je höher die Warmlaufdrehzahl beim Gang einlegen, umso lauter ist dieses Geräusch.
Warum ist das so:
Es gibt keine Sportster-Kupplung, die im kalten Zustand zu 100% trennt, auch wenn die Kupplung korrekt eingestellt ist, das liegt u.a. auch an der Art der Konstruktion und der Tatsache, dass es eine Ölbadkupplung ist, kaltes Öl zäh, warmes Öl, weniger zäh.
Hier entsteht Verschleiß am Schaltautomat, und am Zahnrad des ersten und vierten Ganges.
Hier kann man vorbeugen und vorzeitigen Verschleiß verhindern:
Beim Kaltstart grundsätzlich die Kupplung ziehen, noch besser mit eingelgtem ersten Gang und gezogener Kupplung starten - muss aber jeder selbst wissen - ich mache das grundsätzlich so beim Kaltstart.
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
Was bereits bekannt ist, und hier auch sehr oft schon geschrieben wurde, ist das laute "Klonck" beim Einlegen des ersten Ganges.
also wenn es bei mir nicht "klonk" machen würde, wüßte ich nicht, das ich ne harley fahre
Beim Kaltstart grundsätzlich die Kupplung ziehen, noch besser mit eingelgtem ersten Gang und gezogener Kupplung starten - muss aber jeder selbst wissen - ich mache das grundsätzlich so beim Kaltstart.
werd ich mal ausprobieren
__________________
Ride hard or stay home!
ich mach sie schon immer im leerlauf mit gezogern kupplung an,halte sie gezogen und geb 1 bis 2 kurze gasstöße,dann michts NICHT klong beim gangeinlegen
76000 sind ein Wort. Erfahrungen in dem verlinkten US-Forum zeigen auch in Richtung 100000 plus X.
Starten tue ich gewohnheitsmäßig alle Fahrzeuge mit gezogener resp. getretener Kupplung. Ein deutliches "Klonk" auch beim Schalten zwischen beliebigen Gängen macht mir jetzt weniger Kummer. Auch das Getriebe meiner Gummikuh schaltete sich laut und hielt ewig - schlechte Erfahrung aber mit unterdimensionierten Zahnrädchen bei Rotax.
Ich danke euch allen und hoffe den Thraed erst wieder herauszukramen wenn die 100000 voll sind...
__________________
Wer Zeit zu verlieren hat sollte versuchen Zeit zu gewinnen.
2005er 1200 Custom mit jetzt 50000km.......ohne nennenswerte Probleme.
1x im Jahr Oele und Filter wechseln...fertig.
Die "Geräuschkulisse" ist etwas lauter geworden.
__________________
I`m a Cowboy....on a steel horse I ride...