Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Elektrik im Rücklicht (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=37553)


Geschrieben von Campy1200Low am 21.12.2012 um 20:55:

Elektrik im Rücklicht

Hallo Schraubergemeinde,

ich würde gerne wissen wie Ihr bei Euren diversen Rücklichtumbauten die Verkabelung vorgenommen habt.
Gibt es Buchsen für die vorhandenen Stecker im OEM Rücklicht zum selber belegen, oder habt Ihr die Stecker abgeschnitten und direkt mit den entsprechenden Drähten verlötet?
Zweiteres würde ja dann für Bremslicht und Masse ein Y-Kabel bedeuten, richtig?

Ich bin gerade dabei für meine 1200Low `07 ein Custom Rücklicht zu suchen, daß optisch gut zu meinen Vorstellungen passt. Entweder Cat Eye, Sparto o.ä. .... da bin ich noch etwas unschlüssig. Das muss ich vor mir sehen...

Sollte ich Baujahr/art bedingt etwas beachten?

Lösungsvorschläge bez. Neuverkabelung sind sehr willkommen.

Danke

Gruß
Campy


Geschrieben von viczena am 21.12.2012 um 21:07:

Das sind Multilock Steckverbinder. 2-, 4- und 6 polige.

http://www.te.com/catalog/feat/de/c/10372

Einfacher ist es, selber neue Stecker/Buchsen zu setzen. z.b. Deutsch. Oder die neuen Leitungen an die alten Leitungen (am Stecker) anzulöten und Schrumpfschlauch drüber.


Geschrieben von Campy1200Low am 21.12.2012 um 21:22:

Danke für die schnelle Antwort Viczena,
so ähnlich habe ich mir das fast gedacht.

Das Bremslichtsignal von Hand- und Fußbremse wird vorne schon zusammen geführt, richtig?
Also muss ich nur die Masse noch splitten und mir die richtige Farbe ( braun links, violett rechts) für die Blinker suchen?

Früher war alles einfacher.... fröhlich


Geschrieben von DéDé am 21.12.2012 um 23:04:

hier

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von Campy1200Low am 22.12.2012 um 17:45:

Super, DANKE für die aussagekräftigen Bilder !

Kann ich die Stecker am Rücklicht abziehen ohne das ich die Hauptsicherung ziehen muss?
Oder öffne ich damit einen geschlossenen Stromkreis und krieg Probleme mit der Alarmanlage oder so?
Nur Stecker von der Platine abziehen um das OEM Rücklicht mal ganz wegnehmen zu können.
Ich will noch nicht abschneiden, nur das neue Rücklicht anpassen.

Hat jemand hier Erfahrung mit Steckverbindern die nicht gelötet werden müssen für den Anschluss? Steckverbinder, Schrumpfschlauch und Vulkanisier Tape müsste doch halten, und dicht sein, oder?

Gruß
Campy


Geschrieben von trilex am 22.12.2012 um 18:22:

Zitat von Campy1200Low
Kann ich die Stecker am Rücklicht abziehen ohne das ich die Hauptsicherung ziehen muss?

zieh das Ding bevor du dich an der Elektrik zu schaffen machst - geht schneller als die Frage zu tippen

__________________
Wer Zeit zu verlieren hat sollte versuchen Zeit zu gewinnen.


Geschrieben von Campy1200Low am 23.12.2012 um 20:03:

Hat hier jemand Erfahrung mit runden Kabelschuhen und Schrumpfschlauch als Verbindung??

Nur nochmal zur Sicherheit:

- Zündung an, dadurch wird Alarm deaktiviert
- Hauptsicherung ziehen
- elektrische Arbeiten erledigen
-bei eingeschalteter Zündung die Hauptsicherung wieder rein.
Richtig?

Gibt es ein zeitliches Limit für die Arbeiten bevor die Sicherung wieder rein muss,
oder nur Zwangspausen um ein neues Weißbier einzuschenken? fröhlich fröhlich

Gruß
Campy


Geschrieben von ShortyZK6 am 24.12.2012 um 18:22:

Bitte jemanden anrufen der sich auskennt: "Servus kannst Du mir bitte mal helfen" - "klar doch,stell Bier kalt,bis gleich" - zuschauen,helfen - lernen

Frohe Weihnachten , Bert

__________________
Auf Nägel gehören Köpfe,und Ponyreiten kostet Geld.


Geschrieben von trilex am 25.12.2012 um 01:38:

die Batteriepfleger und Mopedschoner lassen ihre Sicherung über Monate draußen, also fast bis zur Weißbiersaison.

Reihenfolge ist richtig.

Mit runden Kabelschuhen meinst du diese Rundsteckhülsen männlich/weiblich zum crimpen? Hat Vor - und Nachteile. Wahrscheinlich wirst du die Kabelverbindungen unterm Fender verstecken wollen, da kommt dann ein ganz schönes Bündel zusammen. Lötverbindungen tragen weniger auf, tendieren aber zum Kabelbruch. Also mit den vorhandenen Laschen schön fixieren und möglichst nie mehr bewegen.

Crimpverbindungen brechen weniger leicht, aber bei etlichen hatte mir nach einiger Zeit der Grünspan die Litze weggefressen. Schrumpfschlauch hilf da nur bedingt, wo keine Feuchtigkeit hinein soll findet auch keine heraus.

Ich hab die entsprechenden Kabel verlötet und doppelt mit Schrumpfschlauch isoliert.

__________________
Wer Zeit zu verlieren hat sollte versuchen Zeit zu gewinnen.


Geschrieben von Campy1200Low am 26.12.2012 um 13:46:

Ich denke nur mit Crimpverbindungen bin ich für ev. spätere Umbauten flexibler als mit verlöten...


Geschrieben von Campy1200Low am 28.12.2012 um 22:07:

Ich habe auch noch ein anderes kleines Problem bei dem ich Rat brauche.

Dieses Rücklicht will ich verbauen http://www.louis.de/_30cab0820ccc539a62ac72bc04c4c8f5ea/index.php?topic=artnr_gr&artnr_gr=10033317

und suche noch eine optisch snsprechende Lösung die hinteren Blinker zu verlegen.

Ich will auch noch Satteltaschen anbauen können wenn ich mit meiner Frau länger unterwegs bin.
Da sind mir aber im Moment noch die hinteren Blinker im weg.

Hat jemand von Euch einen Lösungsvorschlag?

Gruss
Campy


Geschrieben von trilex am 29.12.2012 um 00:38:

REAR TURN SIGNAL RELOCATION KIT http://www.dragspecialties.com/products/?productId=52959 Blinker verschwinden perfekt in den entsprechenden Aussparungen der original Sportster-Satteltaschen (gibt es teurer auch direkt von HD)

__________________
Wer Zeit zu verlieren hat sollte versuchen Zeit zu gewinnen.