Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Batterie leer, Standzeit, Ruhestrom, etc. .. (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=38019)


Geschrieben von hardy.b am 09.01.2013 um 21:11:

Batterie leer, Standzeit, Ruhestrom, etc. ..

Es gib zu diesem Thema bereits etliche Beiträge. Mich verwirrt es bislang. Warum halten manche Batterien monatelang mit scharfer Alarmanlage, während andere Batterien bereits nach 2 Wochen
schlapp machen. Und das Alles bei Sportys der gleichen Bauhreihe, also ab 2007!
Ich selbst muß auch bei einigen Tagen Standzeit die Sicherung ziehen, sonst wird die Batterie leergesaugt. Das kann doch niemals an der Batterie liegen, die hält sich monatelang schadlos, also ausgebaut oder bei gezogener Sicherung kein Problem, auch bei täglichen Gebrauch des Motorades kein Problem.

Was sind die Ursachen? Wie kann ich Kriech- oder Ruheströmen messen?


Geschrieben von Lucky12 am 09.01.2013 um 22:58:

Hallo,
hatte vor zwei Monaten ebenfalls dieses Problem. (50% Batteriekapazitätsverlust in 4 Tagen)
Ursache war die Sirenenbatterie.
Wurde bei mir durch 3-maligen statt 2-maligen Sirenenton bei der Scharfschaltung der Alarmanlage angezeigt.
(Ist auch in der Bedienungsanleitung aufgeführt.)

Bin dann folgendermaßen vorgegangen:
- Hauptsicherung ziehen.
- Stecker an der Sirene abklemmen.
- Hauptsicherung einbauen.
- Entladung der Batterie durch Spannungsmessung an den nächsten Tagen prüfen.

Ergebnis: Problem behoben, Batterie zeigt "normale" Selbstentladung.


Geschrieben von hardy.b am 09.01.2013 um 23:18:

zum zitierten Beitrag Zitat von Lucky12
Hallo,
hatte vor zwei Monaten ebenfalls dieses Problem. (50% Batteriekapazitätsverlust in 4 Tagen)
Ursache war die Sirenenbatterie.
Wurde bei mir durch 3-maligen statt 2-maligen Sirenenton bei der Scharfschaltung der Alarmanlage angezeigt.
(Ist auch in der Bedienungsanleitung aufgeführt.)

Bin dann folgendermaßen vorgegangen:
- Hauptsicherung ziehen.
- Stecker an der Sirene abklemmen.
- Hauptsicherung einbauen.
- Entladung der Batterie durch Spannungsmessung an den nächsten Tagen prüfen.

Ergebnis: Problem behoben, Batterie zeigt "normale" Selbstentladung.

Wenn ich es richtig verstehe, hast Du die Sirenenbatterie dauerhaft abgeklemmt? Und damit das Problem dauerhaft gelöst?


Geschrieben von Lucky12 am 10.01.2013 um 00:25:

Ja habe die Sirene dauerhaft getrennt.
Danach hat die Batterie über eine Woche weniger als 0,1 Volt an Spannung "verloren".

Habe dann die Sirene ganz ausgebaut. Alternativ kann man auch den Sirenenakku wechseln.

Viel Erfolg bei Deiner Fehlersuche.


Geschrieben von hardy.b am 10.01.2013 um 00:38:

zum zitierten Beitrag Zitat von Lucky12
Ja habe die Sirene dauerhaft getrennt.
Danach hat die Batterie über eine Woche weniger als 0,1 Volt an Spannung "verloren".

Habe dann die Sirene ganz ausgebaut. Alternativ kann man auch den Sirenenakku wechseln.

Viel Erfolg bei Deiner Fehlersuche.

Hast Du den ganzen Kasten unterm Moped ausgebaut? Oder reicht es, die 9V Batterie auszubauen?


Geschrieben von Lucky12 am 10.01.2013 um 00:54:

Habe den ganzen Sirenenkasten abgebaut.
Klemm die Sirene erst mal wie beschrieben ab und prüfe ob das "Entladeproblem" damit behoben ist.


Geschrieben von hardy.b am 10.01.2013 um 00:58:

zum zitierten Beitrag Zitat von Lucky12
Habe den ganzen Sirenenkasten abgebaut.
Klemm die Sirene erst mal wie beschrieben ab und prüfe ob das "Entladeproblem" damit behoben ist.

Werde es mal probieren. Danke!