Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- twin cam 88 anzugsdrehmoment krümmer (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=39630)
twin cam 88 anzugsdrehmoment krümmer
Hat jemand die Anzugsdrehmomente für die Krümmermuttern - twin cam 88 - auf Tasche?
Hi,
das Handbuch gibt -in Verbindung mit neuen (!) Auspuffanschlussdichtungen- folgendes Procedere vor:
a. die obere Mutter einsetzen und von Hand anziehen
b. die untere Mutter anbringen und auf ein Drehmoment von 1,0 - 2,0 Nm anziehen
c. die obere Mutter auf ein Drehmoment von 11,3 - 13,6 Nm anziehen
d. die untere Mutter auf ein Drehmoment von 11,3 - 13,6 Nm anziehen
Grundsätzlich soll vom Auspuffanschluss nach hinten gearbeitet werden, und das ist so ziemlich das Einzige, dem man ungesehen vertrauen kann. Alle anderen Angaben, insbesondere die zu den Anzugsmomenten der Schalldämpferanlage, nutzen herzlich wenig, wenn es nach erfolgter Montage irgendwo durchbläst. Das gilt insbesondere für mehrfach demontierte Bauteile und bei Wiederverwendung der Aufpuffanschlussdichtungen.
Gruß, silent
Danke, Silent, für die detaillierte Beschreibung. Flansche, Dichtungen und Muttern hatte ich schon neu besorgt. Ich hoffe, dass dann nichts schiefgeht.
Ralf
Nachtrag:
Ich hatte vorgestern meine Auspuffanlage demontiert um die Steuerkettenspanner zu kontrollieren. Da die Krümmermuttern erheblich verrostet waren hatte ich erwartet, dass sie nur schwer zu lösen sind. Das Gegenteil war der Fall. Drei der Krümmermuttern konnte ich nur mit der Nuss, ohne Knarre, leicht von Hand lösen. Auch die vierte Mutter war nur etwas mehr als handfest. Ich denke, dass es nicht schaden kann, die Krümmermuttern etwas häufiger auf Festigkeit zu überprüfen.
Denke dass das Problem in diesem Fall die flexiblen Dichtungen sind die sich setzen. Wird wohl kein Fehler sein bei neuen Dichtungen nach einer Weile noch mal nachzuziehen.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
und wie hat der Spanner ausgesehen bzw. nach welcher Laufleistung??
Ich möchte das auch in den nächsten 2 Wochen machen da ich einen anderen Deckel in chrom anbaue und noch warte, bis dieser vom verchromen zurück ist.
Gruß, Norbert
@Norbert,
Die Steuerkettenspanner sehen nach 28.500 km so aus:
Der hintere zeigt – soweit man das erkennen kann – kaum Verschleiß. Der vordere ist leicht eingelaufen, allerdings mit ausgeprägtem Pitting. Werde ich nächsten Winter noch einmal überprüfen.
Gruß
Ralf
So sahen meine nicht mal nach 70tkm aus!
Aber sorgen würde ich mir auch noch keine machen.
Meist ist wohl der hintere etwas mehr eingelaufen als der Vordere...
__________________
Greetz
Franky
danke für die Bilder, sieht doch nicht soooo schlecht aus
So geht es noch. Aber ich denke, dass man bei dem Pitting auf der Lauffläche mit progressiv verlaufendem Verschleiß rechnen muss. Daher werde ich einmal im Jahr nachschauen.
Gruß
Ralf