Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Vergaser Gemischregulierung (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=39716)


Geschrieben von Rabauke am 18.03.2013 um 16:29:

Vergaser Gemischregulierung

Hi.

Ich hätte da mal wieder eine Frage die auch nach überfliegen des Vergaserthreads für mich irgendwie ungeklärt ist.

Auf meiner XL2 1200 Custom mit Vergaser habe ich mir die SE1 Tüten, allerdings mit DB-Eatern angebaut.
Wenn ich richtig informiert bin muss ich am Gemisch nichts ändern, selbst wenn die Tüten komplett offen wären.

Jetzt habe ich mir einen Austauschluftfilter gekauft. (K&N Luftfilter HD-8834).
Dieser ersetzt den Originalen Filter, von aussen ist nichts zu sehen.
Der neue Luffi soll aber 40% mehr Luftdurchlass haben.

Wenn ich jetzt wieder richtig informiert bin muss ich spätestens jetzt was an der Gemischregulierung machen...

Im Vergaserthread habe ich gesehen das es eine Leerlaufgemischregulierung gibt, diese ist verplombt, muss also erst die Plombe enternt werden um das Gemisch im Leerlauf etwas fetter zu machen.

Frage: Wie sieht es denn bei höheren Drehzahlen aus!?
Wo kann ich da das Gemisch einstellen?
Oder ist die Gemischschraube für den Leerlauf die einzige Gemischregulierung?
Muss ich jetzt doch umdüsen?

Evtl. ne echt dumme Frage, beschäftigt mich aber halt, möchte an meinem Bock ja nicht den Motor kaputt fahren.

cu

__________________
Like a Harley Driver...


Geschrieben von XL883 am 18.03.2013 um 21:33:

Hallo Rabauke, ich versuch's mal.

Standgas bis 1/4 Vergaseröffnung = Leerlaufdüse bzw. Gemischregulierschraube.
1/4 bis 2/3 bzw. 3/4 Vergaseröffnung = Nadeldüse bzw. Düsennadel.
2/3 bzw. 3/4 bis Vollgas = Hauptdüse.

Um die Plombe der Gemischregulierschraube zu entfernen, muß der Vergaser
einmal ausgebaut werden. Bei dieser Gelegenheit gleich eine Bestandsaufnahme
machen.

Größe : Hauptdüse
Leerlaufdüse
Düsennadel

Der Austausch der Kreuzschlitzschrauben von Schwimmerkammer und Vergaserdeckel
gegen M4 Inbusschrauben macht auch Sinn.

Gruß Matthias

__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe smile

https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8













 


Geschrieben von Rabauke am 18.03.2013 um 23:35:

Hi.

Danke für deine Infos, jetzt macht vieles was ich bisher gelesen habe auch Sinn.
Sprich, Gemisch fetter machen über alle Bereiche geht nur über neue Düsen.
Bleibt für mich die Frage ob es wirklich nötig ist.
K&N behaupten ja auf ihrer Webseite das man den Filter ohne andere Maßnahmen einfach einbauen kann.
Mein freundlicher sagte mir das ich die Tütten einfach so anbauen kann.
Wahrscheinlich wird mir nur eine ASU Gewissheit verschaffen...

cu

__________________
Like a Harley Driver...


Geschrieben von der ralle am 19.03.2013 um 00:59:

Normalerweise auf den Prüfstand damit und die Düsen anpassen und Gemisch einstellen.
Sehr aufwändig ist die Kontrolle des Zündkerzenbildes.
Sind die Zündkerzen Weiss/Grau dann zu Mager...das bedeutet natürlich Motor verbrennt zu heiß also zuviel Luft, Motorschaden droht!
Wenn die Kerzen schwarz sind dann zu fett also zuviel Sprit....darunter leidet die Leistung.
Am besten wäre Rehbraun aber das wird schwer zu erreichen sein.
Also eher etwas dunkler und das reicht dann.
Aber wie gesagt sehr aufwändig denn du musst jedesmal beim Einstellen des Gemisches eine lange Runde drehen dann die Kerzen raus und kontrollieren....das ev. 5 bis 10 mal, da geht schon mal ein langes Wochenende drauf.

Alles Gute beim Vergasereinstellen wünsche ich dir !!!



Gruß
der ralle


Geschrieben von XL883 am 19.03.2013 um 19:29:

@ Rabauke

Hallo, das Problem ist nur, das deine Maschine schon ab Werk ziemlich mager
eingestellt ist. Kommt jetzt noch der Luftfilter dazu, wird es langsam eng.

Gruß Matthias

__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe smile

https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8













 


Geschrieben von Rabauke am 19.03.2013 um 20:27:

Hi.

Danke für eure Antworten.
Wofür genau braucht man eigentlich den Prüfstand für die Gemischregulierung?
Wird ja immer wieder für das Einstellen erwähnt.
Ist der nicht rein dafür da um die Leistung zu messen?

Zum Kerzenbild. Mein Kerzenbild war auch eher grau/weiß und ich habe mir sorgen gemacht.
Bei der letzten Inspektion habe ich aber auch gleich TÜV und ASU machen lassen und dabei ist raus gekommen das es wohl so OK ist.
Ich hatte den freundlich extra darauf angesprochen da ich ja der Meinung war sie wäre viel zu mager und er meinte das man das am Kerzenbild seit bleifreiem Benzin nicht mehr ablesen kann!

Ich kenne eine Werkstatt die ein Abgasmessgerät haben das sofort die Werte anzeigt, nicht erst Zyklen sammeln muss. Denke mir eigentlich das ich mir damit das rumfahren sparen kann da man ja direkt angezeigt bekommt was hinten raus kommt Augenzwinkern

@der ralle
Deine Aussage Düsen wechseln UND Gemisch einstellen bringen mich jetzt gerade wieder durcheinander. fröhlich
Ausser für den Leerlauf kann ich doch nichts einstellen, sondern NUR bedüsen oder habe ich das jetzt wieder falsch verstanden?

Mein Resümee also, man möge mich bitte berichtigen wenn ich falsch liege.
1. Vergaser ausbauen, öffnen, schauen was für Düsen drin sind.
2. Düsen bzw. Nadel in ein und zwei größen höher bestellen.
3. Direkt schon mal eine größe höher einbauen und Luffi montieren.
4. Leerlaufgemisch durch Schraube einstellen.
5. Kontrollieren ob das Gemisch über den gesammten Drehzahlbereich ok ist, wenn nicht nächste Düse rein und Prozedur wiederholen.

War es das?

cu

__________________
Like a Harley Driver...


Geschrieben von DéDé am 19.03.2013 um 21:08:

Düsen ausbauen, reinschauen was drinne is, Teilenummer auf dem Vergaser, und dann melde dich wieder.
Am Schieber, bzw. der Nadel, würde ich erst mal gar nichts machen. Es gibt nur zwei Dinge die man auf einmal machen sollte, wenn überhaupt, Leerlaufdüse und Hauptdüse, anschließend Gemischregulierschraube auf 2,75 Umdrehungen auf.
Man sollte nach jeder Veränderung fahren, wenn man keinen Prüfstand hat. Dein Abgas CO-Gehalt sollte bei knapp unter 3,00 Vol/% liegen, bissl drüber geht auch noch - wenn die Maschine warm ist, das ist schon mal die halbe Miete.
Du brauchst vermutlich ne 48er LLD wenn dein Vergaser die Nummer 27465-04 trägt, 45 wird da nicht ganz ausreichen. Wenn Du den geschlossenen Luftfilterkasten fährst, kann es sein, dass Du die Hauptdüse wenn überhaupt nur in einem 5er Schritt vergrößern musst, also z.B. 180 auf 185 .
Du hast schon ne gummigelagerte Sportster, richtig?

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von Rabauke am 21.03.2013 um 22:01:

Hi.

Ja, ich habe schon einen Gummi gelagerten Motor.
Luftfiltergehäuse an sich bleibt ja, ist nur der Einsatz der gewechselt wird.
Wobei, wenn ich mir den Aufwand so anschaue, sollte ich nicht evtl. direkt einen offenen rauf machen?
Was wenn ich jetzt einen offenen montiere und später eine Penzl montiere die ich offen fahren möchte, habe ich dann die ganze Prozedur wieder vor mir?

Leider komme ich mit den Zollnüssen die ich habe nicht bis an die Muttern/Schrauben die das Unterteil vom Luftiltergehäuse am Vergaser halten.
Hier wird wohl ein Steckschlüssel benötigt?
Kann mir jemand die genaue größe nennen?

cu

__________________
Like a Harley Driver...


Geschrieben von der ralle am 22.03.2013 um 00:37:

Auf dem Prüfstand geht das Abstimmen des Vergasers mit anderer Bedüsung und Vergasereinstellen wesentlich schneller und genauer.

Aber die wenigsten Schrauberwerkstätten haben einen Prüfstand.
Da sagt dir der Mech. nach dem Einbau eines Zubehör-Luffi und oder einer anderen Auspuffanlage "fahr erst mal so 200km und dann komm noch mal wieder"!
Dann schaut er sich das Kerzenbild an und regelt ggf. nach!
Für eine Harley wohl ausreichend aber für die Rennsportler ist das für die Lebensdauer des Motors sehr wichtig eine genaue Einstellung zu haben.


Gruß
der ralle


Geschrieben von C-Man am 22.03.2013 um 19:30:

Zitat
"Leider komme ich mit den Zollnüssen die ich habe nicht bis an die Muttern/Schrauben die das Unterteil vom Luftiltergehäuse am Vergaser halten.
Hier wird wohl ein Steckschlüssel benötigt?
Kann mir jemand die genaue größe nennen?"

Ich nehme an, dass Du die Grundplatte meinst......
Habe zwar den Einspritzer, gehe aber davon aus, dass der Luftfilter einschließlich Grundplatte identisch ist. Meine Grundplatte konnte ich nach der Demontage des Luftfiltereinsatzes mit einer 9/16 Nuss lösen. Zur Montage wären Loctite und Drehmomentschlüssel nicht schlecht.


Geschrieben von denisa73 am 22.10.2016 um 00:25:

Hallo  Leute, leider ist ja das Thema nicht zu Ende gegangen.
muss es also noch mal auskramen.

habe den oben genannten vergasen auf meiner 883c von 2005. denke der Auspuff ist original, denn da steht Harley drauf.

kerzen habe ich neu, aber sind schon leicht weiß.
nach dem die Harley warm ist, stirbt sie ab, beim Versuch los zu fahren.
wenn sie kalt ist und der joke draußen ist, fährt sie vernünftig. 


der Luftfilter ist so was wie ein k&N

lldüse ist ne 42 eingebaut und hauptdüse 170
ich wollte also 180 / 48 einbauen. Was meint ihr?

ich denke sie läuft zu mager, was meint ihr?
ev. würde ich auch das Gehäuse vom Luftfilter weg lassen, bin aber noch nicht sicher?

wo bekomme ich so Düsen her ? Schnell.. 

Ich würde dann mal zu einem Händler mit co Messgerät fahren.


Geschrieben von NT-Tom am 22.10.2016 um 00:45:

zum zitierten Beitrag Zitat von Rabauke
Ich hätte da mal wieder eine Frage die auch nach überfliegen des Vergaserthreads für mich irgendwie ungeklärt ist.

hier is übrigens der beschriebene passende urspungsthread dazu

Keihin CV-Vergaserkunde

ja - das ist ein K&N filterelement - wenns den deckel offen lässt - wirds noch magerer großes Grinsen

würd erstmal nur die LLD auf 45 tauschen die  gibts für den keihin cv-vergaser

beim harley händler oder innerhalb von 2 tagen bei  http://www.wwag.com und auch im ebay  ( ca. 5 euro ) großes Grinsen

dann noch gemischschraube entplomben und einige umdrehungen raus , wie von dede oben neschrieben

- kerzenbild sagt heutzutage bei bleifreien spritt nicht mehr viel aus - höchstens noch bei extremen -

co messung kannst dir auch erstmal sparen - der vergaser ist original einfach viel zu mager abgestimmt

les mal den oben genannten post paarmal durch , schreib dort weiter und nutze auch mal die suchen funktion großes Grinsen


Geschrieben von denisa73 am 24.10.2016 um 00:34:

Hi und danke für die Antwort.

ich habe mir den cv vergaserkunde schon durchgelesen.

wobei die Daten dort sind schon richtig ordentlich.

habe bei mir nachgesehen und konnte Gestellen, das bei mir bereits der vergaser schon bearbeitet wurde.
zumindest ist die blombe weg.
eine 170 er hauptdüse und eine 42 Ll Düse sind verbaut.

der Filter war so eingebaut.
habe aber seit dem ich die Harley habe bereits Probleme bekommen, nach dem der Motor warm wurde und der joke drinnen ist.

ich habe mir die 180 und 185 sowie die 45 und 48 bestellt und werde dann die 42 auf 45 ändern, mal sehen was dabei raus kommt.
an der düsennadel werde ich erst mal nichts machen.
 


Geschrieben von NT-Tom am 24.10.2016 um 01:44:

zum zitierten Beitrag Zitat von denisa73
werde dann die 42 auf 45 ändern, mal sehen was dabei raus kommt.
an der düsennadel werde ich erst mal nichts machen.

genau sooo großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen


Geschrieben von two am 02.04.2017 um 21:33:

Ich möchte das noch mal für mich als doofen: bei diesem Vergaser gibt es keine Möglichkeit das Gemisch zu verändern außer der regulierschraube für das Leerlaufgemisch?!

schrecklich ...