Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Krümmer Drehmoment Einsatz (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=39861)
Krümmer Drehmoment Einsatz
Da bei mir der Ausbau der Auspuffanlage ansteht, habe ich mal ne Frage an die Gemeinde:
Wer hat denn schonmal solche Einsätze in den Krümmer gebastelt, die angeblich sooo viel mehr an Drehmoment bringen sollen? Werden teilweise in der Bucht angeboten und durch verengen des Durchmessers soll das Drehmoment steigen.
Kann das mir nicht vorstellen und nirgends finde ich was von einer Überprüfung oder Test auf´m Prüfstand. Bin da also skeptisch und lasse mich auch gerne eines besseren belehren. einerseits machen wir die Pötte "weiter" und nu ist enger besser
Hallo Dynafahrer,
ich halt das für eine fälschliche Aussage vom Verkäufer.
Technisch kann ich mir keine Vorteile erklären, außer Placebo.
"Ich habe was tolles eingebaut"
Es sind Nachteile zu erwarten, weil das Gesamtsystem nicht mehr stimmt.
(Überhitzung des Motors, Leistungsverlust)
Hinweis: Das vorhandensein eines Interfezenzrohres bringt erheblich mehr.
(ist bei neueren Modellen versteckt, oder eben ein Crossoverkrümmer)
machen wir die Pötte "weiter" und nu ist enger besser
hey dynafahrer !
....schwachsinn sein lassen - geld in benzin und cappucino anlegen !!
greez
moony
__________________
most motorcycle problems are caused by the nut, which connects the seat to the handlebar
Ich bin bekannt für meine Ironie. Aber auf den Gedanken, im Hafen von New York eine Freiheitsstatue zu errichten, wäre selbst ich nicht gekommen.(G B Shaw)
Na ja .. Etwas Gegendruck soll ja da sein - ganz offene Anlagen kosten ja auch Leistung und Drehmoment..
Woran man das allerings nun festmacht - wo welcher durchmesser erschließt sich mir zumindest nicht.
Auch was das Interferenzrohr angeht - bei einer offenen Anlage wird das auch nicht viel bringen - die Gase suchen sich den Weg des geringsten Widerstandes, warum sollten die abbiegen?
Bei ner geschlossenen Anlage - also normalen Dämpfern diehnt es ja auch der Vergrößerung der Auspuffanlage in Bezug auf Innenvolumen. Aber wenn das alles mal jemand schlüssig erklären kann bin ich gespannt..
cu
harmit
Zitat von harmit
Auch was das Interferenzrohr angeht - bei einer offenen Anlage wird das auch nicht viel bringen - die Gase suchen sich den Weg des geringsten Widerstandes, warum sollten die abbiegen?
zum zitierten Beitrag Zitat von moonlight
hey dynafahrer !
....schwachsinn sein lassen - geld in benzin und cappucino anlegen !!![]()
greez
moony
Der Trick dabei ist doch eigentlich, das die ausströmenden Abgase die aus dem anderen Krümmerbereich mitziehen (nachziehen) oder liege ich da falsch?
Wieso wird dann immer auf die Volumenvergrößerung hingewiesen die durch die gekoppelten Krümmerbereiche erziehlt werden? Das wäre dann ja Banane?
Ich habe bei mir die Anlage gekürzt und das Interferenzrohr geopfert - NULL merkbarer Unterschied - der Klang ist ein bischen anders aber das wars.. Ok, ist n 117 cui Motor, der könnte es kaschieren weil er ja eh Leistung genug hat.. aber trotzdem.. was ist denn nun richtig?
Hallo harmit,
vorhin war ich mir so sicher. Deine Fragestellung hat wieder alles auf den Kopf gestellt.
Hier steht einiges dazu, jetzt bin ich völlig durch den Wind.
http://www.s-boxer.de/showpost.php?p=218168&postcount=27
Ein kompliziertes hin und her geschieht im Interfrerenzrohr.
Der Angelpunt ist vermutlich das Statement von Rika:
Wenn man solche Ansaug- oder AuspuffResonanzsysteme betrachtet, muß man sich in allererster Linie von der Vorstellung der STRÖMUNG trennen. Die is zwar auch sehr wichtig, hat aber direkt mit der Resonanz nix zu tun.
Fahr deinen Auspuff mit I-Rohr damit bist du besser bedient.
zum zitierten Beitrag Zitat von Klockenmann
Fahr deinen Auspuff mit I-Rohr damit bist du besser bedient.
Geht (auch) nicht mehr
Na ja - ginge schon aber es sieht einfach scheiße aus - worüber ich nachdenke ist jetzt so wie ich Ihn angebaut habe zu Bohren und selbst eins einzuschweißen - aber da stellt sich für mich die Frage ob ich mir die arbeit mache um 10 Nm mehr drehmoment und / oder 10 PS mehr zu haben..
Bei dem Hobel kann man subjektiv auf beides gut verzichten. Die Kiste hat so um und bei 115 PS - Prüfstand mit ner V&H Big Radius - und die hat ja auch kein Interferenzrohr..
Nun sind halt halt die Penzl dran.. Das Ganze hat für mich irgendwie einen theoretischen Ansatz - ist doch eh weit weg von einem Rennhobel.. (wenn man sich den Rest anschaut) und aus'm Quark kommt die so auch ganz gut
Ich hab da an die besagte Vacuumpumpe mit nem Wasserstrahl gedacht.. kalr sind unterschiedliche Medien aber das Prinzip ist gleich.. Das schnellfließende Medium "reißt" das langsame mit - wenn man aber nun nach INterferenz googelt und auf Wiki nachschaut ist man definitiv nicht schlauer - ich zumindest nicht. Das erklärt es irgendwie garnicht..
Weiter ausgeholt:
sich überlagernde Wellen - Ok, am Strand kann ich es gut nachvollziehen - kommen zwei Wellen - überlagern sich ist das Produkt doppelt so hoch.
- OK -
schlagen wir den Bogen zum V2 - kommen gleichzeitig zwei Wellen (Abgas) ist eh irgendwas total in die Hose gegangen - wenn die Zylinder gleichzeitig zünden und das Auslassventil gleichzeitig aufgeht sind da wohl erhebliche Umbaumaßnahmen geschehen - die nicht wirklich Leistungsfördernd sein können... oder?
mir reicht die Leistung auch aus aber es hat mich einfach interessiert, ob die Einsätze eher Blödsinn sind oder sie bissi was bringen. Da hier wohl niemand die Dinger verbaut hat, werde ich sie auch nicht einbauen und wie schon oben geschrieben, beim abbauen (muss ab, wegen Wechsel vom Getriebedeckel) ne Kiste Stubbi mit nem Kumpel in Pippi verstoffwechseln
zum zitierten Beitrag Zitat von Dynafahrer
mir reicht die Leistung auch aus aber es hat mich einfach interessiert, ob die Einsätze eher Blödsinn sind oder sie bissi was bringen. Da hier wohl niemand die Dinger verbaut hat, werde ich sie auch nicht einbauen und wie schon oben geschrieben, beim abbauen (muss ab, wegen Wechsel vom Getriebedeckel) ne Kiste Stubbi mit nem Kumpel in Pippi verstoffwechseln![]()
Moin Auspuffler,
einfach zwei Anschlussstutzen einzuschweiß und diese dann zu verbinden wäre evtl. versteckt im Rahmendreick möglich.
Wobei die Auslegung, der Durchmesser und die evtl. Verjüng im Rohr nicht wahllos gewählt werden können damti das Gesamtsystem eine Wirkung erziehlt.
Ich waage auch zu beweifeln, das KESS-TECH und Konsorten überhaupt Wert auf eine Leistungssteigerung legen.
Aus meiner Sicht macht richtiges Tuning bei einer HD wenig Sinn, für den Preis der Tuningsmaßnahme ist ein richtiges zweites Leistungsstarkes drin Moped drin.
MfG
mavericktm
zum zitierten Beitrag Zitat von mavericktm
Moin Auspuffler,
einfach zwei Anschlussstutzen einzuschweiß und diese dann zu verbinden wäre evtl. versteckt im Rahmendreick möglich.
Wobei die Auslegung, der Durchmesser und die evtl. Verjüng im Rohr nicht wahllos gewählt werden können damti das Gesamtsystem eine Wirkung erziehlt.
Ich waage auch zu beweifeln, das KESS-TECH und Konsorten überhaupt Wert auf eine Leistungssteigerung legen.
Aus meiner Sicht macht richtiges Tuning bei einer HD wenig Sinn, für den Preis der Tuningsmaßnahme ist ein richtiges zweites Leistungsstarkes drin Moped drin.
MfG
mavericktm