Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- der stand beim ölwechsel (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=40395)
der stand beim ölwechsel
hallo zusammen,
meine fragen:
muß eigentlich das moped auf dem seitenständer stehen beim ölwechsel? habe sie gerade auf meiner kleinen hebebühne "lotrecht" zu stehen, ist das auch ok!?
sollte das öl warm oder kalt sein beim wechsel, um vielleicht den restschmutz mal mit heraus zubekommen? oder ist das "quatsch"!?
grüße Dylon
Man(n) kann auch aus allem eine Wissenschaft machen ...
Übrigens: Bier trinken geht im Liegen und im Stehen !
hallo "zündstoff",
es gibt keine "doofen" fragen, aber vereinzelte "d...antworten". wenn hier alle alles wissen würden, könnte man das forum schließen, wegen "langeweile".
bisher würde hier immer eine lösung gefunden oder ideen, wie oder mit was man etwas beheben kann.
sollte dir aber meine frage zu "schwer" sein, dann ignoriere sie doch einfach!
kannst ja mal im forum bekannt geben, ab welcher schwierigkeitskategorie man dich mit einbeziehen kann. aber ich denke du hast dir deine harley nur gekauft, weil du vorher schon enormes "harleyschraubergrundwissen" hattest - glückwunsch!
grüße dylon
Du meinst also beim HD-Händler stecken die das Öl in die Friteuse, bevor sie es dir ins Mopped kippen ?
Ansonsten: Cool down - Spaß muss sein !
Motor warmfahren und das heiße Oel (Vorsicht!) ablassen. Heißes Oel fließt halt besser, die Schwebstoffe haben sich nicht abgesetzt und kommen mit heraus ! Und immer schön den Oelfilter mitwechseln !
Viel Spaß.
Andreas
gelöscht
Ölwechsel bei warmem Motor und am Besten unmittelbar nach dem Fahren, damit Dir nichts wieder durch die Ölpumpe in den Sumpf sickert. Die Sporty hat einen Öltank, unterm Motor ist am Rahmen mittels eines Clip der Ablassschlauch befestigt.
Ausclippen, geeigneten Behälter (ca. 3 Liter) drunter stellen, Schelle lösen und Stopfen rausziehen.
Beim Befüllen steckst Du den Stopfen locker rein, kippst ca. 0,20 Liter Öl in den Öltank und ziehst den Stopfen nochmal bis frisches Öl rausläuft. Dann Stöpsel rein und mit Schelle festziehen.
Dann haste kein Luftpolster im Schlauch.
Mit dem Ölfilter verfährst Du, wie Peter das geschrieben hat.
Am Primär/Getriebegehäuse die Schraube raus und auslaufen lassen. Meist ist der Dichtring Schrott, falls kein passender z.H. ist geht auch Dirko-Dichtmasse oder ein wenig Teflonband.
Dann gemäß Wartungsbuch die erforderliche Menge Primär/Getriebeöl auffüllen, 1 Quart, 0,946 Liter.
Gruß Lutz
Der Ölstand wird laut meinem Werkstatthandbuch immer bei Motorrad am Seitenständer geprüft. (Schräggestellt) Zur der Ölsorte gibst hier wirklich sehr gute Hinweise!
Holm
Peter, das ist eine Sporty!
Kann auf dem Seitenständer verbleiben und nix Ölablassschrauben - sondern Ablassschlauch mit Stopfen!
Das ist ne 2005 Sporty - korrekt? (Die brauchen etwas mehr Motor-Öl als die neuen Modelle - bevor hier wieder einer rummeckert)
1. Den Motor laufen lassen, bis das Motoröl normale Betriebstemperatur erreicht hat.
2. Den Einfüllverschlussstopfen/Ölmessstab vom Öltank entfernen. Der Öltank entleert sich bei entferntem Einfüllverschlussstopfen/ Ölmessstab schneller.
3. Einen geeigneten Behälter direkt unter den Ablassschlauch unten an der Rückseite des
Kurbelgehäuses stellen.
4. Die Schneckengewindeschelle lösen und den Ablassstopfen vom Ende des Ablassschlauchs abziehen. Das gesamte Motoröl aus dem Öltank ablassen. Das Kurbelgehäuse muss nicht entleert werden.
5. Den Ablassschlauch mit dem Ablassstopfen verschließen und die Schneckengewindeschelle sicher anziehen.
6. Die Ölwanne unter die Vorderseite des Kurbelgehäuses stellen.
7. Den Ölfilter entfernen. Den Ölfilter gegen den Uhrzeigersinn drehen, um ihn von der Filterhalterung abzunehmen.
8. Das Öl aus dem Ölfilter in die Ablasswanne ablaufen lassen. Den Ölfilter entsorgen.
9. Verschüttetes Öl von Kurbelgehäuse und Rahmen wischen.
10. Etwa 100 mL frisches, sauberes Motoröl in den neuen Ölfilter gießen. Warten, bis das Öl in den Filtereinsatz einzieht.
11. Die Filterdichtungskontaktfläche der Ölfilterbefestigung mit einem sauberen Tuch abwischen.
Die Fläche muss glatt sein und darf keinen Schmutz oder altes Dichtungsmaterial aufweisen.
12. Eine dünne Schicht Motoröl auf die Dichtfläche des Kurbelgehäuses, die Dichtung und den neuen Ölfilter auftragen.
13. Den neuen Ölfilter einbauen. Den Filter im Uhrzeigersinn auf den Adapter drehen, bis die Dichtung die Filterbefestigungsfläche berührt. Anschließend um eine weitere 1/2- bis 3/4-Umdrehung von Hand anziehen um den Ölfilter zu sichern.
14. 3,3L Öl (20W-50) in den Öltank füllen.
15. Den Einfüllverschlussstopfen/Ölmessstab in den Öltank einsetzen. Sicherstellen, dass die Kappe richtig sitzt.
16. Motor anlassen. Überprüfen, ob die Öldruck-Kontrollleuchte erlischt, wenn der Motor mit einer
Drehzahl von mindestens 1000 U/min läuft. Den Motor abstellen.
17. Ölfilter und Motorölablassschlauch auf Ölaustritt prüfen. Die Prüfung des Ölstands bei warmem Motor durchführen.
Fertig - jetzt kannste Dich für eine Version entscheiden
__________________
BRC #2
ich bin für solche Tips immer dankbar. Wenn man erst anfängt zu schrauben
und zu bastelln stehen Probleme und Problemchen wie ein Ungeheuer in der Garage.
Danke an alle die sich die Mühe machen auch dämmliche Anfängerfragen
zu beantworten.
Danke
Danke, geht sein "gang"
grüße Dylon
Boah Letti,
das nenn ich eine ausführliche Erklärung.
Besser gehts nicht
Aber Zündstoff hat doch ein wenig recht...
das mit dem Öl im Allgemeinen und überhaupt wird egal in welchem Forum ausgiebigst bis zum letzten durchgekaut. Manchmal ist das auch flüssig, wenn nicht sogar....
In diesem Sinne.
gelöscht
Zitat von corti
Aber Zündstoff hat doch ein wenig recht...
.
__________________
Jo, stimmt schon.
Da ich in verschiedenen Foren bin, bin ich bezüglich der Ölfragen immer sehr angefasst.
Dylon, war auch nicht persönlich gemeint.
Auf das es Sonntag losgeht mit dem Fahren