Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Immer wieder die Batterie (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=41097)


Geschrieben von Nightster am 06.05.2013 um 12:55:

Immer wieder die Batterie

Hallo Forum,

die Saison fängt an und ich kann mal wieder nicht mitfahren. Problem ist eine vermutlich defekte Batterie.

Fahre eine Nightster Baujahr 05/2009. Die Stand ein Jahr im Laden bevor ich sie Mitte 2010 gekauft habe.

Ich fahre relativ selten Es kann passieren das das Bike drei oder vier Wochen mal nicht bewegt wird.

Das Problem mit der Batterie verfolgte mich eigentlich schon seit dem Kauf. Musste das Teil vor einer Fahrt immer aufladen damit das Bike überhaupt angesprungen ist.
Das ging bis zur Inspektion im Juni 2011. Dort hat man das ganze Bike auf den Kopf gestellt um sonstige Fehler (Lima, Kabel usw.) auszuschließen. Schließlich wurde eine neue Batterie eingebaut.
Danach war erst mal Ruhe und die neue Batterie hielt sogar den Winter 20011/2012 ohne Probleme durch. Habe sie ab und zu mal mit einem Salto ProCharger Compact von Louis (Auf Anraten des Harley Verkäufers) aufgeladen und im Frühjahr sprang das Bike ohne Probleme an.
Nach dem Winter 2012/2013 tut sich leider nichts mehr. Die Aufladephasen waren ungefähr im selben Rhythmus. Leider springt das Bike jetzt nicht mehr an.

Der Händler ist 40 km weg und ich habe keine Möglichkeit das Bike dorthin zu transportieren. Stehe da jetzt ein wenig ratlos davor. Doch irgendwie in die Werkstatt schaffen und dann wieder ewige Sucherei nach dem Fehler um dann doch die Batterie zu wechseln, oder soll ich mir direkt ne neue Batterie kaufen?

Sind die Harley Batterien generell anfällig, oder hab ich bei der Pflege der Batterie was falsch gemacht? Gibt es Alternativen zu den doch recht teuren Harley Batterien, muss es eine Gelbatterie sein oder reicht eine andere wartungsfreie Batterie da auch aus??

Ich weiß, viele Fragen, hoffe aber trotzdem auch Antworten.

Gruß Ralf


Geschrieben von Tux am 06.05.2013 um 13:19:

Das Problem wird wohl die Alarmanlage sein.
Bei den älteren Sportster-Modellen zieht das Teil wohl auf Dauer die Batterie leer.
Am besten du ziehst die Hauptsicherung raus, wenn du länger als zwei od. drei Wochen
nicht fährst. Nach sechs bis acht Wochen stillstand solltest du die Batterie wieder mit deinem ProCharger nachladen.
Tux

__________________
==============================
 The Gundown - Tarragona, Spain
==============================
 Psychopunch - Västerås, Sweden
==============================


Geschrieben von 48er am 06.05.2013 um 13:20:

Hi Ralf,

..dazu gibt es hier 'gefühlt' 10 Threads.. kannst Du drei Stunden lesen...

(Mein) Fazit: Die "Selbstentladung" ist bei vielen total unterschiedlich..
Ich habe auch so einen Stuhl wie Du, der nach drei - vier Wochen Standzeit nicht mehr anspringt..
Lösung: Hängt jetzt mit verbauter Steckdose seit 2 Jahren permanenet am (Louis-) Pro Carger und alles ist fein !

Also: Wenn Du Strom in der Nähe des Moppeds hast, ist das Problem lösbar.. Fehlersuche sehr aufwändig und (in meinem Fall) ergebnislos..

Gruß, Dirk

__________________
Alles geht ! Immer, Irgendwie... Augenzwinkern


Geschrieben von Nightster am 06.05.2013 um 13:33:

Mit dem Ziehen der Hauptsicherung geht aber einher da sich den Zündschlüssel stecken lassen muss. Damit fällt diese Option flach.

Strom liegt zwar, aber da ich die Garage kostenlos nutzen kann möchte ich nicht auch noch das Ladegerät dort dauerhaft nutzen.
Für den Winter ist das abgesprochen und der Besitzer hat nichts dagegen wenn ich da ein paar Mal das Ladegerät laufen lasse.
Dauerhaft müsste man dort einen Zwischenzähler setzen usw.

Ich denke aber dass Harley das Problem in den Griff bekommen muss, mein Bike scheint ja keine Ausnahme zu sein.


Geschrieben von jabba am 06.05.2013 um 17:00:

Zitat von Nightster
Mit dem Ziehen der Hauptsicherung geht aber einher da sich den Zündschlüssel stecken lassen muss. Damit fällt diese Option flach.

Strom liegt zwar, aber da ich die Garage kostenlos nutzen kann möchte ich nicht auch noch das Ladegerät dort dauerhaft nutzen.
Für den Winter ist das abgesprochen und der Besitzer hat nichts dagegen wenn ich da ein paar Mal das Ladegerät laufen lasse.
Dauerhaft müsste man dort einen Zwischenzähler setzen usw.

Ich denke aber dass Harley das Problem in den Griff bekommen muss, mein Bike scheint ja keine Ausnahme zu sein.

Wieso musst du den Schlüssel stecken lassen?

Zündung an
Hauptsicherung raus
Zündung wieder aus und Schlüssel ab



Jabba


Geschrieben von bobber64 am 06.05.2013 um 18:46:

...ist einer von Euch so nett und stellt mal ein Foto von der Hauptsicherung ein...hab keinen Plan wo die sitzt unglücklich

Lg Franky

__________________
...Heidewitzka Herr Kapitän !!!!


Meine Iron

Rubrik : Zeigt mir Eure Sportster auf Seite 691 und 718


Geschrieben von Tux am 06.05.2013 um 19:44:

zum zitierten Beitrag Zitat von bobber64
...ist einer von Euch so nett und stellt mal ein Foto von der Hauptsicherung ein...hab keinen Plan wo die sitzt unglücklich

Lg Franky

Hier im Video nimmt er den grauen Diagnosestecker ab;
direkt obendrüber ist das größere breitere schwarze Teil mit der Hauptsicherung drin.
Musste glaube ich leicht nach rechts bewegen, um den Stecker lose zu bekommen.
Unten sind dann zwei Klippverschlüsse die man reindrücken muss, dann kannste die
Kappe abziehen. Drunter sitzt dann die Hauptsicherung.
Vorher unbedingt Zündschlüssel einstecken und auf On drehen sonst geht's gejaule los wenn
de die Sicherung ziehst.
Tux

__________________
==============================
 The Gundown - Tarragona, Spain
==============================
 Psychopunch - Västerås, Sweden
==============================


Geschrieben von bobber64 am 06.05.2013 um 20:07:

...super !...danke Dir Tux

Lg Franky

__________________
...Heidewitzka Herr Kapitän !!!!


Meine Iron

Rubrik : Zeigt mir Eure Sportster auf Seite 691 und 718


Geschrieben von Nightster am 06.05.2013 um 20:12:

Nana, das war ja nur eine Frage wegen dem Schlüssel. Bin eben noch neu im Gebiet der Harley.

Hab das jetzt alles schön wie im Lehrbuch gemacht. Die Batterie ist ausgebaut. diese blöde Sirene ist auch still und nun hab ich da ne Batterie Sealed 12 AH stehen.

Laut Batterie ist nur ein halbes Jahr Garantie drauf und ich möchte mir keine beim Harley Händler mehr holen.

Gibt es Tipps für Alternativen ??


Geschrieben von Artek am 06.05.2013 um 20:32:

AW: Immer wieder die Batterie

Beim Polo gibts eine für 70 taken. Hab dieses Jahr auch eine gebraucht.
Mein Problem ist eigentlich das selbe, nur dass mein meine Dame Bj. 97 ist.
Das liegt aber eindeutig an zu wenig fahren. Wenn mein Moped 2 Wochen nicht bewegt wird reicht die Batterieleistung nicht mehr aus um sie zu
starten. Ist aber ganz normal und ich hab gar kein elektronik schnick schnack.
Selbst wenn du jeden tag in die Arbeit fahren würdest, die Strecke aber nur 10 km betragen würde, währe es immernoch zu wenig um die Batterie aufzuladen.
Dir wird also nix anderes übrig bleiben als deine Kiste an ein Strom charcher anzuschliessen.
Du musst dir vorstellen das der startvorgang soviel Strom zieht als ob du an der Batterie 1 Stunde lang Radio hören würdest.
Jetz kannst du dir vorstellen wie lange deine Lichtmaschine braucht um den ganzen Saft wieder in die Batterie zu pumpen.

Gruß


Geschrieben von Nightster am 07.05.2013 um 07:22:

Moin,

das glaube ich gerne. Die muss schon Schwerstarbeit beim Starten leisten.
Dann muss ich mal schauen wie ich das geregelt bekomme mit der ständigen Stromzufuhr.
Werde mit der neuen Batterie erstmal den Vorschlag von Tux beherzigen und die Hauptsicherung ziehen. Vielleicht reicht das ja schon aus. Hat ja auch gut ein Jahr mit der Harley Batterie geklappt.
Das Ladegerät hat aber nie angezeigt dass die Batterie tiefentladen ist, kann deswegen den Defekt nicht so richtig nachvollziehen.
Werde auf jeden Fall mal beim Harley Händler nachfragen ob da was auf Kulanz zu machen ist.

Gruß Ralf


Geschrieben von diShmO am 07.05.2013 um 09:20:

Also ich glaube die Alarmanlage zieht nicht sooo viel Strom das die Batterie in 2 Wochen leer sein sollte...
Zumindest bei mir nicht.
Bike ist jetzt bald 2 1/2 Jahre alt und bisher alles gut mit der Batterie.

Über den Winter stand das Bike im warmen und ich hatte die Sicherung gezogen. Dann Ende Februar habe ich die Batterie ausgebaut und aufgeladen über Nacht. Dann zum Saisonstart alles Tutti und seit dem steht das Bike draußen (ca 8 Wochen) Wird auch manchmal 2 Wochen net gefahren oder bewegt aber bisher springt se immer an.
Alarmanlage ist auch immer eingeschaltet.
Batterien sind zwar nicht unkaputtbar , aber ich denke das die heutzutage sooo schnell net den Geist aufgeben.


Geschrieben von Straßenköter am 07.05.2013 um 14:43:

was ihr bei alle dem noch berücksichtigen solltet, währe, das eine gel-batterie nicht an ein so genanntes lade-entladegerät gehängt werden sollte. diese schaden der batterie mehr als sie gutes tun. die gelbatterie im frühjahr/saisonstart mit einem richtigen, guten, schnellladegrät laden und gut ist. die normalen batterien könnt ihr an so´n gerät hängen. nicht die gel-batterien.

meine halten seid dem mehrere jahre und starten nach dem winter sogar ohne aufladung.

__________________
Meine TRACK-SAU


Geschrieben von 48er am 07.05.2013 um 15:17:

@ Straßenköter:

Beim Louis ProCharger steht:

ProCharger "Compact" - Batterielade- und Diagnosegerät
Der ProCharger Compact ist ein Batterielade- und Diagnosegerät und für alle 12V Motorrad-, Roller- und Quad-/ATV-Starterbatterien. Geeignet für herkömmliche Standard Blei-/Säurebatterien sowie alle wartungsfreien-, Gel- und Microvlies-Batterien - also für alle 12V Batterietypen aus unserem Sortiment. Auch für Exide, AGM und Hawker Batterien geeignet.

..also auch für GEL-Batterien..

Meine hängt da seit 2 Jahren problemlos dran..

Gruß, Dirk

__________________
Alles geht ! Immer, Irgendwie... Augenzwinkern


Geschrieben von pitsch am 07.05.2013 um 23:21:

Was passiert eigentlich mit der Alarmanlage wenn sich die Batterie entlät? Geht der Alarm los, wenn die Batterie leer ist, oder wird dies von der Alarmanlage als korrekten Zustand erkannt?