Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Penzl Auspuff selber Montieren (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=42319)


Geschrieben von hoeppy am 15.06.2013 um 08:32:

Penzl Auspuff selber Montieren

Moin moin,
ich will meine RK Classic mit den manuel verstellbaren Auspuffsystem von Penzel ausrüsten. Dann hat das ewige TÜV gejammere ein Ende.
Habe mir die Anlage und Sound bei der Messe in Dortmund angesehen und gehört, absolut kernig.
Hat jemand Erfahrungen, ob man die Anlage selbst anbauen kann / sollte.
Hauptproblem wird wahrscheinlich die Synchronisierung der Abgasklappen per Seilzug sein.
Freue mich über Tipps und Hinweise

__________________
Beste Grüße von der Ostseeküste

Hoeppy

Schleswig-Holstein > Land der Horizonte


Geschrieben von oekkoundpetto am 15.06.2013 um 08:35:

Na dann mal ran.
Dasselbe habe ich auch vor, leider hat der Penzl noch ein bischen Lieferzeit.
Ich werde den Fred aufmerksam lesen Freude

Für welche Ausführung (Modell) hast du ich entschieden?

__________________
Hätte ich dran gedacht - hätten wir es nicht vergessen !! Baby


Geschrieben von 30Micha900 am 15.06.2013 um 08:41:

Ich habe 1,5 Stunden für meine Neo Classic gebraucht inklusive sauberer Verlegung an den Unterrohren, geht sehr easy. Du lässt die Züge auf Länge, nimmst Dir eine zweite Person die mit Taschenlampe nachsieht ob beide öffnen und schließen und kürzt dann die Seilzugenden mit einer komplett geöffneten Abisolierzange ( Tip kam von Moos, glaube ich). Absolut kein Hexenwerk.
Kann aber sein dass Du vom linken Hitzeschutzblech zum Endschalldämpfer hin 2,5 mm kürzen musst um wieder bündig zu sein, bei mir hätte es sonst nicht ganz gepasst.

__________________
Ich freue mich dass es regnet, freue ich mich nicht regnet es trotzdem........


Geschrieben von hoeppy am 15.06.2013 um 08:42:

Moin,
es wird die Retro Line in 80mm und in matt schwarz, dazu polierte Kappen

__________________
Beste Grüße von der Ostseeküste

Hoeppy

Schleswig-Holstein > Land der Horizonte


Geschrieben von hoeppy am 15.06.2013 um 08:46:

Zitat von 30Micha900
Ich habe 1,5 Stunden für meine Neo Classic gebraucht inklusive sauberer Verlegung an den Unterrohren, geht sehr easy. Du lässt die Züge auf Länge, nimmst Dir eine zweite Person die mit Taschenlampe nachsieht ob beide öffnen und schließen und kürzt dann die Seilzugenden mit einer komplett geöffneten Abisolierzange ( Tip kam von Moos, glaube ich). Absolut kein Hexenwerk.

Vielen dank für die schnelle Hinweise.
Das hört sich ja gut an, werde dann in Hamburg den Jungs auf den Zahn füllen und zum Geschäft kommen.

__________________
Beste Grüße von der Ostseeküste

Hoeppy

Schleswig-Holstein > Land der Horizonte


Geschrieben von 30Micha900 am 15.06.2013 um 08:50:

Frag' doch mal die Jungs hier aus dem Forum, da kommste wahrscheinlich besser hin.... Augenzwinkern
Ach so, bei den Retro musst Du wahrscheinlich auch nix am Hitzeschutzblech kürzen weil sie anders bauen als die Neo Classic. Die hatte ich auf meiner X-Bones. Meinst Du aber nicht dass die 80 mm auf'm Tourer aussehen wie Zahnstocher ?

__________________
Ich freue mich dass es regnet, freue ich mich nicht regnet es trotzdem........


Geschrieben von Dyna-Mike am 15.06.2013 um 09:28:

Synchro der Züge ist selbst ohne zweiten Mann gar kein Thema. Meine Penzl war unter ner Stunde dran.
Wenn Du nicht zwei linke Hände voller Daumen hast ist das schnell gemacht

Ich wuerde aber an einem Tourer unbedingt die 4" Anlage nehmen. Sieht doch viel viel besser aus.


Geschrieben von Michigan Deluxe am 15.06.2013 um 09:32:

Penzl Auspuff selber Montieren

Hi,

Montage ist wirklich kein Problem, selbst für unerfahrene Schrauber wie mich. Die Passgenauigkeit meiner Neoclassic ist super, habe ich gerade vor 3 Tagen drangeschraubt. Ich habe meine von JürgenAC hier aus dem Forum, hat alles prima geklappt mit Beratung und Bestellung, kann ihn wärmstens empfehlen!

Gruß,

Karl

__________________
- Karl

And the road becomes my bride ...


Geschrieben von czuk am 15.06.2013 um 15:56:

Japp, kann bestätigen dass die Montage easy ist.

Einfach die bebilderte Anleitung vorher lesen, ein wenig verinnerlichen und dann geht das alles wunderbar einfach.

Züge habe ich komplett unter den Rahmen und dann vor dem Motor am Rahmen entlang verlegt, stets "aussen am Rahmen".. Hat den Vorteil, dass ich den Auspuff samt Zügen ggf. fix abbauen kann, ohne irgendwas auftrennen zu müssen.

Bei mir dauerte es ca. 2h, inkl. vieler Gedächtnis-Pausen...


Geschrieben von FastGlider am 15.06.2013 um 19:05:

Selbstmontage eigentlich kein Problem.
Nur die Leute mit 2 linken Händen und alles voller Daumen sollten das von Schrauber machen lassen.

Auf einen 'Haken' möchte ich hinweisen:
Wer aus welchen Gründen auch immer ab und zu mal die Penzels abbauen möchte,
der sollte unbedingt drauf achten, daß die Züge zum Handhebel grundsätzlich
AUSSEN um den Rahmen verlegt werden sollten.
Denn die Innenzüge, die im anderen Fall gelöst werden müssen, fransen unter der Klemmschraube stark aus, so daß der komplette Zug bei Wiedermontage gekürzt werden muß.
Wenn also beim ersten Verlegen die Wege kürzest möglich gehalten wurden, gibt es dadurch beim 2. Mal ein Problem....
Das wird übrigens in der Anbauanleitung kurz erwähnt, aber wer ließt die schon... Baby

__________________
-QUERDENKEN- Das ist dieses unglückliche Zusammentreffen von Rechtschreibschwäche durch mangelhafte Schulbildung und Internetzugang...


Geschrieben von Andi_HP am 15.06.2013 um 20:00:

Tach zusammen,

ich hatte auf meiner Softail Custom auch eine Penzl und mein Nachbar hat an seiner RK auch eine.
Wir haben beide selbst montiert und das ganze ohne Probleme.

Allerdings hat sich in der Praxis gezeigt, das wir eh nie komplett offen fahren, sondern immer eher 1/2 bis 3/4 offen. Daher habe ich mich bei meiner E-Glide für die V&H Monster entschieden und ort nur einen Dämpfer drin, die anderen liegen im Koffer und sind mit drei Schrauben ruck zuck montiert. Und der Sound ist auch super.

Nur so als Anregung, ist auch etwas günstiger.

VG
Andreas

__________________
Das deutschsprachige dynojet PowerVision Anwenderforum: www.meinpowervision.de
Verkaufe meine FLHTCU 2009, ist auch hier ím Marktplatz


Geschrieben von Dyna-Mike am 15.06.2013 um 22:58:

Nie offen ?

Ist es zu laut... Bist du zu alt :-)


Geschrieben von czuk am 16.06.2013 um 10:50:

Die Anlage wird mit der Zeit auch lauter. Vor einem Jahr fuhr ich sie stets offen. Heute denke ich zumindest öfters mal drüber nach, sie auch etappenweise etwas zu schließen (wenn ich es letztlich dann auch nur selten tue).