Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Zündkerzengewinde-Fresser. Woran kann es liegen? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=43178)


Geschrieben von desmophil am 14.07.2013 um 21:40:

Zündkerzengewinde-Fresser. Woran kann es liegen?

Hallo zusammen,

beim Versuch die originalen Kerzen meiner 1200N zu wechseln, habe ich die Vordere nur mit viel Kraft (und WD40) herausbekommen. Das Gewinde hat mittig gefressen (s. Bild). Am Anfang und am Ende hat es aber zum Glück noch einige intakte Windungen.

Ist das ein bekanntes Problem bei den HD-Kerzengewinden (Alu-Qualität, minderwertiges Kerzenmaterial oder sowas)?

Ich habe nun vor, das Gewinde nachzuschneiden (M12 - 1.25). Hat jemand Erfahrung damit? Sollte man den Kopf abnehmen oder nur den Zylinder mit irgenwas füllen (fettiger Lappen)?

Grüsse desmophil


Geschrieben von DéDé am 14.07.2013 um 22:28:

Da Du die abgerissenen Gewindegänge bis oben herausgedrehen mußtest, wird wohl nach oben auch etwas "Fraß" vorhanden sein.
Man kann das ohne Kopfmontage mit einem gewissen Restrisiko nachschneiden, wenn der Gewindeschneider gut eingefettet ist (+ entsprechende Dreh- und Schneidetechnik) Trotzdem muss man mit einem Magnet im Brennraum durch das Kerzenloch nach Spänen suchen, oder mit einer geeigneten Saugvorrichtung "aussaugen"
Endoskop zur Kontrolle wäre das Beste.
Die oftmals im Web empfohlene Methode den Motor anschließend ohne Kerzen per Anlasser drehen zu lassen, um noch vorhandene Späne durchs Kerzenloch zu "schießen" kann natürlich auch funktionieren, birgt aber das Risiko, dass Späne zwischen dem Auslassventil und dessen "Sitz" hängen bleiben.

Die sauberste Variante ist natürlich die Kopfdemontage und ein neuer Kerzengewindeeinsatz, wenn Du mit einem teildefekten Gewinde nicht immer "schwanger" gehen möchtest, wenn Du weißt was ich meine.

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von desmophil am 15.07.2013 um 22:27:

Danke für s Feedback.

Der Endoskop-Check ist ne gute Idee. Habe mir kürzlich son Ding besorgt.

Ich werde mal versuchen, eine fettige Mullbinde in den Brennraum stopfen (Tipp aus einem anderen Forum) und den Kolben danach in Richtung OT drehen, bis das Loch von innen verschlossen ist. Mal sehen ob das funktioniert?!

Sollte das Restgewinde nicht halten, muss dann eben doch noch der Kopf runter.


Gruss desmophil


Geschrieben von spider am 16.07.2013 um 07:06:

Ich würde damit zum Fachmann gehen
Der kann dir mit Sicherheit das Gewinde fachgerecht instandsetzen (Helicoil)
Ein vergurktes Gewinde nachzuschneiden ist nicht so einfach
Wenn du "schief" ansetzt ist es völlig kaputt
Ausserdem schneidest du, von dem jetzt schon geschwächten Gewinde noch Material heraus

Einem Bekannten ist mal die Kerze bei laufendem Motor rausgeflogen
Da wird einem der Vorbesitzer ähnliches passiert sein

Das Gewinde der Kerze sieht auch nicht so gut aus, soweit man das auf dem Foto erkennen kann

Mit einem Magnet nach Spänen suchen wird nicht erfolgreich sein, da Alu bekanntlich nicht magnetisch ist.

Viel Erfolg

__________________
Thomas

Ich sehe meine Rechte nicht beschränkt oder bedroht. Ich sehe mich bedroht durch Rechte und Beschränkte.
Lieber glaube ich Wissenschaftlern, die sich auch mal irren, als Irren, die glauben, sie seien Wissenschaftler.


Geschrieben von Harald8100 am 16.07.2013 um 07:33:

Kupferpaste soll gegen´s Fressen helfen.

__________________
http://haraldhofmann.de.to/faxe-werkzeug-dose.html


Geschrieben von Kodiakbaer am 16.07.2013 um 13:00:

Hallo,
Hatte an einem anderen Motorrad mal ein aehnliches Problem.
Ich hatte das Gewinde mit viel Fett nachgeschnitten, so dass die meisten Spaene schon am Gewindebohrer haengenbleiben. Dann hatte ich mir von einem Staubsauger einen Adapter (Staubsaugerschlauch - Schlauch durch durchs Kerzengewinde passt) gebastelt, sodass man ueber einen z.B Benzinschlauch via Kerzengewinde den Brennraum aussaugen kann. Wenn man ein Endoskop zur Pruefung hat umso besser.
Rausgeflogen ist mir die Kerze nicht.
Gruss Kodiakbaer


Geschrieben von Guzzilla am 18.07.2013 um 16:22:

Sorry

Da hilft nix. Köpfe runter und ordentliche Einsätze von Wurth rein! Kenn das Problem von meiner Königswellen-Ducati.

Helicoil ist nix für Zündkerzengewinde - wenn dann richtig.


Stephan

__________________
Hauptsache eine läuft!


Geschrieben von desmophil am 18.07.2013 um 20:37:

Wo ist der Unterschied zwischen Helicoil und den Würth-Einsätzen?

Btw: was kostet ein neuer Kopf so ungefähr?

Gruss desmophil


Geschrieben von Guzzilla am 19.07.2013 um 18:51:

Der Hilicoileinsatz ist eigentlich nur ein aufgewickelter Draht aus gehärtetem Material. Bin seit 30Jahren MBau-Ing. für uns ist das immer nur eine Notlösung bei Befestigungsgewinde. Der Einsatz ist in der Praxis nicht gasdicht und nur beschränkt für Wechselbeansruchung geeignet.

Der Würtheinsatz ist ein Zylinder mit eine Schulter, er wird vom Brennraum aus eingesetzt. Kleine Fräsmaschine ist sinnvoll. Es gibt wieder ein ordentliches Gewinde aus Stahl und nicht die weichen Gewinde in Alu.

Gewindeschneiden ohne Kopfrunter ist m.E. ein Glücksspiel. Der Schaden der entsteht wenn ein Spänchen in den Motor fällt ist erheblich.


Also Kopfrunter ist kein Hexenwerk, zum Motorinstanbdsetzer, ca. 50€ pro Einsstz und Du hast ne ordentliche Lösung.

Wo wohnst Du ggf. Kann ich Dir noch paar Tipps geben.

Gruß aus Düsseldorf

__________________
Hauptsache eine läuft!


Geschrieben von desmophil am 19.07.2013 um 22:11:

Die Würth-Lösung klingt vernünftig! Einen Instandsetzer müsste ich mir in der Schweiz suchen. Und bei den Stundensätzen hier, wird es deutlich teurer als 50€ : (

Ich bin aber nachwievor der Meinung, dass man das Gewinde nachschneiden/retten kann. Das letzte Drittel ist unbeschädigt, das mittlere Drittel ist platt und das erste Drittel fühlt sich beim Einschrauben noch gut an.

Die Frage ist, in welcher Grösse und Menge Späne im Brennraum ein Problem darstellen? Im Moment liegen ein paar hauchdünne vieleicht 1mm grosse Krümel auf dem Kolben (vom Herausdrehen der Kerze). Die würde ich durch "Abtupfen" mit Doppelklebeband (das wiederlich klebrige, dass man kaum wieder von den Fingern abbekommt) an einem Draht erwischen.


Grüsse
desmophil


Geschrieben von guzziman am 19.07.2013 um 22:22:

...die Späne im Brennraum stellen an sich kein Problem dar, da sie aus Alu sind. Jeder Kolbenboden oder Ventilsitz istHärter. Sie sind deshalb auch nicht mit nem Magneten zu entfernen. Im Prinzip kannst Du versuchen es nachzuschneidenm doch irgendwann fliegt der Rest dann samt Kerze raus.
Also kauf die Würth-Einsätze oder lass es von Jemand machen, der es nicht das erste Mal macht.

Lutz


Geschrieben von desmophil am 19.07.2013 um 23:13:

Ok, die Würth-Lösung überzeugt! Und eine anschauliche Anleitung gibt es auch (Winni Scheibe).

Gruss
desmophil


Geschrieben von desmophil am 19.07.2013 um 23:36:

... andererseits: gibts den Würth-Reparatursatz überhaupt in M12X1.25? Im Würth-Shop finde ich die Gewindegrösse nicht!

Gruss
desmophil


Geschrieben von Guzzilla am 20.07.2013 um 10:59:

Hallo desmophil

Denke es gibt auch "Rohlinge" wo man das Innengewinde selbst reinschneiden kann. Fährst. Du auch ne Duc - ich habe auch ne alte Königswelle im Stall.

Zum Thema Spänchen. Klar ist Alu weicher aber

- ein Spänchen zwischen Ventil und Ventilsitz. Folge Spänchen wird in den Sitz gehämmert und
Ventil verbrennt! Ventil und Sitz hin

- ein Spänchen zwischen Kolben und Zylinder, hängt am Ring fest ........

Viel Erfolg.

Falls einer ein Handbuch als Kopie hat, fahre ne 2005, würde ich mich über ne Mail sehr freuen großes Grinsen

Stephan

__________________
Hauptsache eine läuft!


Geschrieben von desmophil am 20.07.2013 um 14:53:

So, das Gewinde ist nachgeschnitten. Der Bohrer ging wie durch Alu : )

Späne waren kein Problem. Ich hab ne eingefettete Mullbinde so in den Brennraum gestopft, dass die Binde von unten gegen die Bohrung drückt, und anschliessend noch einen Fettpropfen darauf appliziert. Die wenigen Späne samt Alu-Fett-Emulsion, die sich auf dem Fett gesammelt hatten, kamen beim rausziehen der Binde schön mit raus.

Die neue Kerze sitzt jetzt zwar etwas locker im Restgewinde, greift aber noch und lässt sich festziehen. Ich hoffe, das intakte Gewinde-Drittel reicht, um das Anzugsmoment und den Druck aus dem Zylinder zu halten. Werde gleich mal ne Probefahrt machen.

@spider: wie weit fliegt so ne Kerze, wenn das Gewinde nachgibt?

Danke für Eure Unterstützung!

Gruss
desmophil