Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Bremsenprobleme am Vorderrad (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=43380)
Bremsenprobleme am Vorderrad
Moin Jungs,
Ich Brauch mal eure Hilfe. An meiner 2010er E-Glide habe ich seit neuesten ein starkes ruckeln beim Bremsen am Vorderrad. Es scheint dass eine der beiden Scheiben verzogen ist.
Zudem kann ich beim stehen an der Ampel, mit gezogener Vorderrad Bremse, den Hebel immer weiter ranziehen. Der Bremshebel gibt immer weiter nach bis er am griff angekommen ist. Sobald ich einmal gelöst habe und dann wieder bremse, ist der weg wieder normal und verringert sich dann aber wieder.
Jetzt ist die frage, was zu tun ist.
Scheinbar habe ich Luft in der Bremse. Muss ich jetzt komplett die Bremsflüssigkeit wechseln, oder reicht entlüften?
Welche Bremsscheiben kann ich für mein Dickschiff nehmen? Gibt es evtl auch schwimmend gelagerte Scheiben? Bitte mit Bezugsquelle und Bestellbezeichnung.
Bin für jede Hilfe dankbar.
Besten dank
Kai
__________________
Wer immer mit beiden Beinen auf dem Boden bleibt, kommt keinen Schritt vorwärts!!
Bremsenprobleme am Vorderrad
Klingt nach Luft in der Bremse ... Woher das bei meiner Buell kam weiss ich bis heute nicht.
Die Symptome erinnern aber mich an dieses Wunder ....
Wenn Du es einmal anfasst, würde ich gleich Stahlbusventile reinmachen, das macht den Bremaflüssigkeitswechsel sowie Entlüften zum Kinderspiel.
Konventionelles belüften und befüllen geht auch oder dank der bekannten Hilfsgeräte.
Danach war das Phänomen verschwunden und ward nicht mehr gesehen.
Martin
__________________
++++ MartinSporti alias Jim Knopf & Die Wilde 13 ++++
hallo,
-du hast luft im bremssystem,
-warum sollten beide scheiben verzogen sein?
-entlüfte erst mal dein system bevor du dir bremsscheiben kaufst, kann sein das noch eine seite mehr bremst als die andere, deshalb das ruckeln, vielleicht drückt es dir irgendwo die flüssigkeit raus, überprüf deine dichtungen,
- vorsicht bei der bremsflüssigkeit, ich weiß nicht was du drin hast,
DOT 5 Silikonbasis ODER DOT 4 , du kannst beide nicht mischen , sonst kristalisiert dir alles,
ich glaub die 2010 er hat die DOT 4 drin, müßte auch oben am deckel drauf stehen,
also erst abchecken was drin ist,
mfg
Hi Kai,
Ich würde das System erst mal mit der passenden Bremsflüssigkeit befüllen
und entlüften. Siehe vorangegangenen Beitrag.
Den Fehlerspeicher auslesen( über den Tacho ) und nach event. Undichtigkeiten
suchen.
Das ganze weiter beobachten.
Bei neuen Bremsscheiben würde ich nur originale verwenden.
Gruß Peter
Habe gerade bei W&W angerufen bzgl. Stahlbus Ventil.
Da meine 2010er Glide ABS hat funktioniert das scheinbar nicht.
Son Mist
__________________
Wer immer mit beiden Beinen auf dem Boden bleibt, kommt keinen Schritt vorwärts!!
hatte das ruckeln auch zuerst vorn und dann hinten, Bremsscheiben verzogen !
Wenn Teile, dann nimm original, ich habe gerade die Lucas wieder raus gemacht waren schon nach 3000 km fertig
Bremsbeläge 3 Satz a 89 E ,aber alles dabei und vom bremsen her auch besser wie die Lucas
wegen der Luft im System, das kann auch von zu niedrigem Flüssigkeitsstand kommen, Beläge abgefahren ? Bremsscheiben haben Untermaß ?
__________________
"Lieber ein Bock unter'm Arsch, als einen im Stall"
Nase in den Wind @ all !
Hi Kai
Habe, auf Grund Deiner Anfrage bei W&W, gleich eine Anfrage an stahlbus gestellt. Ich hab die Ventile auch im Vertrieb, konnte es mir deswegen nicht vorstellen. Hier die Antwort:
Zitat von stahlbus
Unser Ventil ist unabhängig vom Bremssystem immer besser als das Original, das bekanntermaßen ja ein Konstruktionsfehler ist. Beim Öffnen der Schraube ist das Gewinde ja nicht mehr dicht und stellt eine Schwachstelle beim Entlüften dar.
Allerdings sind einige ABS-Systeme sehr aufwendig zu Entlüften. Dies gilt insbesondere für einige teilintegralen ABS-System mit Bremskraftverstärker bei div. BMW's. Wenn man sich hier nicht ganz genau auskennt, sollte man die Finger davon lassen.
In der Regel entlüften unsere Kunden den Primärkreislauf. Wenn das ABS-System keine eigenen Entlüftungsschrauben besitzt, sollte dies ohne Probleme möglich sein.
__________________
Drosseln sind Vögel, wer sie in Motorräder Verbaut ist ein Tierquäler.
Bremsenprobleme am Vorderrad
Interessant mit den Sahlbusventilen und ABS ... Grade wo mehr und mehr ABS eingebaut wird.
__________________
++++ MartinSporti alias Jim Knopf & Die Wilde 13 ++++
Zieh mal deinen Bremsgriff und fixiere ihn mit einem Kabelbinder über Nacht in der Position. Normalerweise wandert die Luft dann nach oben in den Ausgleichsbehälter. Hoffe ich erzähle keinen Scheiss, aber so habe ich das immer gemacht, wenn ich eine längere Bremsleitung verbaut habe und so bekam ich die Restluft aus dem System.
__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School
zum zitierten Beitrag Zitat von Döppi
Zieh mal deinen Bremsgriff und fixiere ihn mit einem Kabelbinder über Nacht in der Position. Normalerweise wandert die Luft dann nach oben in den Ausgleichsbehälter. Hoffe ich erzähle keinen Scheiss, aber so habe ich das immer gemacht, wenn ich eine längere Bremsleitung verbaut habe und so bekam ich die Restluft aus dem System.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Zitat von Moos
Zitat von Döppi
Zieh mal deinen Bremsgriff und fixiere ihn mit einem Kabelbinder über Nacht in der Position. Normalerweise wandert die Luft dann nach oben in den Ausgleichsbehälter. Hoffe ich erzähle keinen Scheiss, aber so habe ich das immer gemacht, wenn ich eine längere Bremsleitung verbaut habe und so bekam ich die Restluft aus dem System.
Sorry Döppi, das ich jetzt ausgerechnet Dich zitiere aber das kann eigentlich gar nicht funzen obwohl ich es auch schon des öfteren gelesen habe. Den bei gespanntem Bremshebel ist das System durch den Bremskolben geschlossen. D. h. es gibt keine Verbindung von Bremsleitung zu Bremsflüssigkeitsbehälter, sonst könnte ja kein Druck aufgebaut werden. Also kann auch keine Luft von der Leitung in den Behälter wandern. Ob vorhandene Luftbläschen leichter nach oben wandern wenn sie komprimiert sind weiß ich auch nicht. Kann ich mir physikalisch aber auch nicht vorstellen.
Es gibt aber die Möglichkeit kleine Luftbläschen, die oben in der Leitung stehen, durch Ziehen und plötzliches Loslassen des Bremshebels durch die Druckschwankung und einhergehendem Rückfluss in den Behälter zurück zu bugsieren. Soll aber nur als evt. Notlösung angesehen werden und kann ein Entlüften im Normalfall nicht ersetzen.
Na dann erklär mir bitte wie das techn. abläuft.
Bin gerne bereit meinen Horizont zu erweitern.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Weis ich nicht wie, ich wende es nur an. Einfach Rennstreckenerfahrung. Man macht es einmal um zu sehen ob alles wirklich dicht ist, der Bremszylinder den Druck hält, siehe erster Beitrag. Dabei lösen sich, wenn vorhanden, kleinste Luftbläschen und schweben ganz langsam nach oben. Wenn dann der Bremshebel morgens gelöst wird, macht es "Blub" und sie sind um Bremsflüssigkeitsbehälter. Ist bei externen, durchsichtigen, Behältern schön zu sehen.
Nochmal zum Ursprungsbeitrag: Der Bremszylinder ist wahrscheinlich hin. Überholen oder ersetzen.
Blade
Ah, jetzt wird es schon logischer. Da sind wir im Endeffekt dann wieder bei meinem schnellen Loslassen, nur mit "Vorbereitung". Dachte immer die Bläschen sollten während des Spannens in den Behälter wandern. Wieder was gelernt.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.