Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- V-Rod, Night Rod, Street Rod, Muscle (Revolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=4)
--- Motor nachlaufen lassen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=44216)


Geschrieben von creamstyle am 18.08.2013 um 13:44:

Motor nachlaufen lassen

Macht es Sinn dem Motor ein Vorlauf /- Nachlauf Phase zu geben?


Geschrieben von George am 18.08.2013 um 13:48:

Was genau meinste damit???

__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.


Geschrieben von creamstyle am 18.08.2013 um 13:51:

Nachdem du die HArley startest erstmal 30Sekunden im Stand laufen zu lassen
und beim abstellen erstmal auch 30Sekunden oder länger nachlaufen lassen.

Beobachte immer die Leute wie sie sofort beim abstellen den Motor ausschalten...
Bei vielen aufgeladenen Automotoren beduetet das ja den sicheren Tod...


Geschrieben von Seeedman am 18.08.2013 um 13:53:

Sorry... was versteht ihr bitte unter "Aufgeladenen Automotoren" ? Stauhitze ?

__________________
cool Grüße vom Seeedman cool


Geschrieben von helmtaucher am 18.08.2013 um 14:04:

Moin,
sowohl die wassergekühlten Motoren unserer Autos als auch die Motoren unserer Rods haben einen Lüfter, der bei entsprechender Wärme nachläuft - warum sollte ich dann noch den Motor mitlaufen lassen?? verwirrt verwirrt verwirrt
Oder fährst Du Käfer??? fröhlich
Gruß
Joachim

__________________
Die größte Gefahr für's ganze Land sitzt im Bundeskanzleramt! Baby


Geschrieben von Rolliglider am 18.08.2013 um 14:04:

"Aufgeladen" = Turbo oder Kompressor. Speziell bei erhitzten Turbomotoren darf man nicht sofort ausstellen.

Zu HD: Laut ( meiner BDA) muss nach dem Starten erst die Motorlampe erlöschen und der Motorkreislauf sollte bei kaltem Motor auch erst in Schwung gebracht werden. Also ca. 20 bis 30 Sek. Leerlauf ist schon gut. Nach der Fahrt. Kann man sofort abstellen.

__________________
E-Gliden: Die schönste Art, Benzin zu verbrennen. Aber kein E-Zeugs.


Geschrieben von creamstyle am 18.08.2013 um 14:12:

Richtig Aufgeladen=Turbo,Kompressor,G-Lader immer nachlaufen lassen

wird ja durch verschieden Steuereinheiten im Auto schon zwanghaft erreicht,das die Ölpumpe
noch weiter läuft...

Ich persönlich halte es trotzdem für nicht verkehrt bei einer night rod gut warmlaufen zu lassen dann warm zu fahren, kalt zu fahren und wieder nachlaufen zu lassen...


Geschrieben von FortyEight87 am 18.08.2013 um 14:30:

Das Nachlaufen bei Turbomotoren hat den Grund dass der heisse Turbolader das stehende Öl verkoken lässt.

Aber deine Rod ist doch nicht aufgeladen, oder? Macht nicht viel Sinn, es sei denn Du ballerst mit Höchstgeschwindigkeit von der Autobahn direkt auf den Parkplatz. Da würde ich auch nachlaufen lassen.


Geschrieben von turbo am 18.08.2013 um 15:45:

bei den älteren modellen laufen die lüfter nur bis zum ausschalten der zündung. Daher warte ich immer ab bis die sich beruhigt haben und stelle dann erst ab. Sau dämliche regelung die so ja keinen sinn ergibt .
Aber ganz generell kannst du dem motor auf ganz einfache art helfen. Starten und mit wenig gas, aber nicht untertourig losfahren. Wenn die betriebstemperaturen erreicht sind, sollte nach 2-3 km je nach aussentemperatur der fall sein, kannst du loslegen. Und genauso geht das bei der landung. Schon mal 3-4 km vor dem ziel ein bisschen runter mit den drehzahlen und langsam abkühlen lassen. Den letzten km dann gemächlich rollen und der motor dankt es dir mit 100.000 schmerzfreien kilometern

__________________
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Plastik-Motorräder


Geschrieben von bestes-ht am 18.08.2013 um 16:07:

Zitat von creamstyle
wird ja durch verschieden Steuereinheiten im Auto schon zwanghaft erreicht,das die Ölpumpe
noch weiter läuft...

Erklär mal bei welchen Modellen das sein soll, die Ölpumpe wird vom Motor direkt angetrieben, wenn der Motor aus ist, dann läuft da auch keine Ölpumpe mehr.

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von B.O.C.-Style am 18.08.2013 um 17:20:

Gibt mittlerweile elektrische Ölpumpen und da ist das möglich.
Das selbe wie bei elektrischen wasserpumpen.

__________________
Dann fahr ich eben zur Hölle, im Himmel kenn ich eh keinen


Geschrieben von turbo am 18.08.2013 um 17:34:

nichts davon läuft bei zündung aus nach. Lediglich die lüfter werden gesteuert.
Das die elektrisch betrieben werden hat den grund in weniger leistungsverlust.

__________________
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Plastik-Motorräder


Geschrieben von chris.68er am 18.08.2013 um 17:43:

Bei meinem Audi S3 war es auch so, dass wenn ich ne weile mit ihm gefahren bin, die Ölpumpe elektrisch weiter betrieben wurde wenn ich die Zündung aus gemacht habe. Hat man sogar von aussen hören können das die Pumpe noch ein paar Minuten weiter gelaufen ist um die oben genannte Ölverkokung zu vermeiden


Geschrieben von FortyEight87 am 18.08.2013 um 18:17:

Beim S3 läuft eine Zusatzwasserpumpe nach. Ölpumpe ist definitiv Kettengetrieben von der Kurbelwelle aus.

Weiss ich aus eigener Hand. ;-)


Geschrieben von Moos am 18.08.2013 um 18:21:

zum zitierten Beitrag Zitat von turbo
nichts davon läuft bei zündung aus nach. Lediglich die lüfter werden gesteuert.
Das die elektrisch betrieben werden hat den grund in weniger leistungsverlust.

Bist wohl autotechnisch nicht auf dem neuesten Stand. Sogar mein BMW 3er von 2007 hat schon alle Aggregate (Ölpumpe?) elektrisch betrieben. Anderst wäre z. B. gar kein gesteuertes Wärmemanagement oder ne Restwärmefunktion möglich.
Aber wie schon mehrfach erwähnt ist ein "Kaltfahren" nur bei Turbomotoren sinnvoll, zwecks Verkokung. Auch Kompressoren oder G-Lader haben keine erhöhte Hitzeentwicklung.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.