Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Lima-Strator wechseln ! HILFE BITTE ! (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=44486)


Geschrieben von bigblock1338 am 27.08.2013 um 19:03:

Lima-Strator wechseln ! HILFE BITTE !

Moin zusammen, nachdem ich vor kurzem den Lima-Regler gewechselt habe und davon ausging das es das war,wurde ich jetzt eines besseren belehrt ?
Meine Batterie wird nicht mit Strom versorgt ?? Bei laufendem Motor geht die Spannung in den Keller . Erst unten am Regler-Stecker Volt gemessen, ohne Werte ? Dann Widerstand gemessen, da soll der Wert glaube ich unendlich sein und keine Werte ??
Jetzt gehe ich davon aus , das der Strator inne fritten is ?
Jetzt will ich da selber beigehen und frage ob das schon mal jemand gemacht oder ob er mir als NIchtschrauber davon abrät ? Hab in einer Werkstatt nachgefragt, der sagt zu mir 10 Std. Arbeitsaufwand plus Material natürlich ! Vielleicht hat jemand ein paar hilfreiche Tips für mich Freude
DANKE MIKE


Geschrieben von NT-Tom am 27.08.2013 um 22:07:

zum zitierten Beitrag Zitat von bigblock1338
Moin zusammen, nachdem ich vor kurzem den Lima-Regler gewechselt habe und davon ausging das es das war,wurde ich jetzt eines besseren belehrt ?
Meine Batterie wird nicht mit Strom versorgt ?? Bei laufendem Motor geht die Spannung in den Keller . Erst unten am Regler-Stecker Volt gemessen, ohne Werte ? Dann Widerstand gemessen, da soll der Wert glaube ich unendlich sein und keine Werte ??
Jetzt gehe ich davon aus , das der Strator inne fritten is ?
Jetzt will ich da selber beigehen und frage ob das schon mal jemand gemacht oder ob er mir als NIchtschrauber davon abrät ? Hab in einer Werkstatt nachgefragt, der sagt zu mir 10 Std. Arbeitsaufwand plus Material natürlich ! Vielleicht hat jemand ein paar hilfreiche Tips für mich Freude
DANKE MIKE

aufgrund deiner fragen , messversuche und "Nichtschrauber" kann ich dir nur raten - lass das machen

ev. findest du noch eine freie HD werkstatt die nicht 10 h braucht bei ev. auch günstigerem stundensatz


Geschrieben von DéDé am 27.08.2013 um 22:17:

Wechselstromspannung muss an der Lima anliegen, an den beiden Stiften wo der Reglerstecker steckt, je höher die Drehzahl um so mehr Spannung, Messgerät richtig einstellen "AC".
Wenn da nichts kommt ist sie hinüber und der Stator muss ersetzt werden, dazu muss der Primärdeckel runter und der Antrieb weg, erst dann kommt man an die LIMA

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von Streetboy80 am 28.08.2013 um 22:07:

Hallo.

Ich hatte heute erst alles wieder bei mir zusammen gebaut (Street Bob 07)
Mal so "kurz" eben den Stator wechseln ist nicht. Du brauchst aufjedenfall ein Flacheisen um den Primär zu blockieren.

Ich versuche es mal den Hergang zi beschreiben:

1. Primäröl ablassen
2. Primär öffnen
3. Kupplungs-einstellschraube entfernen (Sicherungsring)
4. Schraube mit der kleinen Konterplatte herausnehmen
5. Nun den Kettenspanner entfernen
6. Falcheisen zwischen beiden Zahnrädern einsetzen (von links oben nach rechts unten)
Die Getriebewelle hat ein Linksgewinde, heisst also um die Mutter zu lösen musst du mit dem Uhrzeigersinn abschrauben!
7. Vorderen Bolzen von der Antriebswelle abschrauben (Achtung, hier vorher gut frühstücken Freude die wird nämlich hinterher mit ca 223NM wieder angezogen großes Grinsen
8. Nun komplettes system, also vorderer und hinteres Zahnradsystem samt Kette komplett abnehmen, geht so ab.
9. Nun hast du den Rotor bzw Stator auf der linken Seite vor dir.

Den Rotor kriegt man so abgezogen, hab ich zumindest mit etwas zwei kräftigen abbekommen. Ist halt wie ein ziemlich grosser Magnet.
Sollte deine Wideglide von 2006 sein, rate ich Dir direkt einen Rotor von mind. 2007 zu kaufen, da dieser nicht mehr zweiteilig sondern aus einem Bauteil besteht.

10. Rotor abziehen
11. Stator , vier torx Schrauben 27T lösen und vorne am Regler den Stecker abziehen,

Um die Kabel des Sators rauszubekommen müsstest du den Stecker demontieren. Ich habe ehrlich gesagt nicht so sehr darauf geachtet da ich eher an der Dichtung (O-Ring) der an der Welle des Kurbelwellengehäuse verbaut ist, überprüfen wollte das auch alles schön dicht ist.

Hier mal ein paar fotos von meiner heutigen Baustelle.

Die länge des Falcheisen kannst du ganz leicht selber abmessen, jedoch sollte das eisen mind. ca 30mm und sollte so mind. 5mm stark sein. Die Nr.2 auf dem Bild
http://fxdbi.siteboard.eu/download/file.php?id=39173&mode=view


Ich hatte bei mir sogar den kompletten Primär runter weil ich an das Antriebspulley ran musste und ich endlich die lästige Öl leck stelle gefunden habe, hoffentlich ist nun ruhe angesagt :-D

Falls noch fragen sein sollte, einfach fragen. Spezi Werkzeug wie schon gesagt ist eigentlich nur dieses Falcheisen, Dass du ebenfalls mind. zwei verschiedene Drehmoment Ratschen haben solltest versteht sich denke ich von selber. Dichtung vom Primär und wenn du vervoerlegte hast blos die kleine Dichtung "Tower-Gasket" nicht vergessen, sonst kommt des durch das loch inne Midde raus Augen rollen

sorry für diesen langen roman großes Grinsen

saludos aus dem heut echt scheiss Wetter Valencia / Spanien cool