Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Federung Wide Glide 2010 + Frage zum Getriebe (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=44816)


Geschrieben von shark-hd am 08.09.2013 um 17:24:

Federung Wide Glide 2010 + Frage zum Getriebe

Hallo Leute, mein aktueller Ofen ist eine Wide Glide 2010. Ich habe diese Problem auch in einem anderen Forum vorgestellt, mit gleichem Text. Ist aber daselbe Dilemma

Das die Federung Original schlecht ist war mir bekannt, aber wie schlecht hat mich überrascht. Ich kann keine Rechtskurve fahren ohne den Auspuff zu verkratzen. Zu zweit geht gar nicht, auch nicht bei voll vorgespannten Federbeinen.Ich werde vermutlich von Wilbers die Ecoline mit einem Zentimeter länger bestellen, mit der Angabe meines Gewichts (85 KG) das wäre für hinten vielleicht eine Rettung. Die Progressive Suspension, wurde mir von anderen Dyna Usern gesagt, sollen auch nicht so der Burner sein.

Aber die Gabel? Die sinkt schon ein wenn ich alleine drausitze, Die Rasten streifen auch sofort. Was gäbe es da als Lösung? Andere Federn? oder nur eine Hülse und weiter vorspannen? Das Öl und-oder-und die Federn wechseln?

Wäre dankbar für Erfahrungen von Mitgliedern die das schon im Griff haben.

Die Zweite "Baustelle " ist das Getriebe.Ich bin vorher Fatboy TC-B gefahren und gewohnt schön gemütlich im letzten Gang durch die Stadt zu tuckern. Bei der Dyna ist unter 2200U/min nichts mit Tuckern. Es hört sich dann an als ob die Getrieberäder lose im Kasten liegen.Eine Abstimmung auf dem Prüfstand ist schon gemacht worden, hatte aber nichts mit zu Mager usw. zu tun. Wenn ich ans Gas gehe bei 1800 zieht der Ofen auch, es ist nur beim "so dahingleiten" 0hne Last. Auch landstrasse im 5.ten oder 6.ten Gang ist erst ab 2500 geräuschfrei möglich.

Liegt das tatsächlich an den fehlenden Ausgleichswellen eines Dyna Motors? Oder an den 6-Gang Getrieben? Mir kommt auch alles irgendwie viel länger übersetzt vor im Vergleich zur 2012er Fat Boy. Lt dem freundlichen wäre das so bei Dynas, es ist nix kaputt.

Auch hier wäre ich dankbar für Erfahrungen und Tipps zur Abhilfe.

Es wäre toll wenn diese beiden Fragen ernsthaft mit Vorschlägen oder Ursachen diskutiert würden,

Ich freue mich auf die Beiträge und verbleibe mit

Grüßen aus Stuttgart.

__________________
Kunst kommt von können,nicht von wollen.
Sonst würde es "Wollst" heißen


Geschrieben von Sticki1 am 08.09.2013 um 17:41:

Das ist so.bin ja von der WG auf heritage umgestiegen. Im serientrimm ist der TC in der WG nicht so untertourig fahrbar,durch Abstimmung wirds besser,aber Gefühls technisch ist sie länger über setzt. ob es so ist,keine Ahnung. mit der heritage kann ich im dritten gang auch mal durch neun Kreisel.mit WG undenkbar


Geschrieben von nogard am 08.09.2013 um 17:52:

Ja, die Dynas sind länger übersetzt - ich kann's gerade an meiner Fat Boy sehen. Ca. 10 bis 20 km/h Unterschied im gleichen Gang sind drin. Hat mich bei meiner Wg gar nicht gestört, nur schalten musste ich halt später als bei der Softail.

Zum Fahrwerk:
ich wiege je nach Saison zwischen 90 und 100 kg und die Federung der WG war mehr als ausreichend (hinten Stufe 5). In den Kurven schrammte ich zuerst mit dem Absatz, dann kam die Fußraste. Mit dem Auspuff habe ich nie den Asphalt berührt. Vorne ist die WG schon extrem weich gefedert, was mich aber nicht gestört habe. Für die Fahrten zu zweit außer zum nächsten Cafe ist der Chopper gar nicht geeignet und auch nicht gedacht.

Bei deiner WG vermute ich hinten verschließene Federbeine. Viele rüsten auf die Federbeine der Fat Bob um - gleiche Länge, sind für mehr Gewicht ausgelegt, halten länger und schauen zudem saugeil aus.


Geschrieben von shark-hd am 08.09.2013 um 19:10:

Hallo Michi,

das Moped hat 10000 Original KM aus erster Hand Solobetrieb. Verschlissen glaube ich nicht.
Der Auspuff setzt auch vorwiegend beim 2 Mann Betrieb auf, aber ich fahre viel zu zweit, das hatte ich bei einem gr0ßen Moped wie die WG vorausgesetzt das dies möglich ist.
Solo hast du recht, zuerst der Absatz, dann die Raste. Das geht eigentlich e´wenn man aufpasst,
aber mit Sozia muss ich mir was einbfallen lassen.
Gruß Wolfgang

__________________
Kunst kommt von können,nicht von wollen.
Sonst würde es "Wollst" heißen


Geschrieben von Bubbu am 08.09.2013 um 19:24:

Mit meinem Super Tuner Mapping kann ich im 6. Gang ab 70 km/h gemütlich tuckern ohne das der Motor ruckelt. War vor dem Mapping nicht möglich, da ging es erst frühestens ab 100 km/h. Bin meine Wide Glide immer im Solobetrieb gefahren und hatte nie Probleme.

__________________
Ride safe and have fun ...

Bubbu


Geschrieben von hd-casper am 08.09.2013 um 19:53:

Zitat von shark-hd
Der Auspuff setzt auch vorwiegend beim 2 Mann Betrieb auf, aber ich fahre viel zu zweit, das hatte ich bei einem gr0ßen Moped wie die WG vorausgesetzt das dies möglich ist.

So ist das leider mit den Vermutungen. Für zwei Leute ist die WG definitiv das falsche Mopped, es sei denn der Fahrer wiegt max. 60 KG und die Sozia höchstens 40KG. Dann könnte es gehen, unbequem bleibt es aber dennoch. Wenn man viel zu zweit fahren möchte, dann sollte es schon eine Softtail oder ein Tourer sein. Ausprobieren...

HD-Casper

__________________
M f G

HD-Casper


Geschrieben von shark-hd am 08.09.2013 um 20:06:

Das wundert mich, ich hatte 2007 eine Street Bob und diese hat mit den Wilbers Federn hinten einwandfrei zu zweit funktioniert.
Und es ist ja bis auf die andere Gabel dasselbe Motorrad.
Ich hoffe mit den anderen Beinchen wird es besser.

__________________
Kunst kommt von können,nicht von wollen.
Sonst würde es "Wollst" heißen


Geschrieben von nogard am 08.09.2013 um 20:09:

zum zitierten Beitrag Zitat von shark-hd
Hallo Michi,

das Moped hat 10000 Original KM aus erster Hand Solobetrieb. Verschlissen glaube ich nicht.
Der Auspuff setzt auch vorwiegend beim 2 Mann Betrieb auf, aber ich fahre viel zu zweit, das hatte ich bei einem gr0ßen Moped wie die WG vorausgesetzt das dies möglich ist.
Solo hast du recht, zuerst der Absatz, dann die Raste. Das geht eigentlich e´wenn man aufpasst,
aber mit Sozia muss ich mir was einbfallen lassen.
Gruß Wolfgang

Wie gesagt, die Stoßdämpfer der WG sind zum Solobetrieb geeignet, mehr nicht. Wenn beim original bleiben, dann wie bereits geschrieben, auf die Fat Bob Dämpfer wechseln, oder die "heavy duty" Variante von Progressive Suspension. Längere Dämpfer würde ich vermeiden, da sonst die Optik und der Sinn der Wide Glide total verloren gingen. Dafür gibt's die Switchback.


Geschrieben von nogard am 08.09.2013 um 20:15:

zum zitierten Beitrag Zitat von shark-hd
Das wundert mich, ich hatte 2007 eine Street Bob und diese hat mit den Wilbers Federn hinten einwandfrei zu zweit funktioniert.
Und es ist ja bis auf die andere Gabel dasselbe Motorrad.
Ich hoffe mit den anderen Beinchen wird es besser.

Genau wegen der Gabel und des anderen Rahmens sind es 2 völlig verschiedene Maschinen, obwohl die Optik Anderes vermuten lässt. Die Bob hat einen 29° Lenkkopf und eine Gabel mit 0° Rake. Die WG dagegen einen 34° Lenkkopf und 2° Rake in der Gabelbrücke. Also satte 7° Unterschied zur Bob oder Superglide. Anderer Nebeneffekt - längerer Radstand. Deswegen muss man sich gewaltig in die Kurve legen! die Bob braucht bei gleicher Geschwindigkeit weniger Schräglage bei sonst gleicher theoretischen Schräglagenfreiheit.


Geschrieben von ViruZ am 09.09.2013 um 01:52:

Zitat von shark-hd
Es hört sich dann an als ob die Getrieberäder lose im Kasten liegen.Eine Abstimmung auf dem Prüfstand ist schon gemacht worden, hatte aber nichts mit zu Mager usw. zu tun. Wenn ich ans Gas gehe bei 1800 zieht der Ofen auch, es ist nur beim "so dahingleiten" 0hne Last. Auch landstrasse im 5.ten oder 6.ten Gang ist erst ab 2500 geräuschfrei möglich.

Ich hatte ja vorher ne Sporty, also was da alles gerasselt hat...
Da ist die WG ja ein Japaner dagegen. fröhlich


Geschrieben von Nightrider am 09.09.2013 um 18:14:

Zitat von nogard

Genau wegen der Gabel und des anderen Rahmens sind es 2 völlig verschiedene Maschinen, obwohl die Optik Anderes vermuten lässt. Die Bob hat einen 29° Lenkkopf und eine Gabel mit 0° Rake. Die WG dagegen einen 34° Lenkkopf und 2° Rake in der Gabelbrücke. Also satte 7° Unterschied zur Bob oder Superglide. Anderer Nebeneffekt - längerer Radstand. Deswegen muss man sich gewaltig in die Kurve legen! die Bob braucht bei gleicher Geschwindigkeit weniger Schräglage bei sonst gleicher theoretischen Schräglagenfreiheit.

Das wäre mir neu, das der Lenkkopfwinkel und der Radstand die Schräglage beeinflusstt, aber man lernt ja immer dazu.





Zitat von shark-hd


Die Zweite "Baustelle " ist das Getriebe.Ich bin vorher Fatboy TC-B gefahren und gewohnt schön gemütlich im letzten Gang durch die Stadt zu tuckern. Bei der Dyna ist unter 2200U/min nichts mit Tuckern. Es hört sich dann an als ob die Getrieberäder lose im Kasten liegen.Eine Abstimmung auf dem Prüfstand ist schon gemacht worden, hatte aber nichts mit zu Mager usw. zu tun. Wenn ich ans Gas gehe bei 1800 zieht der Ofen auch, es ist nur beim "so dahingleiten" 0hne Last. Auch landstrasse im 5.ten oder 6.ten Gang ist erst ab 2500 geräuschfrei möglich.

Liegt das tatsächlich an den fehlenden Ausgleichswellen eines Dyna Motors? Oder an den 6-Gang Getrieben? Mir kommt auch alles irgendwie viel länger übersetzt vor im Vergleich zur 2012er Fat Boy. Lt dem freundlichen wäre das so bei Dynas, es ist nix kaputt.

Auch hier wäre ich dankbar für Erfahrungen und Tipps zur Abhilfe.

Es wäre toll wenn diese beiden Fragen ernsthaft mit Vorschlägen oder Ursachen diskutiert würden,

Ich freue mich auf die Beiträge und verbleibe mit

Grüßen aus Stuttgart.

Du Strolch willst mir doch nicht erzählen das du im Stadtverkehr mit dem drehzahlsenkenden 6. Gang fährst, das Motorrad müsste ja schon mehr springen statt fahren Augenzwinkern

Und ein Wilbers- Ornat aus Gabelfedern und Federbeinen ist immer der richtige Weg, denn ich habe mein Wide Glide auch 25mm höher gelegt, und bin mit den Fahrleistungen recht zufrieden.

__________________
.


Geschrieben von shark-hd am 09.09.2013 um 21:33:

Ich vermute der "Strolch" ist freundlich gemeint?
Ich habe geschrieben das ich mit meiner 5 Gang Fat Boy im letzten Gang durch die Stadt getuckert bin, nicht mit der Wide Glide.
Bei der hab ich erwähnt das unter 2200U/min kein normales "rumtuckern" möglich ist. Im Stadtverkehr bedeutet das ich muss 60Km/H im dritten Gang fahren, also mit etwas mehr als 2200 U/min.Würde aber gerne auch in einem höheren gang dahingleiten.
Bei der Fat Boy waren es 1600U/min. Dies war allerdings ohne Beschleunigen und nur lastfrei cruisen.
Das geht bei der Dyna nicht, trotz Mapping auf dem Prüfstand.Das war die Frage, ist das bei euch auch so? Es betrifft auch die Fahrten auf der Landstrasse im 6.ten Gang. Auch dort ist eine Drehzahl von über den besagten 2200 nötig da sonst die Getriebräder scheppern. Das nervt.

Die hinteren Federn habe ich bei Wilbers bestellt, allerdings nur 15mm länger da bei 25mm die Stoßdämpferaufnahme gegen den Auspuff drückt. Es sind Kesstech montiert, dürfte jedoch dieselben Abmessungen haben wie die Serientüten.

Grüße aus Stuttgart

__________________
Kunst kommt von können,nicht von wollen.
Sonst würde es "Wollst" heißen


Geschrieben von nogard am 09.09.2013 um 22:10:

Ich habe meine WG ganz locker ab 1500 U/min bewegt, ganz geschmeidig ohne Ruckeln.Bei 60 km/h bin ich immer im 4. Gang gefahren, ab 70 bereits im 5.
Keinerlei Geräusche im Getriebe, auch im extrem untertourigen Bereich.


Geschrieben von Nightrider am 09.09.2013 um 22:14:

Ich weiss nicht mehr welche Länge die original Federbeine hatten, 295mm? Ich hatte wohl eine Länge von 305 bis 315mm gewählt, und somit kam das Heck so ca. 25mm höher.
Sind aber keine Ecoline- Dämpfer, ich glaube es ist eine 630 Serie. Preislich hätte man so 2003 zuschlagen sollen, jetzt könnten die Dämpfer so ca. 30% teurer sein traurig

__________________
.


Geschrieben von nogard am 10.09.2013 um 08:36:

Zitat von Nightrider
Das wäre mir neu, das der Lenkkopfwinkel und der Radstand die Schräglage beeinflusstt, aber man lernt ja immer dazu.

Das mit dem Lenkkopfwinkel beeinflusst zumindest das Lenkverhalten, insbesondere bei geringen Geschwindigkeiten - die WG fällt schon in die Kurve und muss immer sanft mit dem Gas "aufgestellt" werden.
Der längere Radstand... ich versuch's mal in Worte zu fassen:
Je länger der Radstand umso mehr Spurversatz ergibt sich in der Kurve (das hintere Rad fährt im inneren Kreis).
Je größer der Spurversatz, umso weiter nach außen verschiebt sich der Schwerpunkt vom inneren (hinteren) Rad gesehen.
Je weiter Außen der Schwerpunkt umso größer das Aufstellmoment.
Und die Konsequenz: man braucht mehr Kraft (Ausgleichsgewicht) um dem Aufstellmoment entgegenzuwirken (= mehr Schräglage).