Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Wasserkühlung (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=44965)


Geschrieben von olperer am 14.09.2013 um 16:39:

Wasserkühlung

Ich habe mir heute die Wasserkühler angesehen. Sehr unauffällig. So wird der Wert meiner alten RK nicht steigen. Nach der Präsentation in Hamburg mussten weit über 150 Harleys bei Regen heimfahren.

__________________
Dives qui sapiens est


Geschrieben von Salvatore am 14.09.2013 um 16:45:

Dann waren das schon mal weit über 150 " Wasser " gekühlte Harleys fröhlich


Geschrieben von Moos am 14.09.2013 um 19:31:

Hab sie mir auch heute angesehen und finde es auch optisch gut gelöst. Die Beinschilde sind jetzt halt zwingend, aber wer sich so ein Bike kauft will die ja sowieso. Augenzwinkern

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von Herzo_Klaus am 15.09.2013 um 00:27:

Servus !

Hab mir heute das alles auch angeschaut (in Nürnberg).

Gut gelöst würde ich mal sagen...

Auch hier: immer wieder kurze Regenschauer traurig

__________________
Nemo me impune lacessit !

Ich habe nicht Angst davor dass ich zu früh sterbe, sondern davor, dass ich zu spät sterbe !

 


Geschrieben von Joern am 15.09.2013 um 11:36:

Habe mir das gestern mal angesehen, unauffälliger gelöst, als ich dachte.

Aber dann musst man immer die (für mich hässlichen) Beinschilder dran haben.

Ich bleib bei der alten Lösung !

__________________
großes Grinsen


Geschrieben von silent grey am 17.09.2013 um 18:11:

Hi,

da die flüssigkeitsumpülten Auslassventile sich kaum ausreichend -wenn überhaupt- auf die Temperatur der Abgase auswirkt, hat man bei den entsprechenden Modellen zukünftig zwei Stellen unangenehmer Hitze- resp. Wärmeentwicklung. Zum einen die oftmals unangenehm heisse Abluft vom hinteren Zylinder, und nun zusätzlich noch die durch die Kühler strömende Warmluft, die bei langsamer Fahrt Stop and Go / Parade etc. mehr oder weniger dem Fahrer vorm Körper hochsteigt, und bei entsprechender Umgebungstemperatur auch eine Geräuschuntermahlung durch die Lüfter erfährt.

Da lob ich mir doch eher einen komplett flüssigkeitsgekühlten Motor, der optisch durchaus ansehnlich gestaltet werden kann.

Gruß, silent


Geschrieben von Rolliglider am 17.09.2013 um 21:20:

Den gibts doch schon in der V-Rod.

Wenn man sich den Sturm der Entrüstung schon bei der Mini-WaKü anguckt, wäre eine vollständige WaKü ein Ding der Unmöglich keit für die Harleys (insbesondere Traditionsmodelle wie die Tourer mit Wurzeln bis 1965).

__________________
E-Gliden: Die schönste Art, Benzin zu verbrennen. Aber kein E-Zeugs.


Geschrieben von silent grey am 17.09.2013 um 21:58:

Zitat von Rolliglider
Den gibts doch schon in der V-Rod.

Hi,

mein Ansatz zielte eher auf eine sauber gefakte Lüftkühlung, sprich eine Optik mit Kühlrippen. Suzuki hatte dieses seinerzeit bei den Luft-/Ölgekühlten Motoren nahezu perfekt gelöst. So etwas sollte der MoCo (eigentlich) auch nicht unmöglich sein.
Andererseits sind wir es ja gewöhnt, dass die Amis jedes einzelne Rad für sich genommen neu erfinden wollen...

Gruß, silent


Geschrieben von FLHT am 17.09.2013 um 23:29:

Was mich am meisten "wundert" ist der doch recht kleine Leistungsvorteil der sich mit der ganzen Übung ergibt. So viel Aufwand für eine Drehmomentsteigerung im tiefen einstelligen Nm-Bereich (wenn überhaupt). Da hätte ich mir einiges mehr erwartet.

__________________
Gesendet von meinem MBA mit Safari


Geschrieben von Rolliglider am 18.09.2013 um 00:11:

Es geht aber hauptsächlich um die (zukünftigen) Abgaswerte, nicht um die Motorleistung. BMW hat das mit der Teil-WaKü bei der GS vorgemacht.

__________________
E-Gliden: Die schönste Art, Benzin zu verbrennen. Aber kein E-Zeugs.


Geschrieben von FLHT am 18.09.2013 um 00:44:

Also die BMW hat mit der Wasserkühlung beinahe 10% mehr Drehmoment bekommen und kommt mit ihren 1170ccm und 125Nm schon erschreckend nahe ran an die 103-er Harley mit relativ bescheidenen 138Nm. Okay, ein unfairer Vergleich von zwei verschiedenen Motoren. Wobei ich mir schon eine Erhöhung des Drehmoments erhofft habe traurig

__________________
Gesendet von meinem MBA mit Safari


Geschrieben von Rolliglider am 18.09.2013 um 09:58:

Evtl. Haben die Bayern im Zuge der WaKü auch deutlich den Motor optimiert und die MoCo eben nicht.

__________________
E-Gliden: Die schönste Art, Benzin zu verbrennen. Aber kein E-Zeugs.


Geschrieben von olperer am 18.09.2013 um 11:16:

Hallo silent,
Indian hat einen leistungsfähigen , luftgekühlten Motor. 161 Nm bei rd.3000 1/min und 92 PS aus rd.1800 ccm. Wie machen die das. Der TC 96 ist ber. term. grenzwertig ,sodass die Fulldresser ber. damals serienmässig einen Ölkühler bekamen. Die EU-Abgas-und Lärmvorgaben machen Harley zu schaffen. Indian ist da optimistisch.

__________________
Dives qui sapiens est


Geschrieben von Scareya am 18.09.2013 um 12:32:

Naja, die Basis des Twin Cams ist immerhin über 15 Jahre alt (1998 war die Vorstellung des Twin Cam Motors). Eine Neukonstruktion ist sicherlich leichter an moderne und zukünftige Abgas- und Lärmemissionsvorgaben anzupassen als eine vorhandene. Noch dazu, wenn die vorhandene Konstruktion optisch nicht wirklich verändert werden darf. Die Motor Company war doch bisher nur bedingt genötigt, großen Aufwand in diese Weiterentwicklung zu packen. Harley-Davidson verkauft seine "gestrigen" Bikes in Ermangelung wirklicher Konkurrenz im Cruisersegment doch wie geschnitten Brot; und das zu Preisen, die sonst in dem Markt nur ausnahmsweise zu erzielen sind.

Victory Motorräder mögen zwar den Anspruch haben, unter den HD-Käufern zu wildern, aber aus Gründen des Designs und der Reputation war das doch - ehrlich gesagt - eher ein Fehlschlag. Die Dinger sehen aus wie Ufos auf Steroiden und sind daher keine wirkliche Alternative zum klassischen Cruiser - da mag der Motor noch so gut sein. Jetzt aber, da Polaris mit den Indians exakt die gleiche Käuferschicht mit exakt den gleichen Methoden anvisiert (klassisches Design, viel Chrom, teuer, viel Tradition, hochwertiger Markenname), könnte das eher als mit Victory klappen und wird daher wirklich gefährlich für HD. Und "plötzlich" braucht man Ausreden, warum die eigenen Produkte jahrelang eigentlich nur kosmetisch überarbeitet wurden.

Wenn ihr mich fragt, ist die Wasserkühlung nur der Anfang einer breit angelegten Technikoffensive bei Harley-Davidson. Ich wette zudem, dass die Verantwortlichen in der Motor Company die Telefonnummern von ihren alten Porsche Ansprechpartnern schon hervorgekramt haben...

__________________
Mein Motorrad besteht aus mattschwarz lackiertem Stahl, glänzendem Chrom und ein wenig Gummi an den richtigen Stellen...


Geschrieben von Delta am 18.09.2013 um 16:27:

Früher hat sich Kawasaki bei Harley bedient und hat die VN-Baureihe zwar mit Wasserkühlung, jedoch mit dem Aussehen einer Harley auf den Markt geworfen. Heute sollte sich Harley mit Kawasaki zusammen tun und sich in Punkto Wasserkühlung auf gute Zusammenarbeit besinnen.
Angefangen mit der VN800A/B/C und weiter über VN1500 usw., hat Kawa seit Jahren vorgemacht wie es geht.

Die VRod ist in meinen Augen ein Porsche-Motorrad und hat eigentlich nix mit der Marke Harley zu tun!

Bitte nicht schlagen, es ist ja nur meine Meinung!