Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Gabelbrückencover fett (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=48149)
Gabelbrückencover fett
Mache mal einen neuen Thread auf, da es nicht im Thread zu den Blinkern gehört. Hatte dort bereits angefangen zu berichten (siehe unter Spezialblinker für Dyna / Softails). Dort kann man auch die Anfänge sehen und was alles zusammengehört. Wäre der Hit wenn man die Beiträge hier hinein schieben könnte.
Hier nun mal ein paar neue Fotos von den Covern im eingebauten Zustand:
__________________
Gruß
Achim
Und noch ein paar Fotos:
__________________
Gruß
Achim
Kommt schön fett rüber deine Gabel
Klasse Arbeit !!!
Hi,
sehr schöne und saubere Arbeit, mein Kompliment .
Wenn die Abdeckkappen auf der oberen Gabelbrücke nicht plan und mit einer Fase, sondern ballig und mit einem Radius als Übergang zur seitlichen Fläche gefertigt würden, wäre die Optik absolut perfekt.
Sehr gut gelöst auch die Notwendigkeit mit den Aufsteckhülsen für die Tauchrohre.
Für ein stimmiges Ganzes müssten Brücken und Cover nun noch komplett geschwärzt, oder die Tauchrohre zusammen mit ihren Aufsteckhülsen poliert werden.
Im abgebildeten Zustand verlieren die Parts durch die Zweifarbigkeit von ihrer durchgängigen Eleganz und lassen die Gabel auch deutlich kürzer wirken.
Gruß, silent
Polieren vielleicht, aber nicht schwärzen. Der Kontrast macht's. Sehr schön .
__________________
Gruß, Mos
Gefällt mir sehr gut
Zitat von silent grey
Hi,
sehr schöne und saubere Arbeit, mein Kompliment.
Wenn die Abdeckkappen auf der oberen Gabelbrücke nicht plan und mit einer Fase, sondern ballig und mit einem Radius als Übergang zur seitlichen Fläche gefertigt würden, wäre die Optik absolut perfekt.
Sehr gut gelöst auch die Notwendigkeit mit den Aufsteckhülsen für die Tauchrohre.
Für ein stimmiges Ganzes müssten Brücken und Cover nun noch komplett geschwärzt, oder die Tauchrohre zusammen mit ihren Aufsteckhülsen poliert werden.
Im abgebildeten Zustand verlieren die Parts durch die Zweifarbigkeit von ihrer durchgängigen Eleganz und lassen die Gabel auch deutlich kürzer wirken.
Gruß, silent
__________________
Gruß
Achim
Zitat von Joachim
...Abdeckkappen wurden nicht gefräst, sondern gedreht. ...
Ich kenne den Unterschied von Fräse und Fase, nur nicht wenn ich meine Brille zerstört hatte und halbblind vorm PC saß!
Sowas passiert wenn man sich die Brille statt auf die Nase in den Arsch steckt! (drauf gesessen!)
Ist wie Du sagst nur umsetzbar wenn man eine CNC gesteuerte Drehbank besitzt. Manuel mit einem Radiendrehstahl, wobei niemals alle Teile 100% gleichmäßig ausfallen würden, was nicht gut ausschaut. Aber Plan gedreht passt zur Fläche der Gabelbrücke sehr gut und ist auch vernünftig umsetzbar.
Was verstehst Du unter einen Formdrehstahl? Ein Drehstahl der den Radius und breite der sogenannten Kuppel hat? Nicht umsetzbar! Würde ein Problem beim einspannen geben und spätestens wenn die ganze Fläche zum abspannen kommen würde, gäbe es ein Knall und das wars.
Ich arbeite hier mir einer Drehbank von 260 Einspannhöhe x 700 Spitzenweite. Reicht für Privat. Mehr Platz hätte ich hier in der Garage eh nimmer.
__________________
Gruß
Achim
Hi,
der Formdrehstahl wird wohl Deiner Bezeichnung nach mit dem Radiendrehstahl gleichzusetzen sein. Dieser würde den Übergangsradius von der zylindrischen Seitenfläche bis zur balligen Werkstückmitte abdecken. Da Drehteile rotationssymmetrisch sind, bedarf es nur der halben Kuppelform.
Weitergehendes verbietet sich schon wegen der sich nach dem Werkstückmittelpunkt ändernden Drehrichtung gegen die Schneide, ich denke, dass wolltest Du auch mit "nicht umsetzbar, dann knallt es" ausdrücken.
Die Arbeit in der heimischen Garage verdient meinen Respekt; allein schon von der Bereitstellung/Anschaffung des Maschinenparks.
Weiter so
Gruß, silent
Eine Garage war es mal wo ich das Haus kaufte. Jetzt passt nur noch das Bike rein und selbst das steht mir oft im Wege. Habe hier in den Jahren Drehbank, Fräse, 2 Poliermaschinen, Sandstrahlkabine, Bandsäge, MIG/WIG Schweißgerät und noch so einiges angesammelt, was nicht wenig Platz einnimmt. Habe dabei nur einen geringen Teil der Maschinen aufgezählt!
Was ich noch brauche ist eine Blechschere, Abkantbank und Presse. Dann bin ich "erstmal" wieder zufrieden.
__________________
Gruß
Achim
Wer Interesse hat an ein Set meldet sich bei mir bitte per PM.
__________________
Gruß
Achim
Joachim, da haste wieder ein Meisterstück abgeliefert!
Respect !
Schade,das ich keinen Fetten Robert fahre, sonst würd ich mir das Set sofort bestellen!
__________________
RIDE ON !
Member of H.D.G.
Danke!
So siehts aus wenn sie wieder in den Federn auf dem Boden steht:
__________________
Gruß
Achim
Einfach nur schön wie das aussieht.