Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Riefen im Zylinder? Ist das schlimm? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=48681)
Riefen im Zylinder? Ist das schlimm?
Hallo alle zusammen,
seit Samstag bin ich Besitzer meiner ersten Harley (persönliche Vorstellung folgt in der Vorstellungsecke ). Ist eine Sportster XL 1200R Bj. 06/2005 mit Vergaser (Ürsprünglich Xl 883er, direkt bei Auslieferung von einer Harley-Werkstatt auf 1200er umgebaut).
Habe vor, bei dieser das Heck umzubauen sowie den Lenker zu tauschen (eventuell Cafe-Racer Optik)
Ein paar Infos zum bike:
-Laufleistung 19.500km.
-57 PS
-vor 750 km wurde die Maschine bis auf Motor komplett zerlegt und viele Chrom- und Aluteile in schwarz gepulvert (so wie ich es eh gemacht hätte).
-Python Auspuffanlage, Weisswandreifen, Koni-Dämpfer hinten, Led-Mini-Blinker, Avon Griffe, uvm.
-Zylinderkopfdichtungen wurden vor 100km erneuert.
Verkaufsgrund ist ein Bandscheibenvorfall (nachgewiesen).
Da ich bereits zwei weitere Motorräder habe, die ich in jeder einzelnen Schraube zerlegt, Restauriert und eine davon Umgebaut habe, habe ich bereits einige Erfahrungen mit Motoren gemacht und Schraubtechnisch das nötige Werkzeug. Also dachte ich mir, kontrolliere ich mal grob den Motor auf Kompression und Zylinderwände.
Vorweg, bis auf die rutschende Kupplung "nur" im warmen Zustand (tippe auf falsches ÖL), läuft das Teil 1A. Motor ist trocken, Schaltet sehr gut, Maschine sieht sehr gepflegt aus, Fahrwerk ist stram, bremsen top, Reifen erst 750km gelaufen. Motorlauf sehr schön und dank des Vergasers kann man die Leerlauf-Drehzahl schön tief stellen wie ich es von einer Harley gewohnt bin. Vergaserbedüsung ist angepasst worden.
Im Leerlauf kein klackern oder sonstiges. Hört sich für mich sehr angenehm an (Von meiner Honda CX 500 kenne ich das anders, da man dort das Summen von der Steuerkette und dem Lüfter hört, was nicht sooo schön klingt, aber für die Maschine vollkommen normal ist).
Wenn ich die Sportster allerdings im Stand ohne Belastung etwas hochdrehe und sie wärmer ist, dann hört man schon ein wenig die Ventile klackern. So wie bei meiner Honda. Allerdings hat die Honda keine Hydrostößel wie die Harley.
Daher die erste Frage: Ist das normal bei der Sportster? Die soll doch eine Art Hydrostößel haben oder? Und da diese das Spiel ausgleichen, dürfte ich doch eigentlich kein Ventilspiel hören oder sehe ich das falsch? Das Geräusch ist nicht übernatürlich (klingt wie ein normaler Automotor oder andere Motorräder die man im Stand hochzieht). Dennoch macht es mich etwas stutzig.
Nun zum Motor:
-Zündkerzen waren beide gleichmäßig schwarz mit wenig Ruß. (Typisches Bild für zu "fette" Einstellung)
-Kein blauer oder grauer Qualm beim Starten (auch im kalten Zustand)
-Kompressionswerte vorderer und hinterer Zylinder: 12,1Bar und 12,2 Bar
Endoskopie:
-In beiden Zylindern ist die Hohnschicht deutlich zu erkennen.
-Mit Blick auf die Kolben (Kolbenboden) waren auf beiden haudünne Rußablagerungen (nicht blätterige oder sowas) und im Bereich der Zündkerze auf dem Kolbenboden kein Ruß sondern der blanke ALU-Kolbenboden zu sehen. Für mich ein völlig normales und gutes Bild. Oder etwa nicht?
-Riefen: In beiden Zylinderwänden sah ich dann an einigen Stellen leichte Riefen. Vielleicht waren es auch Abstreifrückstände oder das Stoßspiel der Kolbenringe? (Habe beim Kompressiontest lange mit offenen Vergaser durchgeorgelt, sodass Benzin unverbrannt in die Brennräume gelangt ist).
Bei einem sah ich allerdings eine Riefe. Eine, die man denke ich auch sogar mit dem Fingernagel spüren würde. Ich will nun auch nicht gleich den Kopf abschrauben, da die Maschine läuft und volle Kompression hat.
Nun zur zweiten Frage: Ist das schlimm bei diesem Motor? Ist das vielleicht sogar fast normal, dass einige dieser Motorren ab und an mal Riefen haben? Oder muss ich mir sorgen machen?
Bei meiner DKR Rt 175 (2-Takter) gabs auch 2 oder 3 spürbar Riefen. Der Motorinstandsetzter sagte damals, es wäre überhaupt nicht schlimm solange nicht der ganze Zylinder voll von Riefen ist. Gerade bei 2-Taktern wäre das kein Thema.
Doch wie ist das beim 4-Takter?
Wäre euch dankbar für die beantwortung der beiden fragen.
Die sportys haben definitiv Laufgeräusche die hörbar sind ein Art tickern.
Wovon ich aber nichts halte ist neun funktionierenden Motor zu öffnen insbesondere bei der geringen Laufleistung
Deshalb, ich will da echt nichts öffnen, da das Dinge Dampf hat wie sau, der Läuft ruhig, springt gut an, qualmt nicht, leckt nicht, usw.. Und wenn das klackern der Dinger auch noch normal ist wie du sagtst, dann ist soweit ja alles in Ordnung.
Dennoch macht man sich, oder ich zumindest schon etwas sorgen um die Riefen. Wenn mir einer sagt, das kommt öfter vor und ist nicht weiter Schlimm, dann bin ich ja beruhigt, aber derzeit ist das schon etwas merkwürdig.
Ich werde am Wochenende noch einmal mit dem Endoskop reinschauen, und zwar ohne vorher georgelt zu haben. Werden Motor warm fahren und dann rein schauen. Vielleicht ist das ja doch nur vom ganzen Orgeln abgestreiftes Benzin gewesen. Denn sooo gut sieht man durch das Endoskop nicht, ob es nun eine Riefe und Öl/Benzinstreifen sind.
Ich würde mir da keine Gedanken machen.
Du schreibst, dass vor kurzem die Köpfe runter waren. Da brauch nur ein kleines Krümelchen (z.B. Sand-/Dreckkörnchen vom Pullover oder Handschuh reingefallen sein. Beim ersten Starten kann das dann eine Riefe ziehen, wird dann aber zerbröselt und "ausgespuckt". Kann auch passieren, wenn ein hartes Koksteilchen von einer verkokten Kerze abfällt. So lange der Motor kein Öl frisst ......
btw "ausgespuckt"......es ist schier unglaublich, was sich so ne Vergaser-Sporty quasi durch die Nase (Ansaugtrakt) reinzieht und wieder raus rotzt....
Meine hat sich diese Gummischnorchel vom SE-Lufi rein gezogen, die eigentlich dazu dienen sollten, den Blowby wieder in den Ansaugtrakt zu leiten.
Paar mal gut gehustet und das Gummizeugs wieder raus gefurzt.
(Kein Scheiß!!!)
__________________
Money can't buy you happiness, but it can buy you a sportster - and that's pretty close.
Na klar.
Werner bzw. Röhre macht so seinen Kaffee.
Klick
DAS hat bei mir noch nicht funktioniert, aber ich arbeite daran ;-)
__________________
Money can't buy you happiness, but it can buy you a sportster - and that's pretty close.
Sehr gut, das beruhigt mich dann doch.
Die ersten Bestellungen sind soeben abgeschlossen worden . Mal sehen wie der Umbau gelingen wird.
Noch kurz, bevor ich was neues hier eröffne. Ist die Kupplung bei der Sportster einstellbar. Also der Druck ansich? Denn angeblich soll das ÖL das richtige sein, was drauf gekommen ist.
@ Guggag
Hallo Guggag, schau doch noch mal mit deinem Endoskop in den Brennraum.
Ist der Kolbenboden flach mit zwei Ventiltaschen, oder hat er eine Brennraummulde?
Läuft der Brennraum im Kopf bogenförmig bis an die Zylinderwand, oder befindet
sich am Außenrand ein Ca. 6mm breiter umlaufender Steeg?
Gruß Matthias
__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe
https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8
Wenn ich das richtig mit dem Endoskop (ist teilweise sehr schwer gewesen, damit etwas zu sehen weil es durch das Licht blendet und die Auflösung nicht die beste ist) gesehen habe, dann ist der Kolbenboden flach. Die beiden Ventiltaschen sind deutlich zu erkennen gewesen. nur ob der nun Rund war oder nicht war etwas schwer zu erkennen. Ich glaube aber, der ist flach, da man die Riefen vom Plandrehen des Kolbenbodens erkennen konnte. Daher kann der ja eigentlich nicht gebogen sein oder?
Das mit dem Umlaufrand kann ich nicht beurteilen. Aber am oberen Rand (zum Zylinderkopf hin), bis zur oberen Laufflächengrenze des Zylinders sah man einen leichten hellbrauen Ruß-Rand von geschätzt 5 mm. Meinst du das? Ich konnte das Endoskop nicht soweit nach oben drehen, das ich von innen in den Kopf reinschauen konnte.
Mal eine Frage dazu. Da die Sportster ursprünglich eine 883er Roadster war, aber direkt nach Auslieferung von einer Harley-Fachwerkstatt auf 1200 ccm Umgebaut wurde, welches Kit wurde da vermutlich verwendet? Das originale Harley 1200er Kit oder ein anderes? Kann ich das irgendwo dran erkennen?
Und weiß einer, warum die Maschine mit nur 57 PS (was mir brachial vorkommt) eingetragen wurde, statt der 67 PS bei den 1200er?
Im Fzg. Schein steht folgendes: ZU T/P.2/P.4:Leist.-StEIGER. DURCH EINBAU VON ZYL./KOLBEN, DURCHM.: 88MM IN VERBINDUNG. M. ZÜNDMODUL, KENNZ.:32465-98*DATUM ZUR EMESSIONSKLASSE: 22.09.2005
Habe das mit den 57 PS schon ein oder zwei mal mehr gesehen. Nur verstehe ich nicht, warum das nicht 67 sind, wenn der Motor bis auf den Zylinder, Kolben und Zündmodul der gleiche sein soll wie der originale 1200er. Oder sind Getriebe und z.B. Köpfe noch anders?
Die Vergaserbedüsung wurde ebenfalls irgendwann nachträglich mal angepasst sagte man mir.
meine 1200 von 2003 hat 57 PS, orginal, mit vergaser, glaube das erst die Einspritzer 67 PS haben, wurden glaub ich seit 2004-2006 noch paralel gebaut, vergaser u.einspritzer
Ah ok, das wäre natürlich dann gut. Denn anders würde ich mir überlegen, komplett so umzubauen, dass ich den originalen 1200er Vergaser-Motor habe. Aber wenn Köpfe, Vergaser und vor allem das Getriebe so original wie beim 1200er ist, dann passt es ja.
bin mir fast sicher das es unterschiede gibt beim getriebe oder .zumindestens bei der Übersetzung, zwischen der orginalen 1200 u. der orginalen 800,
Habe nun mal was gefunden. Allerdings betrifft das die neueren Sportster-Modelle. Demnach ist das Getriebe der 883er und 1200er ansich das selbe mit gleicher Übersetzung in den Gängen. Nur die Primär- und Sekundärübersetzung ist etwas anders.
siehe Bild.
@ Guggag
Hallo Guggag, wenn flache Kolben eingebaut worden sind handelt es sich um originale
1200er Kolben. Dazu müsten dann auch 1200er Köpfe oder bearbeitete 883er Köpfe
verwendet werden.
Wenn auf 1200ccm umgebaut wird, muß auch eine stärkere Kupplungsfeder eingebaut
werden, da sonst die Kupplung irgendwann rutscht. Dies wurde offenbar nicht gemacht.
Was mich aber stutzig mach , sind die hohen Kompressionswerte von über 12 Bar und
das die Zylinderkopfdichtung schon bei 20T Km erneuert wurde.
Wenn auf 1200ccm umgebaut wurde, und die originalen 883 Köpfe weiter verwendet
wurden, läuft der Motor mit deutlich zu hoher Kompression.
Gruß Matthias
__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe
https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8