Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Kraftstoff (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=50404)


Geschrieben von harley110 am 12.04.2014 um 08:12:

Fragezeichen Kraftstoff

Hallo HD Fans,
ich habe mir eine HD FatBoy Bj.2000 diese Woche zugelegt.
Gestern angemeldet und die erste Runde gedreht. Ich habe den Vorbesitzer nicht nach der Auswahl des Sprits gefragt.
Somit habe ich gemütlich in der Mittagssonne eine Runde gedreht. Alles lief top, bis ich zur Tankstelle gefahren bin und Super bleifrei getankt habe. Danach klang der Motor irgendwie anders. Ein
viel hellerer Ton und irgendwann hat der Motor angefangen an der Ampel auszugehen, Fehlzündungen...etc.
Da ich ja am Bike Nichts verändert habe, kam für mich nur Benzin ablassen und den guten Kraftstoff Super Plus rein.
Nach dem Starten des Motors klang Alles wieder wie zuvor und lief perfekt.
Kennt von Euch Jemand dieses Phänomen?
Im Netz liest man ja Alles und somit hat man danach auch wieder keine Ahnung.

Danke und Gruß
Micha

__________________
Kenn ma nit, brauch ma nit, fort damit


Geschrieben von take.it.easy am 12.04.2014 um 10:02:

du brauchst keinen super plus geschockt , das bike läuft mit super bleifrei genau so gut, du hast doch keinen diesel reingekippt oder,
mfg


Geschrieben von harley110 am 12.04.2014 um 10:12:

Hahaha, Diesel reingekippt.
Das war so wie ich es beschrieben habe.
Vielleicht ist ja auch etwas Anderes mit meiner HD. Bin danach noch keine Runde gefahren.
Aber im Standgas hatte sie danach keine Aussetzer mehr.

__________________
Kenn ma nit, brauch ma nit, fort damit


Geschrieben von take.it.easy am 12.04.2014 um 10:21:

im stand kannst gar nix sagen, probier das bike erst mal aus, was dann los ist


Geschrieben von fmso190d am 12.04.2014 um 15:14:

Evtl. ist bei deiner 2000er der Vergaser zu mager eingestellt bzw. wegen irgendwelcher Umbauten jetzt zu mager. Der hochoktanigere Sprit kann die Symptome da etwas mildern. Lass den Vergaser richtig abstimmen, bei mir war es nämlich sehr ähnlich, je nachdem wo und was ich getankt habe klang und lief sie anders....

Grüße
Olaf

__________________
91er Fatboy cool


Geschrieben von harley110 am 12.04.2014 um 21:19:

War heute wieder auf einer Runde unterwegs. Sie lief wieder so wie vor dem Tanken, deshalb denke ich war das auch das Problem.
Olaf, danke für den Tipp. Ich werde Deinen Rat ernst nehmen und mal danach schauen lassen.
Wo geht Ihr eigentlich hin, wenn Ihr etwas mit Eurer HD habt? Direkt zum HD-Händler, oder gibt es auch Werkstätten, die sich mit HD beschäftigen?

Micha

__________________
Kenn ma nit, brauch ma nit, fort damit


Geschrieben von Tobse am 12.04.2014 um 23:59:

Zitat von harley110
oder gibt es auch Werkstätten, die sich mit HD beschäftigen?

Micha

die gibt es wie sand am Meer, die Frage ist ob sie gut sind....

fakt ist hochoktaniger Sprit verbrennt besser als als niedrigoktaniger, da weniger zusätze und somit mehr verbrennbares material ergo weniger rückstände.............


auf der anderenn seite steht natürlich was die amis da alles in die schlitten reinkippen (gekippt haben) und die dinger immer noch laufen...............

__________________
Sie erblicken mich rollend----Sie hegen groll!

they see me rollin---they hatin!!

Umbau meiner dicken

it's fucking Garage build!!!


Geschrieben von moonlight am 14.04.2014 um 10:54:

ahmm bei ner aussage wie

fakt ist hochoktaniger Sprit verbrennt besser als als niedrigoktaniger, da weniger zusätze und somit mehr verbrennbares material ergo weniger rückstände.....


kann ich meinen klugscheiss-modus nicht ausgeschaltet lassen:

nein - hochoktaniger sprit verbrennt nicht besser - im gegenteil, er zündet später (genauer: der selbstentzündungspunkt liegt höher, weshalb er mit höherer verdichtung gefahren werden kann, ohne dass es klopft, d.h. unkontrolliert verbrennt).

nein - hochoktaniger sprit hat nicht weniger zusätze, sondern mehr, gerade um die klopffestigkeit zu erreichen

nein - hochoktaniger sprit hat nicht mehr 'brennbares material' - im gegenteil, der kalorische gehalt (energiegehalt - um 'brennbares material' in physiksprache zu übersetzen) ist niedriger (wenn auch nicht viel).

greez
moony

__________________
most motorcycle problems are caused by the nut, which connects the seat to the handlebar

Ich bin bekannt für meine Ironie. Aber auf den Gedanken, im Hafen von New York eine Freiheitsstatue zu errichten, wäre selbst ich nicht gekommen.(G B Shaw)


Geschrieben von lvb am 14.04.2014 um 14:02:

@moonlight: warum gibt es dann eigentlich SuperPlus? hat ja nur Nachteile - oder?

__________________
Gruß
LvB


Geschrieben von MrHein am 14.04.2014 um 14:38:

Kraftstoff

zum zitierten Beitrag Zitat von lvb
@moonlight: warum gibt es dann eigentlich SuperPlus? hat ja nur Nachteile - oder?

Ähm, wer lesen kann ist klar im Vorteil. SuperPlus hat eine höhere Oktanzahl. Augenzwinkern

Übrigens tanke ich bei Shell den V-Power Racing mit 100 okken. großes Grinsen

Mit 100er läuft die alte vergaserbestückte Honda CB750 wieder so, wie vor 20 Jahren mit Normalbenzin.

Übrigens steht in der Betriebsanleitung meiner BO 91 ROZ - entspricht Normalbenzin und 95 RON - entspricht Super.

__________________
"Sergeant at Camera" großes Grinsen


Geschrieben von moonlight am 15.04.2014 um 01:22:

hey ivb

die frage nach vor und nachteile ist nur im komplexen betrachten des gesamtsystems zu beurteilen.

für sich genommen hat ein hochoktaniger sprit in der tat keine vorteile gegenüber einem niederoktanigen, das hast du den ausführungen korrekt entnommen.

andererseits ist es im sinne einer möglichst thermodynamisch effezienten motorkonstruktion, wenn eine hohe verdichtung gewählt werden kann, nahe am optimum für einen benzin motor wäre um 14:1.
um eine hohe verdichtung ohne schäden für den motor realisieren zu können, brauche ich
a.) eine entsprechende motorkonstruktion (siehe japanische vierzylinder oder auch mazda automobile)
b.) möglichst klopffesten treibstoff, also solchen mit hohen oktan zahlen

ist also ein motor auf 98 oder gar 100 oktan ausgelegt, wie zahlreiche automotoren und einzelne motorradmotoren, dann ist super plus kein nachteil, sondern ein notwendiges detail innerhalb der konstruktiven auslegung.

harleys sind aber auf 95 oktan ausgelegt, sie vertragen sogar das 91 oktan regular, dass es in der amerikanischen provinz gibt.
IN DIESEM FALL, also bei einer harley, bringt super plus tatsächlich nichts und mein post richtete sich gegen ein unreflektiertes_ 'irgendwas was teurer ist und über eine größere zahl (hier oktan) verfügt, ist immer besser' - das stimmt nicht !

dennoch hat super plus seine berechtigung - z.b. für die bmw boxer...

greez
moony

__________________
most motorcycle problems are caused by the nut, which connects the seat to the handlebar

Ich bin bekannt für meine Ironie. Aber auf den Gedanken, im Hafen von New York eine Freiheitsstatue zu errichten, wäre selbst ich nicht gekommen.(G B Shaw)


Geschrieben von MrHein am 15.04.2014 um 06:37:

Kraftstoff

Einen Vorteil soll es aber schon haben. Die Zusätze die beigemischt werden sollen eine bessere Schmierung zwischen Kolben und Kolbenwand gewährleisten. Ältere Vergasermodelle laufen feiner, die summen sogar etwas. Mit Normalbenzin ist der Klang mehr rauer, als hätte er mehr Leistung, was an sich ein Widerspruch ist.



__________________
"Sergeant at Camera" großes Grinsen


Geschrieben von moonlight am 15.04.2014 um 11:40:

hey MrHein

genau das was du beschreibst, das weichere laufen mit höher oktanigem sprit ist der effekt der weicheren d.h. etwas langsameren verbrennung im brennraum. mit superplus breitet sich (eben wegen dessen geringerer zündwilligkeit) die flammfront etwas langsamer aus - dies wird als weniger harte verbrennung von uns akkustisch wahrgenommen. gleichzeitig ist aber die flammfront auch langsamer und daher wird etwas weniger schnell drehmoment an der kurbelwelle aufgebaut und dies ist die beschriebene (sehr geringe) minderleistung bei höher oktanigem sprit.

du kannst natürlich jeden motor auch mit höher oktanigen sprit fahren und dich am weicheren lauf freuen, notwendig ist es nicht.

in harley kreisen liegt die sache nicht selten wie folgt:
der zu mager abgestimmte und durch mehr oder weniger professionelle tuning ansätze völlig verstellte motor läuft zu mager und zu heiss, im manchen drehzahlbereichen dank mörderdüsen oder pccommanderspierlereien auch deutlich zu fett (was zu ablagerungen wegen unvollständiger verbrennung führt) - die folge sind nebenzündungen im brennraum (das klopfen, rauhe laufen, ungesund klingen). jetzt wird 100 oktan reingekippt und die sache wird etwas besser, ohne dass an den eigentlichen problemem etwas geändert wurde.

das alles mag so sein und die meisten harley jünger verwenden für ihre XXXXX teuro schätzchen nunmal gerne das teuerste öl, benzin oder chrompfege, die zu haben ist - das gehört zu den szeneritualen nun mal meist dazu und ist mir weitgehend egal - NUR kann ich technisch völlig falsche aussagen in diesem in technikfragen doch meist sachlichen forum nicht unkommentiert stehen lassen - deshalb meine bemerkung weiter oben

greez
moony

__________________
most motorcycle problems are caused by the nut, which connects the seat to the handlebar

Ich bin bekannt für meine Ironie. Aber auf den Gedanken, im Hafen von New York eine Freiheitsstatue zu errichten, wäre selbst ich nicht gekommen.(G B Shaw)


Geschrieben von Vinchi am 16.04.2014 um 11:12:

Nix mit weicherer Verbrennungsondern:

Grösere Oktanzahl = kleinere leichtzündende Anteil (Fraktionen mit Zündtemperatur ca. 200°C)
bei hochoktanogem Sprit zündet größter Teil zu dem selben Zeitpunkt. Bei nidrigoktanigem kommt es zu einer frühzündungen Zündung des leichteren Anteils.
bei einem ROZ100 würde ganze Gemisch bei etwas über 400°C, also zu dem gleichen Zeitpunkt zünden, was eine Erhöhung der Leistung bedeuten würde.


Geschrieben von EJP am 18.04.2014 um 10:21:

Zitat von Vinchi
bei einem ROZ100 würde ganze Gemisch bei etwas über 400°C, also zu dem gleichen Zeitpunkt zünden, was eine Erhöhung der Leistung bedeuten würde.

Diese Folgerung verstehe ich nicht.
Kannst Du mal erläutern, wie eine gleichzeitigere Zündung zu höherer Leistung führt?

Gruß
Ernst

__________________
Danke an alle, die nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.