Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- FXR von 1985 - Zugreifen oder lieber nicht? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=52259)


Geschrieben von Straydog am 12.06.2014 um 08:26:

FXR von 1985 - Zugreifen oder lieber nicht?

Hallo allerseits,

"eigentlich" hatte ich den Kauf einer Dyna als Langstreckenfahrzeug erst in ein paar Jahren in der Planung.

Jetzt wird aber im Bekanntenkreis eine FXR von 1985 "frei".
Seltsamerweise finde ich im Netz nicht so wirklich viele Infos darüber, außer eben,daß der Motor als direkter Shovel-Nachfolger selbigem überlegen ist blablabla.....

Was mich aber sehr viel mehr interessiert sind Erfahrungswerte, die so irgendwie nicht zu finden sind.

Gibt es in euren Reihen jemanden, der so ein Teil hat(te) und mir aus erster Hand (ab)raten kann?
Typische Stärken, Schwächen, Vor- und Nachteile zu späteren Modellen, Haltbarkeit, Zuverlässigkeit......all das, was in diesem Zusammenhang eben interessiert.

Vielen Dank für eure sachlichen Kommentare schon mal im Voraus.

__________________
Money can't buy you happiness, but it can buy you a sportster - and that's pretty close.


Geschrieben von schrauberpapa am 12.06.2014 um 11:28:

Hallo Straydog.
Ich fahre selber eine FXR Convertible Bj.90 Km Stand 95483.
Für Langstrecke gibts sicherlich besser geeignete Harleys aber wenn Du meist solo unterwegs bist ist die durchaus ok.Ich fahre am Wochenende so zwischen 3 und 600 km und auch schon mal mit viel Gepäck( Zelt etc) und bin immer klar gekommen.
Zuverlässigkeit siehe km stand Motor war noch nie auf!
Schwächen sind definitiv Gabel und Stoßdämpfer die Showa Gabel 39mm ist nicht so der bringer und hinten habe ich jetzt auf PS gewechselt.
Wenn man gebrauchte Teile sucht wird man am ehesten bei ebay US fündig da ist die seinerzeit auch bei der Polizei im einsatz gewesen.
Ob es jetzt gravierende unterschiede zwischen bj 85 und 90 gibt kann ich Dir leider nicht sagen bin in der Harley Historie nicht so bewandert.
Mein Fazit: Ich würde sie wieder kaufen.

Gruß Wolfgang

__________________
und der Herr sprach: lächle und sei froh
es könnte schlimmer kommen
und ich lächelte und war froh


und es kam schlimmer


Geschrieben von George am 12.06.2014 um 17:30:

Ich hatte eine FXRS von 1989, war 'ne Unfallmaschine die wieder hergerichtet wurde, daher sind meine Erfahrungen teilweise zwiespältig (Motorgehäuse hatte auch 'nen Riss abbekommen).

Aber das Bike an sich war sehr geil: Agil, laufruhig und flott ums Eck. Der gummigelagerte Motor (Das "R" steht für Rubbermount) macht die Vibrationen erträglich.
Die Handlichkeit fand ich sehr gut, hatte allerdings auch mit progressiven Gabelfedern nachgeholfen. Der Rahmen war zu damaligen Zeiten als "Japaner" verschrien, hat mich nicht gestört. großes Grinsen

Mittlerweile habe ich so einige Umbauten von FXRs gesehen und muss sagen: Alles ist möglich! Freude

Die FXR Reihe gibt es seit 1982, zuerst mit dem 80cui Shovelmotor, ab 1984 dann mit dem Evo (bis die FXR Reihe 1994 auslief und den Dynas Platz machte). Der Rahmen wurde übrigens von Erik Buell konstruiert.

Je nach Baujahr gab es viele Unterschiedliche Modelle im FXR Segment, die aufgrund des typischen Baukastensystems von Harley auch schnell zusammengestrickt waren.:
FXRS Lowglide
FXRT Sport Glide
FXRP Sport Glide Police
FXRDG Disc Glide
FXRC Low Glide Custom
FXR Super Glide
FXRT Sport Glide Grand Touring
FXRS-SP Low Rider Sport Edition
FXLR Low Rider Custom
FXLR-CON Low Rider Convertible
FXRS (II) Low Rider

Ein unverbastelte FXR hab ich lange nicht mehr gesehen. großes Grinsen

Das hier war meine:

__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.


Geschrieben von George am 12.06.2014 um 17:36:

Und hier noch eine vom letzten Jahr (US Car & Bike Show Grefrath)

__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.


Geschrieben von moonlight am 12.06.2014 um 19:02:

hey strraydog !

als eher 'dynamischer' harleyfahrer finde ich eine fxr schon cool

die fxr hatten den besten rahmen, den harley je genbaut hat - der aktuelle dyna rahmen ist ein rückschritt - zwar optisch eher dem harley mainstream entsprechend und auch billiger zu produzieren als die fxr - aber eben auch labberiger und trotzdem schwerer.

der motor ist bei 'deiner' halt ein früher evo - evo bedeutdet wahrscheinlich der zuverlässigste harley motor seit 1903 - aber eben auch nicht den power und die drehfreude eines tc 88 oder den punch eines aktuellen tc 103.

eine fxr macht in meinen augen sinn, wenns um eine etwas dynamischere harley gehen soll - wenn das ding mit ape, vorverlegten rasten und tieferlegung fahrdynamisch eh ins nirwana befördert ist, kommen die vorteile des fxr rahmens nicht zum tragen und du kannst dir auch eine analog verbastelte dyna aktueller bauart holen mit abs und pipapo....

greez
moony

__________________
most motorcycle problems are caused by the nut, which connects the seat to the handlebar

Ich bin bekannt für meine Ironie. Aber auf den Gedanken, im Hafen von New York eine Freiheitsstatue zu errichten, wäre selbst ich nicht gekommen.(G B Shaw)


Geschrieben von Straydog am 12.06.2014 um 21:23:

Auch wenn ich hoffe, daß noch einige Erfahrungsberichte hinzu kommen, möchte ich mich schon mal bei allen bedanken, die ein wenig Licht in das Dunkel meiner Unwissenheit gebracht haben großes Grinsen

Vor allem die Info über den stabilen Rahmen find ich schon mal sehr positiv, da ich (im Rahmen der StVO + bezahlbarem Bonus) auch gerne eher zügig unterwegs bin.

Umrüstung auf Wilbers Federelemente (analog zu meiner Sporty) hab ich schon mal auf der to-do-Liste.
Ebenso, wie (aller Wahrscheinlichkeit nach) ein Wohlfühlmöbel von der Sattlerin meines Vertrauens.
Vorverlegte müssen bei mir aus gesundheitlichen Gründen sein - anders geht's leider nicht mehr.
Und bevor ich da nen Ape dran bastle, kommt mit Sicherheit viel eher ein Beach- oder Hollywoodlenker drauf ;-)

Wo ich noch ein wenig am Grübeln bin, sind die hier ebenfalls zu recht vorgetragenen Argumente, daß es sich um den 1340ccm Motor handelt. Also grad mal 140ccm mehr, als meine Sporty. Da bin ich mir noch nicht so ganz sicher, ob mir dieser "Sprung" nicht zu gering ist.

Was in meinem naiven Hirn ebenfalls noch rum spukt, ist die Hoffnung, auf Grundlage des Baujahres ein klein wenig freier in der Wahl des Atmungssystems zu sein (Lufi, Auspuff). Da hoffe ich dann doch schon ein klein wenig auf "Oldie-Bonus".

Was ich mir konkret erwarte, ist:

- eine Reisemaschine, mit der ich vollkommen entspannt und ohne ständige Tankstops mal zu meinen Kumpels an der Küste oder im Bayrischen Wald fahren kann. Denn so viel Laune, wie meine Sporty auf kurvigen Landstraßen auch macht, als Fernreisemobil ist sie nun nicht wirklich konzipiert (auch wenn es grundsätzlich natürlich machbar wäre). Langweiliges Kilometerfressen bei BAB-Richtgeschwindigkeit sollte also ermüdungsfrei und materialschonend möglich sein.

- Soziatauglichkeit (dafür ist die Sporty nämlich auch nicht so wirklich gebaut - jedenfalls nicht auf längeren Strecken)

- einen zuverlässiges Motorrad ohne "typische" Macken

Klar....letztlich muß und wird eine Probefahrt entscheiden, aber bis dahin hoffe ich noch auf ein paar Infos in puncto techn. Pro und Contra.

__________________
Money can't buy you happiness, but it can buy you a sportster - and that's pretty close.


Geschrieben von schrauberpapa am 12.06.2014 um 23:08:

Ich noch mal
Wie schon in meinem ersten Beitrag geschrieben finde ich die FXR nur bedingt Langstreckenautobahntauglich bei mir hört der Spaß bei 120 auf mir fehlt da der 6. Gang und eine größere Scheibe.
Soziatauglich nur mit anderer Sitzbank hab gerade meine Frau gefragt großes Grinsen
Motor hat genug Power um mit fast allen anderen Harleys mithalten zu können.
Tankstop je nach Fahrweise 250-300km

__________________
und der Herr sprach: lächle und sei froh
es könnte schlimmer kommen
und ich lächelte und war froh


und es kam schlimmer


Geschrieben von die_matte am 13.06.2014 um 06:36:

zum zitierten Beitrag Zitat von George
Ich hatte eine FXRS von 1989, war 'ne Unfallmaschine die wieder hergerichtet wurde, daher sind meine Erfahrungen teilweise zwiespältig (Motorgehäuse hatte auch 'nen Riss abbekommen).

Aber das Bike an sich war sehr geil: Agil, laufruhig und flott ums Eck. Der gummigelagerte Motor (Das "R" steht für Rubbermount) macht die Vibrationen erträglich.
Die Handlichkeit fand ich sehr gut, hatte allerdings auch mit progressiven Gabelfedern nachgeholfen. Der Rahmen war zu damaligen Zeiten als "Japaner" verschrien, hat mich nicht gestört. großes Grinsen

Mittlerweile habe ich so einige Umbauten von FXRs gesehen und muss sagen: Alles ist möglich! Freude

Die FXR Reihe gibt es seit 1982, zuerst mit dem 80cui Shovelmotor, ab 1984 dann mit dem Evo (bis die FXR Reihe 1994 auslief und den Dynas Platz machte). Der Rahmen wurde übrigens von Erik Buell konstruiert.

Je nach Baujahr gab es viele Unterschiedliche Modelle im FXR Segment, die aufgrund des typischen Baukastensystems von Harley auch schnell zusammengestrickt waren.:
FXRS Lowglide
FXRT Sport Glide
FXRP Sport Glide Police
FXRDG Disc Glide
FXRC Low Glide Custom
FXR Super Glide
FXRT Sport Glide Grand Touring
FXRS-SP Low Rider Sport Edition
FXLR Low Rider Custom
FXLR-CON Low Rider Convertible
FXRS (II) Low Rider

Ein unverbastelte FXR hab ich lange nicht mehr gesehen. großes Grinsen

Das hier war meine:

Guten morgen zusammen,
doch ich besitze noch eine Unverbastelte.... Freude

meine ist eine der letzten mit Bj. 94 und alles bis auf die Vorverlegten unverbastelt, die scheibe war vom Vorbesitzer und hab ich gleich abgebaut!

Gruss Michi


Geschrieben von Straydog am 13.06.2014 um 07:32:

Schrauberpapa: merci für die nachgeschobenen Infos :-)

__________________
Money can't buy you happiness, but it can buy you a sportster - and that's pretty close.


Geschrieben von Hörbi am 12.09.2020 um 08:58:

Dann reihe ich mich mal hier ein.

1994er FXLR

smile




Geschrieben von Chess am 12.09.2020 um 09:51:

Wenn die Maschine keinen " Wartungsstau" hat, kein Siff an den Zylindern auf Undichtheiten schließen lässt, der Preis zwischen 7000-8000 Teuronen liegt, der Kilometerstand nicht über 100.000 km liegt, der gesamte Eindruck der Maschine gut ist, kannst du beruhigt zuschlagen! Meine Super-Glide nähert sich den 190.000km und hat noch den ersten Belt, das erste Getriebe und war auch sonst dank guter Pflege von diversen Defekten verschont! Nur die unteren Fußdichtungen habe ich bei 125.000km mal erneuern lassen ( müssen ) weil die hintere über das normale " schwitzen" anfing, stärker zu sabbern !Bj. ist 93 und ich würde sie nie hergeben! Thema Langstrecke: Kommt auf den Sattel an und eine Sissy wäre für deine Beifahrerin auch nicht übel! Ich habe eine Le Pera Sitzbank drauf. Meine Frau hasst das Teil. Sieht chic aus, aber mehr als ne Stadtrunde ist mit " IHR " damit nicht zu machen ! Die originale geht! Vorverlegte Fußraste ist klar und auch bei längeren Touren habe ich damit keine Probleme. Lenker ist mittelhoch, also kein Ape, eher Road King ......Fazit: Sehr zuverlässig, Fahrverhalten eins der besten von allen Harleys, Unterhalt preiswert und Wertbeständigkeit ist ja bei diesem Modell nicht mehr in Gefahr, eher das Gegenteil. Ersatzteile sind auch kein Problem. Wenn , schlag zu, bevor dir jemand das Teil vor der Nase wegschnappt ! Und viel Spaß damit !!!!! PS. An der Porta in Trier war ich mit ihr auch schon. Wenn du sie nicht kaufen möchtest, sag mir bitte mal die Kontaktdaten des Verkäufers durch ! Ich hab noch Platz in der Garage ! Noch was einige Vorschreiber auch schon genannt haben ist die Reichweite, auch ich tanke so bei 280-320km, je nachdem, wie du die Geschwindigkeit wählst !

__________________
Ich bin NICHT schwul; und das ist auch gut so !


Geschrieben von Hörbi am 12.09.2020 um 10:38:

Ablagerungen im Vergaser und Tank mussten gereinigt werden. Ansonsten für dass Alter gut. Fahre sie seit 4 Wochen ohne Panne.
Unverbastelte sind selten und preislich näher an 10 als an 7 tausend. Je nach Notlage des Verkäufers. 
Das geringe Gewicht und die enorme Handlichkeit überraschen positiv. Dank Eric Buell.


Geschrieben von Lori1860 am 12.09.2020 um 11:26:

Hab ich was verpasst oder bin ich im falschen Film?


Geschrieben von springerdinger am 12.09.2020 um 12:12:

@ Hörbi,
optisch (zumindest soviel am Bild zu sehen ist) außer der Supertrapp-Anlage alles original.

Sogar das Scheibenrad!Augenzwinkern


Geschrieben von Mondeo am 12.09.2020 um 12:23:

Die Kaufberatung kommt 6 Jahre zu spät. Hilft aber dem nächstenFreude