Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Hilfe!!! Knackendes Geräusch in der Gabel (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=52375)


Geschrieben von wasi67 am 16.06.2014 um 11:51:

Hilfe!!! Knackendes Geräusch in der Gabel

Hallo zusammen,

Erst mal Danke für die herzliche Begrüssung hier im Forum!
Nun zu meinem Problem:
Motorrad ist eine: Softail Deluxe FLSTN Modell 2007

Habe das Motorrad seit Januar und seither auch das Problem, dass beim Einfedern ein knackendes bzw. schlagendes metallisches Geräusch aus der Gabel hörbar ist.
Beim Überfahren von Fahrbahnunebenheiten oder Schachtdeckeln ist es eher ein schettern weshalb ich ursprünglich dachte, dass es vielleicht von den Chromverkleidungen oder der "Schüssel" an der Radnabe kommt. (Es war meiner Meinung nach anfangs auch nicht so laut wie jetzt.)
Aber von da kommt das Geräusch definitiv nicht auch nicht wie oft vermutet vom Bremssattel oder Lenkkopflager. Da ist alles in Ordnung.
Geräusch entsteht bereits nach einem Federweg von 5mm, beim eintauchen weshalb es beim Überfahren von Unebenheiten sofort zu einem schettern wird.
Mein smile meinte anfangs, dass es an den Federn liegen würde und verkaufte mir erst mal progressive Federn, die mit Einbau knappe 300€ kosteten.
Progressive Federn sind ja nun nicht unbedingt eine schlechte Investition und das Fahrverhalten hat sich schon etwas verbessert, am Geräusch hat sich allerdings nichts geändert.
Beim Vorgespräch wurde dann auch gesagt, dass beim Federtausch die Gabel komplett zerlegt wird und wenn da etwas auffällig wäre würden sie sich darum kümmern.
Wie ich jetzt bei meinem zweiten Besuch bei HD und der erneuten Reklamation des Geräusches feststellen musste, wurde das wohl doch nicht gemacht.
Den jetzt war der Vorschlag: Gabel zerlegen und mal schauen. Auf die Frage: "Wurde das nicht schon beim Federtausch gemacht?" war die Antwort "Nein, da wird nur der Deckel abgenommen, alte Feder raus, neue rein, Öl rein und gut ist.
Eine kleine Verbesserung der Situation brachte vergangenen Freitag der Einbau meiner neuen Jekill & Hyde Anlage fröhlich fröhlich fröhlich denn jetzt hört man´s nicht mehr so arg.
Die Werkstatt, die den Auspuff eingebaut hat, kannte das Geräusch übrigens auch noch nicht und hat auch nur das Zerlegen der Gabel vorgeschlagen. Und ob da eine eindeutige Ursache gefunden wird, sei fraglich.
Trotzdem ist es störend und ich möchte die Ursache schon gern finden und beheben.
Damit abfinden möchte ich mich noch nicht.
Geräusch kommt definitiv aus den Tauchrohren, entsteht bereits nach sehr kurzem Einfedern und ist auch nicht normal, den bei einer Heritage eines Bekannten ist dieses Geräusch nicht vorhanden.
Kennt jemand von euch das Problem? Oder, habt ihr einen Tip für mich?
Bin dankbar für jede Idee!!
Bis dann
Gruß an alle
Wasi


Geschrieben von Woife am 16.06.2014 um 12:38:

Hatte auch mal Geräusche von der Gabel.
Zumindest war ich mir, beim lauschen während dem Fahren, sicher das es von der Gabel kommen muss!
... lag dann aber an der Tankbefestigung! geschockt


Geschrieben von silent grey am 16.06.2014 um 12:55:

Hi,

fertigungsbedingt (durch zwangsläufig fortschreitenden Werkzeugverscheiß) kann es zu unterschiedlichen Rauhtiefen der inneren Standrohrwandungen kommen. Daher kommt es bei etlichen Fahrzeugen zu einer Geräuschbildung.
Da sich nach dem Einbau progressiver Gabelfedern am Geräusch nichts geändert hat, sollte der Händler mal Auskunft darüber erteilen, auf welche Art er die Gabelfedern verbaut hat. Progressiv gewickeltes Ende oben oder unten?!.
Die Sportfraktion schwört darauf, derartige Federn mit dem gewickelten Ende nach oben einzubauen, um die ungefederten Massen so geringer zu gestalten.
Bei einem Eisenhaufen wie den HDs halte ich persönlich diese Maßnahme für etwas überzogen, wenngleich der Ansatz stimmt.
Bei den Tieferlegungskits aus dem HD Zubehör werden lt. beiliegenden Einbauanleitungen die engen (gewichtigeren) Wicklungen mit Einbaulage nach unten angegeben, weil sie in dieser Lage direkt mit Last beaufschlagt werden, und sich nicht mit dem linear gewickelten Federteil gegen Widerstand und mit Geräusch innen am Standrohr entlangschieben müssen, um im oberen, progressiven Teil wirksames Ansprechverhalten auslösen zu können.
Dazu ist noch noch eine individuelle Abstimmung durch unterschiedlich lange Vorspannhülsen möglich.

Originale HD Tieferlegungsfedern sind unbelastet im Durchmesser etwa 2 mm kleiner als der innere Standrohrdurchmesser.
Bei progressiven Federn aus dem freien Zubehör habe ich schon Abweichungen bis zu 4 mm wahrnehmen können. Da ist dann die Klapperei durch die erhöhte Durchbiegung schon fast vorprogrammiert.

Gruß, silent


Geschrieben von wasi67 am 16.06.2014 um 16:34:

zum zitierten Beitrag Zitat von silent grey
Hi,

fertigungsbedingt (durch zwangsläufig fortschreitenden Werkzeugverscheiß) kann es zu unterschiedlichen Rauhtiefen der inneren Standrohrwandungen kommen. Daher kommt es bei etlichen Fahrzeugen zu einer Geräuschbildung.
Da sich nach dem Einbau progressiver Gabelfedern am Geräusch nichts geändert hat, sollte der Händler mal Auskunft darüber erteilen, auf welche Art er die Gabelfedern verbaut hat. Progressiv gewickeltes Ende oben oder unten?!.
Die Sportfraktion schwört darauf, derartige Federn mit dem gewickelten Ende nach oben einzubauen, um die ungefederten Massen so geringer zu gestalten.
Bei einem Eisenhaufen wie den HDs halte ich persönlich diese Maßnahme für etwas überzogen, wenngleich der Ansatz stimmt.
Bei den Tieferlegungskits aus dem HD Zubehör werden lt. beiliegenden Einbauanleitungen die engen (gewichtigeren) Wicklungen mit Einbaulage nach unten angegeben, weil sie in dieser Lage direkt mit Last beaufschlagt werden, und sich nicht mit dem linear gewickelten Federteil gegen Widerstand und mit Geräusch innen am Standrohr entlangschieben müssen, um im oberen, progressiven Teil wirksames Ansprechverhalten auslösen zu können.
Dazu ist noch noch eine individuelle Abstimmung durch unterschiedlich lange Vorspannhülsen möglich.

Originale HD Tieferlegungsfedern sind unbelastet im Durchmesser etwa 2 mm kleiner als der innere Standrohrdurchmesser.
Bei progressiven Federn aus dem freien Zubehör habe ich schon Abweichungen bis zu 4 mm wahrnehmen können. Da ist dann die Klapperei durch die erhöhte Durchbiegung schon fast vorprogrammiert.

Gruß, silent

.... Soll heißen, wenn ich mich selbst auf Ursachenforschung begebe, reinzuschauen in welcher Richtung die Federn eingebaut wurden und ggf. so einzubauen, daß die enge Wicklung unten ist?


Geschrieben von wasi67 am 16.06.2014 um 16:46:

Sorry Silent Grey, wo bleiben nur meine Manieren.
Erst mal vielen Dank für deine ausführliche und sehr
aufschlußreiche Beschreibung!!!!


Geschrieben von wasi67 am 16.06.2014 um 16:49:

Zitat von EVO Woife
Hatte auch mal Geräusche von der Gabel.
Zumindest war ich mir, beim lauschen während dem Fahren, sicher das es von der Gabel kommen muss!
... lag dann aber an der Tankbefestigung! geschockt

Danke für deinen Tipp.
Tankbefestigung werde ich auf jeden Fall auch mal anschauen.
Klingt wirklich nicht danach, aber man kann ja nie wissen!


Geschrieben von silent grey am 16.06.2014 um 19:49:

Zitat von wasi67
...Soll heißen, wenn ich mich selbst auf Ursachenforschung begebe, reinzuschauen in welcher Richtung die Federn eingebaut wurden und ggf. so einzubauen, daß die enge Wicklung unten ist?

Hi,

wenn der einbauende Händler nicht dazu bewegt werden kann, eine eindeutige Aussage zur Einbaulage zu tätigen, wird Dir kaum etwas anderes übrig bleiben. Mit der Hoffnung, dass eine ggf. notwendige und vorgenommene Korrektur der aktuellen Einbaulage zum gewünschten Erfolg führt.

Ist ja nicht mal eben nur eine Schraube lösen, sondern zumindest ein komplettes Federbein auszubauen, um den Stand der Dinge festlegen zu können, da anderweitig die Feder nicht zu entnehmen ist.
Dazu ist nach Demontage von Frontfender, Vorderrad und Bremssattel die obere Frontabdeckung zu lösen, damit Zugang zur Klemmschraube an der Vorderseite der unteren Brücke möglich wird. Und die Standrohrverschlussschraube muss man dann auch noch zu lösen im Stande sein (Werkzeug und Spannmöglichkeit).

Gruß, silent


Geschrieben von wasi67 am 16.06.2014 um 20:25:

Zitat von silent grey
Zitat von wasi67
...Soll heißen, wenn ich mich selbst auf Ursachenforschung begebe, reinzuschauen in welcher Richtung die Federn eingebaut wurden und ggf. so einzubauen, daß die enge Wicklung unten ist?

Hi,

wenn der einbauende Händler nicht dazu bewegt werden kann, eine eindeutige Aussage zur Einbaulage zu tätigen, wird Dir kaum etwas anderes übrig bleiben. Mit der Hoffnung, dass eine ggf. notwendige und vorgenommene Korrektur der aktuellen Einbaulage zum gewünschten Erfolg führt.

Ist ja nicht mal eben nur eine Schraube lösen, sondern zumindest ein komplettes Federbein auszubauen, um den Stand der Dinge festlegen zu können, da anderweitig die Feder nicht zu entnehmen ist.
Dazu ist nach Demontage von Frontfender, Vorderrad und Bremssattel die obere Frontabdeckung zu lösen, damit Zugang zur Klemmschraube an der Vorderseite der unteren Brücke möglich wird. Und die Standrohrverschlussschraube muss man dann auch noch zu lösen im Stande sein (Werkzeug und Spannmöglichkeit).

Gruß, silent

Mich macht halt nur die Tatsache stutzig, daß das Geräusch auch vor dem Umbau, mit vermutlich linearen Federn, genauso vorhanden war. Aber irgendwo muß man ja anfangen.
Dass, das Federbein komplett ausgebaut werden muss um an die Feder zu kommen, hätte ich jetzt nicht gedacht. Da sind dem Hobbyschrauber dann doch Grenzen gesetzt.


Geschrieben von Knut Schmidt am 16.06.2014 um 23:51:

Hallo Wasi! Bei meiner 1989er Heritage hatte ich die Gabelfedern selber gewechselt. Danach hatte ich auch ein Knackgeräusch in der Gabel. Im Internet gibt es einige Beiträge zum Gabelklappern / Knacken bei einer Harley. Tatsächlich war bei mir das Lenkkopflager etwas zu lose. Die Einstellung genau nach Werkstattbuch brachte eine deutliche Milderung.
Grüße
Knut Schmidt, Willich


Geschrieben von wasi67 am 17.06.2014 um 10:14:

zum zitierten Beitrag Zitat von Knut Schmidt
Hallo Wasi! Bei meiner 1989er Heritage hatte ich die Gabelfedern selber gewechselt. Danach hatte ich auch ein Knackgeräusch in der Gabel. Im Internet gibt es einige Beiträge zum Gabelklappern / Knacken bei einer Harley. Tatsächlich war bei mir das Lenkkopflager etwas zu lose. Die Einstellung genau nach Werkstattbuch brachte eine deutliche Milderung.
Grüße
Knut Schmidt, Willich

Hallo Knut

Danke für deinen Tipp. Lenkkopflager habe ich bereits mit den verschiedenen Prüfmethoden, die im Werkstattbuch beschrieben sind, kontrolliert. War soweit alles OK. Habe dann aber trotzdem das Lager versuchsweise etwas strammer gezogen und eine Probefahrt gemacht. Geräusch war leider unverändert. Hab´s dann aber wieder gelockert und richtig eingestellt.

Gruß
Wasi