Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- wirkprinzip kupplungsschalter (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=52469)


Geschrieben von screwlord am 19.06.2014 um 11:54:

wirkprinzip kupplungsschalter

hi,

mal ne frage zur wirkungsweise des kupplungsschalter in der linken amarture.

weiss jmd die wirkungsweise?

wird da + oder- geschaltet oder unterbrochen? so wie ich das sehe auf dem bild ein -

bei gezogener kupplung ist der schalter gedrückt? ist da durchgang oder unterbrochen.
ich geh mal davon aus das da - bei gedrückter kupplung durchgang hat den das hssm lässt ja nur starten wenn entweder die kupplung gezogen ist oder neutral(wird auch minus geschaltet) eingelegt ist.

grüße

__________________
Patrolcustoms


Geschrieben von bigbobby am 19.06.2014 um 13:53:

Wird doch plus geschaltet, Masse liegt auf der Leitung schon generell an.
Mfg

__________________
Hubraum statt Spoiler


Geschrieben von screwlord am 19.06.2014 um 15:33:

?
verwirrt verwirrt verwirrt verwirrt verwirrt
das musst du mir mal erklären.
in den schalter gehen zwei kabel. eines mit masse und das rot/schwarze. wenn da wie du sagst plus geschaltet wird gibts doch einen kurzschluss.

ich hatte vor wochen das teil mal in der hand und weiss nicht mehr genau wie es war, aber wenn ich an schwar/rot und schwarz ein ohmmeter dazwischen geschaltet habe war in einer schalterstellung 0ohm.

__________________
Patrolcustoms


Geschrieben von blackwilli am 19.06.2014 um 15:43:

Wie das aussieht, wird da die Masse BK/R am Punkt 10 des TSM geschaltet.

Und nu philosphiere ich mal :

Da der Kupplungsschalter ein Sicherungsschalter ist - soll ja sicherstellen, dass ein Anlassen des Motors bei eingelegtem Gang nur mit gezogener Kupplung möglich ist - , gehe ich davon aus, das der Schalter schließt, wenn man die Kupplung zieht. Warum? Weil sonst der Motor gestartet werden könnte, wenn ein Kabel des Schalters durch ist.


Geschrieben von screwlord am 19.06.2014 um 16:03:

Zitat von blackwilli
Wie das aussieht, wird da die Masse BK/R am Punkt 10 des TSM geschaltet.

Und nu philosphiere ich mal :

Da der Kupplungsschalter ein Sicherungsschalter ist - soll ja sicherstellen, dass ein Anlassen des Motors bei eingelegtem Gang nur mit gezogener Kupplung möglich ist - , gehe ich davon aus, das der Schalter schließt, wenn man die Kupplung zieht. Warum? Weil sonst der Motor gestartet werden könnte, wenn ein Kabel des Schalters durch ist.

wenn ich dich richtig verstehe meinst du das wenn der schalter gedrückt wird schaltet er das masse signal auf den kontakt 10 des tsm?

hier mal die prüfmethodik aus dem sportie buch:


1. Prüfung des Kupplungsstromkreises auf
Kurzschluss an Masse
1. Bei AUSGESCHALTETER ZÜNDUNG die PRÜFBOX
(Teile-Nr. HD-42682) an Kabelbaum [30B] anschließen,
jedoch das TSM/TSSM/HFSM [30A] nicht anschließen.
Siehe 1.2 DIAGNOSE-HILFSMITTEL.
2. Mit dem KABELBAUMSTECKVERBINDER-PRÜFSATZ
(Teile-Nr. HD-41404-B) und einem Multimeter auf Durchgang
zwischen Kontakt 10 (grau) und Kontakt 12 der
Prüfbox prüfen.
3. Besteht Stromdurchgang?
a. Ja. Siehe Prüfung 2.
b. Nein. TSM/TSSM/HFSM austauschen. Siehe Werkstatthandbuch.
2. Prüfen des Kupplungsschalter-Stromkreises
1. [24] abklemmen.
2. Auf Stromdurchgang zwischen Kontakt 10 (grau) der
Prüfbox und Kontakt 12 prüfen
3. Besteht Stromdurchgang?
a. Ja. Kurzschluss an Masse im schwarz/roten Kabel
(BK/R) im Hauptkabelbaum zwischen [30B] und [24B]
beheben.
b. Nein. Siehe Prüfung 3.
3. Prüfen des Kupplungsschalters
1. Die Verkabelung des linken Lenkerschalters auf einen
Kurzschluss an Masse prüfen.
2. Besteht Kurzschluss an Masse?
a. Ja. Kurzschluss an Masse in der Verkabelung des
linken Lenkerschalters beheben.
b. Nein. Kupplungsschalter austauschen. Siehe Werkstatthandbuch.



aber irgendwie werde ich nicht schlau daraus.....puh oder sitze wiedermal auf der leitung....

__________________
Patrolcustoms


Geschrieben von Ralf31 am 19.06.2014 um 16:31:

Bau doch einfach das TSM aus dann hast du auch keine Probleme mehr und kannst deine Sporty auch starten mit eingelegten Gang. So wie ich das im Werkstattbuch lese geht es wohl nach Widerständen. Ich denke mal das der Kupplungsschalter immer Durchgang hat so wie der Killschalter. Probiere es aus, Zündung an klemm ein Ohm-Meter auf Masse und die Clutchleitung Rot/Schwarz lies den Wert ab sollte wohl 10 Ohm sein wenn du jetzt einen Gang einlegst wird der Wert wohl unter 10 Ohm anzeigen. Denn rest macht wohl das TSM intern sind ja genug Schaltungen auf der Platine.

Gruß Ralf

PS: Alles ohne Gewähr großes Grinsen Beste Lösung TSM raus und durch ein lastunabhängiges Relais ersetzen. Aber das hatte ich ja schon hier im Board beschrieben.

__________________
Jeden Tag wächst die Zahl derer, die mich am Arsch lecken können! Freude


Geschrieben von screwlord am 19.06.2014 um 16:31:

BESCHREIBUNG UND FUNKTION
Das TSM/TSSM/HFSM überwacht die Kupplungs- und Leerlaufschalter-
Stromkreise, um festzustellen, ob das Fahrzeug
sicher angelassen werden kann.Wenn das TSM/TSSM/HFSM
nicht erkennt, dass der Kupplungsschalter geschlossen ist
(Hebel angezogen) oder der Leerlaufschalter geschlossen ist
(kein Gang eingelegt), kann das Anlasserrelais nicht aktiviert
werden. Das TSM/TSSM/HFSM steuert das Anlasserrelais,
indem der Massestromkreis zur Spule des Anlasserrelais
geschlossen wird.

__________________
Patrolcustoms


Geschrieben von screwlord am 19.06.2014 um 16:36:

Zitat von Ralf31
Bau doch einfach das TSM aus dann hast du auch keine Probleme mehr und kannst deine Sporty auch starten mit eingelegten Gang. So wie ich das im Werkstattbuch lese geht es wohl nach Widerständen. Ich denke mal das der Kupplungsschalter immer Durchgang hat so wie der Killschalter. Probiere es aus, Zündung an klemm ein Ohm-Meter auf Masse und die Clutchleitung Rot/Schwarz lies den Wert ab sollte wohl 10 Ohm sein wenn du jetzt einen Gang einlegst wird der Wert wohl unter 10 Ohm anzeigen. Denn rest macht wohl das TSM intern sind ja genug Schaltungen auf der Platine.

Gruß Ralf

PS: Alles ohne Gewähr großes Grinsen Beste Lösung TSM raus und durch ein lastunabhängiges Relais ersetzen. Aber das hatte ich ja schon hier im Board beschrieben.

hm,

ja das ist auch ein weg.
ich hatte ja die armaturen gecleant und habe keinen kupplungsschalter mehr. soweit ich mich erinnere hatte ich seinerzeit den kupplungsschalter am stecker 24 kurzgeschlossen das er dem tssm signalisiert kupplung ist gezogen. da lief das alles und die mopete lies sich auch mit gang eingelegt starten.

nachdem wir mein moped missbraucht haben um eine anderes steuergerät umzuprogrammieren lässt sic die fuhre nur noch in neutral starten?????

ich suche quasi gerade den fehler.

nachrtrag: die 10 ohm sind bei dem leerlaufschalter.
1. Prüfung des Leerlaufstromkreises auf
Kurzschluss an Masse
1. Den 1. oder 2. Gang einlegen.
2. Bei AUSGESCHALTETER ZÜNDUNG die PRÜFBOX
(Teile-Nr. HD-42682) an Kabelbaum [30B] anschließen,
jedoch das TSM/TSSM/HFSM [30A] nicht anschließen.
Siehe 1.2 DIAGNOSE-HILFSMITTEL.
3. Mit dem KABELBAUMSTECKVERBINDER-PRÜFSATZ
(Teile-Nr. HD-41404-B) und einem Multimeter den
Widerstand zwischen Kontakt 4 (grau) und Kontakt 12 der
Prüfbox messen.
4. Ist der Widerstand geringer als 10 Ohm?
a. Ja. Siehe Prüfung 2.
b. Nein. TSM/TSSM/HFSM austauschen. Siehe Werkstatthandbuch.

__________________
Patrolcustoms


Geschrieben von Ralf31 am 19.06.2014 um 16:58:

Probier doch mal den Neutralschalter auf Masse zu legen. Wenn sie sich dan starten lässt lass ihn auf Masse und fertig. HD Elektrik ein Geheimniss ohne Ende fröhlich fröhlich fröhlich

__________________
Jeden Tag wächst die Zahl derer, die mich am Arsch lecken können! Freude


Geschrieben von screwlord am 19.06.2014 um 17:07:

zum zitierten Beitrag Zitat von Ralf31
Probier doch mal den Neutralschalter auf Masse zu legen. Wenn sie sich dan starten lässt lass ihn auf Masse und fertig. HD Elektrik ein Geheimniss ohne Ende fröhlich fröhlich fröhlich

ne, das ist zu einfach.

der schrott lief ja so wie beschrieben.
das kann ich dann immernoch machen. wobei starten tut sie ja wobei halt nicht MEHR mit eingelegten gang

__________________
Patrolcustoms


Geschrieben von blackwilli am 19.06.2014 um 17:33:

Zitat von screwlord
wenn ich dich richtig verstehe meinst du das wenn der schalter gedrückt wird schaltet er das masse signal auf den kontakt 10 des tsm?

Fast. Augenzwinkern
Der Schalter ist ja immer gedrückt, wenn der Hebel nicht gezogen wird.
Heißt, der Microschalter wird beim Ziehen des Hebels entlastet und schließt dann den Kontakt.
Umgekehrt ist er also im gedrückten Zustand geöffnet ( > Öffner ).

So ist es jedenfalls bei meinen Moppeds immer gewesen.
Wird der Schalter an Deinem Mopped erst beim Ziehen des Hebels gedrückt, dann umgekehrt denken. Augenzwinkern
Dann muss der Schalter im gedrückten Zustand geschlossen sein ( > Schließer ).

So hast Du es ja jetzt auch gefunden :

Zitat von screwlord
BESCHREIBUNG UND FUNKTION
...................
Wenn das TSM/TSSM/HFSM
nicht erkennt, dass der Kupplungsschalter geschlossen ist
(Hebel angezogen) ..............


Geschrieben von screwlord am 19.06.2014 um 17:43:

Zitat von blackwilli
Zitat von screwlord
wenn ich dich richtig verstehe meinst du das wenn der schalter gedrückt wird schaltet er das masse signal auf den kontakt 10 des tsm?

Fast. Augenzwinkern
Der Schalter ist ja immer gedrückt, wenn der Hebel nicht gezogen wird.
Heißt, der Microschalter wird beim Ziehen des Hebels entlastet und schließt dann den Kontakt.
Umgekehrt ist er also im gedrückten Zustand geöffnet ( > Öffner ).

So ist es jedenfalls bei meinen Moppeds immer gewesen.
Wird der Schalter an Deinem Mopped erst beim Ziehen des Hebels gedrückt, dann umgekehrt denken. Augenzwinkern ( > Schließer )

So hast Du es ja jetzt auch gefunden :

Zitat von screwlord
BESCHREIBUNG UND FUNKTION
...................
Wenn das TSM/TSSM/HFSM
nicht erkennt, dass der Kupplungsschalter geschlossen ist
(Hebel angezogen) ..............

das checke ich zuhause mal. ich hab den schalter und die kupplungsarmarture im keller liegen. ich habs umgekehrt in erinnerung will aber nicht ausschliessen das ich mich irre.

ich dachte der schalter ist unbelastet und hat keinen durchgang wenn die kupplung nicht gezogen ist. und bei gezogener kupplung wird der schalter gedrückt und hat durchgang.

__________________
Patrolcustoms


Geschrieben von blackwilli am 19.06.2014 um 17:59:

Wäre die zweite Variante.
Mehr Möglichkeiten gibt es ja gsd nicht. großes Grinsen


Geschrieben von Tolot am 20.06.2014 um 09:16:

Sowohl die Funktionsbeschreibung als auch die Fehlersuchbeschreibung deutet darauf hin, daß der Kupplungsschaler bei gezogener Kupplung geschlossen wird und dadurch Masse schaltet.


Geschrieben von screwlord am 20.06.2014 um 09:49:

wirkprinzip kupplungsschalter

ich werd heute mal den fehlerspeicher auslesen.

ich hab so eine ahnung das wenn man den schalter ueberrueckt und auf kupplung immer im eingriff schaltet, das das exakt einmal geht und danach ein fehler abgelegt wird und die fkt gesperrt wird. d. h. nur noch im leerlauf gestartet werden kann.

__________________
Patrolcustoms