Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- V-Rod, Night Rod, Street Rod, Muscle (Revolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=4)
--- Kühlwasserverlust (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=52980)


Geschrieben von Dirk_666 am 09.07.2014 um 11:56:

traurig Kühlwasserverlust

Ich habe ein Problem und hoffe mir kann geholfen werden.
Bin am Mittwoch mit meiner VRSCB Baujahr 2004 von Köln nach Barcelona gefahren.
Dort angekommen, ging es bei ca. 30 Grad Aussentemperatur und Stop an Go durch die Stadt.
Nach einer Weile, ging die Temperaturanzeige an.
Als die Vrod dann abgestellt habe, stellte ich fest, das unter dem Kühler eine Wasserlache lag.
Hat jemand eine Ahnung, warum überhaupt die Temp. Anzeige anging???
Ist doch Wassergekühlt.
Wie kann man einen defekt der Wasserpumpe feststellen.
ab und an läuft der Motor auch unruhig, Drehzahl schwank, trotz Powercommander.....

Besten Dank


Geschrieben von TM.Danger am 09.07.2014 um 15:05:

Hi Dirk,

bist seit dem nochmal damit gefahren und ist wieder Kühlwasser ausgelaufen?
Bei 30 Grad Stop and Go und der langen Fahrzeit davor, kann die Kiste schonmal heiß laufen.... soviel Kühlwasser hat die Rod nun auch nicht drinn das die sowas auf längere Dauer runterkühlen kann.... Das kleine Kühlsystem kann eben auch keine Wunder vollbringen Augenzwinkern
Könnte mir gut vorstellen das der druck im System einfach zu hoch war und dir das Kühlmittel durch dein Überdruckventil raus ist.
Wenn die Wasserpumpe kaputt währe, würde dir die Kiste wohl ständig zu heiß werden...
Wie man das jedoch überprüfen kann... verwirrt Augenzwinkern

__________________
Lieber widerlich als wieder nich cool


Geschrieben von turbo am 09.07.2014 um 17:31:

das kann man prüfen, indem man den verschluss gegen einen verschluss mit druckanzeige tauscht und laufen lässt bis der thermostat öffnet.
Kann fast jede werkstatt machen die einen passenden deckel hat.
Ausserdem ist es völlig normal das wasser sich beim erhitzen ausdehnt und in das überlaufgefäß kommt. Ist da zu viel drin gibt es einen überlauf der in etwa mitte kühler nach unten führt. Da tropft es völlig natürlich raus und dämlicherweise genau vor das vorderrad. Heiligs bleche wie dämlich ist das eigentlich?
Aber keine panik, einfach am stutzen nachfüllen und gut is.

__________________
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Plastik-Motorräder


Geschrieben von Dirk_666 am 10.07.2014 um 06:35:

Danke für die Info.
Gefahren bib ich danach nochmal.....knappe hundert Kilometer.
Danach habe ich das Moped abgestellt......ohne Pfütze.

Das sich das Wasser aber soweit ausdehnt, daß der Wasserstand im Behälter nicht mehr zu erkennen ist...mmmhhh....kommt mir seltsam vor.....
Das Überdruckventil ist un der Mitte des Kühlers, würde auch erklären, warum man während der Fahrt keine Tropfenbildung erkennen kann. Sondern es erst sichtbar wird, wenn man die Vrod auf den Seitenständer abstellt...... Augen rollen

Danke und Gruß


Geschrieben von Defcon am 10.07.2014 um 14:03:

Wann war der letzte Kühlmittelwechsel denn ?

__________________
Trust The Universe


Geschrieben von Karuso am 10.07.2014 um 17:54:

@defcon-mich würde jetzt sehr interessieren was der Wechsel damit zu tun hat.

@dirk666- füll Kühlflüssigkeit im entsprechend Verhältis Wasser- Gykol auf, entlüfte und fahre. Wirst sehen dein Moped hatte ne heiße Birne und hat über den Ausgleichsbehälter raus gedrückt.


Gruß
Karuso


Geschrieben von Defcon am 11.07.2014 um 07:10:

Kühlflüssigkeit im entsprechend Verhältis Wasser- Gykol ( Moped 10 Jahre alt ) von daher möglich das dies nicht stimmte und Wasser anfing zu kochen )

__________________
Trust The Universe


Geschrieben von Karuso am 11.07.2014 um 08:36:

Nur mal so - das Mischungsverhältnis hat natürlich auch Einfluss auf den Siedepunkt.
Auch die Qualität des eingesetzen Frostschutz ist wichtig.
Es gibt Triethylenglykol, ein Frostschutz/Glykol welches überwiegend im Rennsport eingesetzt wird und die Motortemperatur messbar reduziert. Der Siedepunkt wird durch diese "Flüssigkeit" auch erheblich nach oben verschoben. Der Siedepunkt von dem Mittelchen liegt bei unverdünnt über 280° C.

Mal im Netz schauen wie das Zeug genau heißt und wo es zu beziehen ist.

Gruß
Karuso


Geschrieben von Dirk_666 am 16.07.2014 um 20:57:

Danke für die Infos......habe festgestellt, daß die Schlauchschellen
am Kühler locker waren....
Habe diese fest gezogen und eben ne Runde gefahren.
Dabei habe ich dann bemerkt, daß die Ventilatoren nicht mehr anlaufen.....????


Geschrieben von LETTI am 16.07.2014 um 21:33:

zum zitierten Beitrag Zitat von Dirk_666
Danke für die Infos......habe festgestellt, daß die Schlauchschellen
am Kühler locker waren....
Habe diese fest gezogen und eben ne Runde gefahren.
Dabei habe ich dann bemerkt, daß die Ventilatoren nicht mehr anlaufen.....????

Ventilatoren laufen nicht an.

__________________
BRC #2


Geschrieben von George am 16.07.2014 um 21:45:

Zitat von Dirk_666
Bin am Mittwoch mit meiner VRSCB Baujahr 2004 von Köln nach Barcelona gefahren.

Mal offtopic: Da waren doch die Harley Days Barcelona, oder?
Wie war das? Ich war letztes WE später auf Urlaub (mit'm Flieger) da und fand die Stadt wahnsinnig schön. Lohnt sich die Strecke? Wie bist du gefahren?

Hier gabs mal 'nen thread zu dem Treffen, der aber leider nicht weit kam: Harley Days Barcelona

Mit'm Bock dahin wäre schon geil. Augen rollen

__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.


Geschrieben von Dirk_666 am 17.07.2014 um 06:41:

Ja, es waren die Harley Days....
Die Fahrt war schön. Das Wetter hat zum Glück mitgespielt. Auch wenn die Haltung auf meinem Bock, nicht die beste war..... großes Grinsen
Das was ein wenig genervt hat, war das ewige Tanken...... traurig
Aber alles im allen, hat es sich gelohnt.
Wir sind über Luxemburg, quer durch Frankreich.....
Die Stadt ist sehr schön.....lohnt sich auch ohne Harley... smile
Wir wollen im nächsten Jahr wohl wieder hin....sofern meine Karre bis dahin wieder fit ist.... fröhlich


Geschrieben von Comdiver am 16.08.2014 um 11:28:

Habe ne Tour mit meiner 2013 Night Rod von ca 180km gemacht kurz einkaufen gewesen da hat sie auf deren Hof gepinkelt nicht viel.Kühlflüssigkeit kam so in der Mitte beim Motor raus im Ausgleichsbehälter haben ca 2cm gefehlt bin noch ca 20 km gefahren .Hat nichts angezeigt (Motortemp.) mit dest. Wasser wieder aufgefüllt Dicht . Nächsten Tag Proberunde 70 km alles trocken , große Runde 170km alles iO. Die Fahrten sind alle bei sommerlichen Temp. gewesen. Am Donnerstag das Moped zum Freundlichen für die 8000 Inspektion gefahren 65 km , abgestellt und da hat sie denen aber volles Rohr auf den Hof gepinkelt auch wieder in der Mitte unterm Motor konnte wieder nicht erkennen wo's rauskam. Bin mal gespannt was das ist . Der Freundliche meinte irgend ein Verschluss beim Überdruck naja mal sehen ist ja Garantie. Muss ich mir aber zeigen lassen das Mann das selber Unterwegs beheben kann. Bei den Kühlmittel von HD. steht auch keine Spezifikation drauf mit dem es mischbar ist.


Geschrieben von George am 16.08.2014 um 12:48:

zum zitierten Beitrag Zitat von Comdiver
Habe ne Tour mit meiner 2013 Night Rod von ca 180km gemacht kurz einkaufen gewesen da hat sie auf deren Hof gepinkelt nicht viel.Kühlflüssigkeit kam so in der Mitte beim Motor raus im Ausgleichsbehälter haben ca 2cm gefehlt bin noch ca 20 km gefahren .Hat nichts angezeigt (Motortemp.) mit dest. Wasser wieder aufgefüllt Dicht . Nächsten Tag Proberunde 70 km alles trocken , große Runde 170km alles iO. Die Fahrten sind alle bei sommerlichen Temp. gewesen. Am Donnerstag das Moped zum Freundlichen für die 8000 Inspektion gefahren 65 km , abgestellt und da hat sie denen aber volles Rohr auf den Hof gepinkelt auch wieder in der Mitte unterm Motor konnte wieder nicht erkennen wo's rauskam. Bin mal gespannt was das ist . Der Freundliche meinte irgend ein Verschluss beim Überdruck naja mal sehen ist ja Garantie. Muss ich mir aber zeigen lassen das Mann das selber Unterwegs beheben kann. Bei den Kühlmittel von HD. steht auch keine Spezifikation drauf mit dem es mischbar ist.

Wäre nicht die erste Rod mit unerklärlichem Kühlwasserverlust.
Oft sind es die Schrumpfschellen.
Schau die die Zu- und Ablaufschellen des Kühlers mal genauer an.

Weitere Tipps findest du vielleicht hier:

Wasserverlust
Kühlwasserverlust - ich komm nicht drauf woher
Kühlmittel-Verlust

__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.


Geschrieben von stegi1 am 30.12.2014 um 17:44:

Flecken unterm Bike

Hallo zusammen,
letzte Woche hatte ich mit schrecken festgestellt, dass mein Bike Flüssigkeit verliert.

Nach der Demontage der Kühlerverkleidung, habe ich die Kühlerablassschraube um ca. eine halbe Umdrehung weiter anziehen können.

Ich bin davon ausgegangen, dass das Problem damit erledigt sei.
Heute habe ich wieder etwas Feuchtigkeit unter dem Bike vorgefunden. Möglich, dass diese noch unter der Verkleidung oder am Kühler hing.

Hattet Ihr so etwas auch schon mal?
Gibt es evtl einen 2.Stopfen, den ich übersehen habe?

Danke für die Hinweise.

Gruß
Stegi1