Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Sicherungen brennen durch XL1200S (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=53422)


Geschrieben von Batzen124 am 26.07.2014 um 20:33:

Sicherungen brennen durch XL1200S

Hallo liebe Forengemeinde,

neuerdings habe ich bei meiner XL1200S das Problem, dass mir bei der fahrt nach und nach die Sicherungen durchbrennen.
Anfangs sind mir auf einer längeren Strecke von ca 100 km nach ca 90 km die Sicherungen. Von dem Rücklicht und dem Scheinwerfer und die Sicherung von den blinkern, der Hupe und dem Tacho ausgefallen.
Aufgefallen ist es mir nach dem ich kurzzeitig mal Vollgas Gefahren bin und die Tachonadel stehen geblieben ist.
Habe darauf hin die beiden Sicherungen (15a) gewechselt und darauf hin war natürlich kurze zeit alles gut.

Die nächste kleine Tour ging dann ca 10 km um es mal eben zu testen.
Dabei viel mir auf das ich nach ca 8 km nicht mehr links blinken konnte.
Wenn ich den Blinkerschalter gedrückt habe konnte man sehen das der Scheinwerfer für die Zeit kurz dunkler wurde. Als ich wieder zuhaus war und es nachdem das Moped ca 5 min stand
Funktionierte alles wieder tadellos.

Vorgestern habe ich dann nochmal eine etwas längere Tour von ca. 50 km gemacht.
Nach ca. 10 km vielen Blinker Tacho und Hupe wieder aus. Dies geschah beim ranfahren an eine Kreuzung. Habe dann bei ca. 25 km eine 2 Stunden Pause gemacht. Als ich dann weiter Gefahren bin ist nach ca 3 km die Sicherung vom Scheinwerfer und Rücklicht auch ausgefallen.

Zwischenzeitlich dachte ich es würde eventuell einen Masseschluss beim linken Blinker geben,
Da ja nur dieser bei der 10 km Strecke Probleme machte.

Wo mir nun allerdings bei der längeren Strecke wieder beide Sicherungen ausgefallen sind habe ich den 12v Regler von der Lichtmaschine in Verdacht.
Habe diesen nun mal versucht durchzumessen. Habe dazu beim laufenden Motorrad an der Batterie die Spannung gemessen. Das ergab im Leerlauf ca 13 Volt und bei volllast ca 14-14,3 Volt.

Haben zum Vergleich bei einem Kollegen ( auch XL1200) ähnliche Werte gemessen.

Bin mir nun nicht sicher ob man das überhaupt so messen kann.
Kann mir da vielleicht einer von euch sagen ob das so möglich ist beziehungsweise wie man es richtig macht?
Alternativ wäre ich auch über jeden anderen Ansatz zu meinem Problem dankbar.

Gruß Steffen


Geschrieben von DéDé am 26.07.2014 um 21:02:

ist etwas an der elektrik umgebaut worden, blinker, kennzeichenbeleuchtung........

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von Batzen124 am 26.07.2014 um 21:17:

Hallo,

die Blinker Rückleuchte samt Kennzeichenhalter alles original.
Könnte mir vorstellen das ich eventuell beim Kupplungshebel verstellen den Kabelbaum eingeklemmt habe.
Werde morgen mal nachgucken.

Danke


Geschrieben von Batzen124 am 02.08.2014 um 17:56:

Sicherungen brennen durch XL1200S

So,
es hat etwas länger gedauert als erwartet, aber heute hatte ich mal wieder Zeit weiter zusuchen.
Habe den Kabelbaum an der Box beim Kupplungshebel geöffnet und die Kabel nachgesehen. Es scheint dort alles soweit in Ordnung.
Habe dann nochmal im Stand und bei laufendem Motor an der Batterie gemessen.
Die Werte scheinen normal, auch wenn man die Drezahl ein bisschen hoch zieht regelt er.
Dann bei einer kleinen fahrt nach ca. drei Kilometern habe ich bei ca 50 km/h den Blinker links betätigt weil mir das ja schonmal aufgefallen war das nur dieser nicht funktionierte.
Ein Kollege war auch mit seiner sportster Bj. 2004 dabei. Nachdem wir wieder zuhaus waren haben wir mal die Hand an die Regler gelegt. Dabei viel auf das meiner deutlich Wärmer war. Also wirklich ein großer Unterschied.
Jetzt mal davon abgesehen das Baujahr 2002 und 2004 andere Serien sind sollten dich die Lima Regler ja eigentlich nicht viel tun.
Leider konnte ich heute auf die schnelle keinen neuen auftreiben. (Wird nun bestellt)
Desweiteren habe ich nun auch das Blinkerrelais ein wenig in Verdacht, da die Sicherung ja direkt flog als ich geblinkt habe. Wiederum seltsam ist das sie trotzdem erst nach ein paar Kilometern fliegt. Vorher arbeitet alles einwandfrei.

Vielleicht habt ihr noch Ideen.

Gruß Steffen


Geschrieben von Batzen124 am 08.08.2014 um 20:20:

Sicherungen brennen durch XL1200S

Mal wieder was neues....

Heute kam der neue Lima Regler an. Leider keine Veränderung. Nach ca. 3 km und ein paar mal blinken ist die Sicherung wieder beim Blinken links geschmolzen.

Da nun wohl der Regler auszuschließen ist, was könnte es nun sein?

Kommt eventuell das Blinkerrelais in frage?

Gäbe es dann irgend eine logische Folge das dann nach ca 30 km auch die Scheinwerfersicherung fliegt?

Wäre für jeden Tip und jeden Rat dankbar.

Gruß Steffen


Geschrieben von XL883 am 08.08.2014 um 23:00:

@ Batzen124

Hallo Steffen, mal Tank und Sitzbank runter und mal den Kabelbaum nachschauen.
Irgendwo schmort da was. Bei Verdacht , Zündung ein und fühlen ob die Stelle warm wird.

Gruß Matthias

__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe smile

https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8













 


Geschrieben von NT-Tom am 08.08.2014 um 23:09:

Zitat von XL883
@ Batzen124
Bei Verdacht , Zündung ein und fühlen ob die Stelle warm wird.

Gruß Matthias

hihiihihii - das währe die steinzeittechnik großes Grinsen , aber stimmt schon - irgendwo kabel gegen masse durchgescheuert oder eingeklemmt - kann man suchen und finden


Geschrieben von XL883 am 08.08.2014 um 23:17:

@ Tom

Hallo Tom, im Fehlerspeicher wirst Du bei solchen Fehlern nix gescheites finden.

Gruß Matthias

__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe smile

https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8













 


Geschrieben von NT-Tom am 08.08.2014 um 23:19:

was für ein fehlerspeicher ??? fahre 97er evo softail Zunge raus


Geschrieben von XL883 am 08.08.2014 um 23:24:

@ Tom

Hallo Tom, dann kommt die " Steinzeittechnik" auch für dein Moped in Frage. großes Grinsen

Gruß Matthias

__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe smile

https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8













 


Geschrieben von Batzen124 am 08.08.2014 um 23:26:

Sicherungen brennen durch XL1200S

Danke schonmal für die Tips.
Was mich eben so ratlos macht das erst die eine Sicherung recht schnell durchbrennt und die andere erst lange später. Das kann ich mir nicht erklären.
Das muss ja eigentlich bedeuten das es irgendwo sein muss wo die Kabel für beide Sicherungen nebeneinander liegen.
Aber warum brennen sie dann nicht zusammen sondern in so unterschiedlichen abständen durch?


Geschrieben von NT-Tom am 08.08.2014 um 23:30:

zum zitierten Beitrag Zitat von XL883
@ Tom

Hallo Tom, dann kommt die " Steinzeittechnik" auch für dein Moped in Frage. großes Grinsen

Gruß Matthias

bei ordnungsmässig abgesicherten stomkreisen machts im fehlerall "batsch" und die sicherung ist durch ( was auch ihre aufgabe währe )

ach so - wenn die sicherung gleich durchbrennt , wird auch so schnell erstmal nix anderes "warm"


Geschrieben von NT-Tom am 08.08.2014 um 23:32:

Zitat von Batzen124
Danke schonmal für die Tips.
Was mich eben so ratlos macht das erst die eine Sicherung recht schnell durchbrennt und die andere erst lange später. Das kann ich mir nicht erklären.
Das muss ja eigentlich bedeuten das es irgendwo sein muss wo die Kabel für beide Sicherungen nebeneinander liegen.
Aber warum brennen sie dann nicht zusammen sondern in so unterschiedlichen abständen durch?

ein passender schaltplan könnte licht ins dunkel bringen - die "Vorstellungsecke " auch großes Grinsen

gugg mal hier : Schaltpläne für EVO, TC und M8


Geschrieben von XL883 am 08.08.2014 um 23:37:

@ Batzen124

Hallo Steffen, kann z.B. im Bereich vom Lenkkopf sein, wo der Kabelbaum bewegt wird.
Dann liegt nur zeitweise ein Masseschluß, oder Nebenschluß mit anderem Stromkreis
vor. Dadurch verzögert sich das Ansprechen der Sicherung.

Gruß Matthias

__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe smile

https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8













 


Geschrieben von Batzen124 am 26.08.2014 um 21:56:

Sicherungen brennen durch XL1200S

Hallo liebe Forengemeinde,
Es gibt Neuigkeiten.

Nachdem ich nun längere Zeit gefrustet nur geputzt habe, bin ich nun sicher, dass das Problem definitiv vom Blinker links kommen muss.
Habe mal wieder neue Sicherungen eingesteckt und genau Beobachtet. Im Stand bei Zündung ein kann ich blinken wie ich lustig bin. Rechts, links, lange oder mehrmals kurz antippen alles kein Problem. Auch mit lenkbewegungen und einfedern usw alles normal.
Bin dann mal wieder ne kleine Runde Gefahren und habe bewusst den Blinker links weggelassen. Alles läuft normal. Kann auch da soviel rechts blinken und Hupen wie ich möchte.
Als ich dann wieder in der Werkstatt stand hab ich das Motorrad kurz weiter laufen lassen und dann einmal den Blinker links betätigt. Dabei flog sofort die Sicherung.

Blöderweise habe ich nun nicht getestet ob das auch passiert wäre wenn ich das Moped ausgestellt hätte.
Viel mir auch erst im Nachhinein ein und muss nun erst neue Sicherungen besorgen...
Dann hätte ich auch noch ausschließen können ob es nur bei laufendem Motor passiert oder auch wenn er warm aber aus ist.

Ich denke eher nicht das es was mit den Kabeln in einem der beweglichen Ecken zutun hat, da ich bei Zündung ja lenken und Federn konnte ohne Probleme und auf der anderen Seite die Sicherung ja bei auf dem Ständer stehendem Motorrad direkt geflogen ist.

Habe daher nun eher den Schalter oder das Relais in Verdacht.

Die Sicherung vom vorderen Scheinwerfer lasse ich nun erstmal außen vor, da ich hoffe das dieses Problem sich vielleicht von selbst erledigt wenn das 'linker Blinker' Problem ausgemerzt ist.

Vielleicht hat nun bei dieser genaueren Beschreibung jemand noch eine Idee oder vielleicht schonmal ein ähnliches Problem gehabt.

Haltet ihr meine Annahme vom Schalter oder Relais auch für möglich?

Danke

Gruß Steffen




Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk