Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Eure Erfahrungen mit Kabelverlängerungen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=53907)


Geschrieben von lori am 13.08.2014 um 11:57:

Eure Erfahrungen mit Kabelverlängerungen

Hallo zusammen,

ich trage gerade die Teile für den Umbau meiner Sportster 48 zusammen.
Unter anderem werde ich einen anderen Lenker verbauen und muss deshalb die Kabel entsprechend verlängern.
Irgendwie traue ich den angebotenen Sets zur Kabelverlängerung nicht richtig. Am liebsten wären mir neue Kabel in der richtigen Länge. Allerdings bin ich nicht wirklich der große Elektriker. verwirrt
Ich habe in erster Linie Bedenken, dass ich mir mit den Verlängerungen zahlreiche potentielle Fehlerquellen ans Bike baue, die dann noch dazu im Lenker verschwinden.

Wie sind eure Erfahrungen mit den Kits? Kann mir jemand meine Sorgen nehmen? großes Grinsen

Vielleicht habt ihr ja auch ein paar Links parat für Teile mit denen ihr gute Erfahrungen gesammelt habt?

Danke für eure Meinungen!

Gruß
Stefan


Geschrieben von take.it.easy am 13.08.2014 um 17:40:

kilemm dir gleich kabel in der richtigen länge dran, ich halt nix vom stückeln,
mfg


Geschrieben von Moos am 13.08.2014 um 18:12:

Hab die Kabel mit den Schaltern selbst noch nicht verbaut, aber ein Bekannter und bei dem hat es anscheinend bestens geklappt.

http://www.mototools.de/schalter_110.html

nach unten scrollen.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von micha66 am 14.08.2014 um 06:18:

Ich habe das Verlängerungskit von Mototools mit Schaltern verbaut. Ist eine einfache Sache, wenn du etwas technisch versiert bist. Kupplungs und Bremshebel ab (vorsicht bei dem Bremshebel wegen dem Bremslichtschalterbolzen), Das Schaltergehäuse öffnen, die Schalter in den Gehäusen sind nur verschraubt. Mach einfach mit dem Handy zwischendurch ein paar Fotos wenn du unsicher bist. Der Tank muss runter (Benzin ablassen, vier Tankschrauben weg, Benzin- und Entlüftungsschlauch müssen ab). Dann siehst du, wo die alten Kabel in die Stecker gehen unter dem Tank. Die Stecker kannst du auf der rechten Seite rausziehen und die alten Kabel vom Stecker lösen. Das ist eigentlich total einfach, wenn man weiß wie es geht. Wenn du in den Stecker rein schaust, siehst du, dass die einzelnen Metalhülsen nicht komplett geschlossen sind, sondern an einer Stelle einen Spalt haben. Gegenüber dieses Spaltes musst du mit einer Büroklammer oder noch besser mit einem kleinen Schraubenzieher (Baumarkt, "Uhrmacherwerkzeug") rein drücken und die Sperre lösen bei gleichzeitigem gefühlvollen ziehen am Kabel. Das nennt sich entcrimpen. Es gibt auch Spezielwerkzeug zum Entcrimpen, einfach mal googeln.

Wenn möglich, besorge dir ein Verlängerungskit, wo die neuen Hülsen bereits dran sind. Ich hatte nur die verlöteten blanken Kabelenden und habe mir selbst neue Hülsen drangelötet.

Die sehen so aus: http://www.wwag.com/cgi-bin/WebObjects/WebSite.woa/wa/DirectAction?page=DetailSearch

Da siehst du auch oben diesen Haken an der Hülse, das ist das Teil, welches du mit dem kleinen Schraubenzieher oder was auch immer wegdrücken musst um die Hülse aus dem Stecker zu lösen.

Wenn du bis hierher noch den Mut hast das zu machen, dann mach das natürlich Step by Step, also zuerst die Hülse von z.B. Kabel grün aus dem Stecker lösen und dann das grüne Kabel des neuen Kabelbaums mit neuer Hülse genau wieder darein in den Stecker wo vorher grün drin war. Nicht alle auf einmal lösen, dann weist du nicht mehr was wohin muss... iss klar, oder?

Ich weiß nicht welches Modell du hast, meine Anleitung bezieht sich auf eine Softail von 91. Vielleicht ist das bei deinem Modell aber auch alles anders, vielleicht viel einfacher verwirrt

Aber glaube mir, du hast ein viel besseres Gefühl, wenn das anständig und ohne zu stückeln gemacht ist Freude


Geschrieben von lori am 14.08.2014 um 08:15:

Danke für eure Antworten!

Ich fahr eine Forty Eight Baujahr 2012, da habe ich leider noch keine kompletten Kabel mit Schaltern dran gefunden. Die die ich gefunden habe, passen leider nur auf ältere Modelle.
Den Tank hatte ich letztes Jahr zum Tanklift schon runter, dass macht mir keine große Angst. Das Entcrimpen bekomme ich auch hin, denke ich zumindest. Ich bin mir mit den angebotenen Kits eben nur unsicher wie gut die sind.
Zum Beispiel bei diesem hier:
http://www.bikeparts-pueschl.com/kabelverlaengerung-15-inch-namz-montagefertig-oem-farben-steckverbindern-harley-davidson-2007-12-len

Ich verstehe das so:
Ich entcrimpe die vorhandenen Stecker, verbinde die jeweilige Verlängerung mit dem bisher vorhandenen Kabel und mach den Schrumpfschlauch drüber. Das Ende der Verlängerung kommt dann wieder in den Stecker.

Ist das so richtig?

Gruß
Stefan


Geschrieben von micha66 am 14.08.2014 um 08:36:

Nein Augenzwinkern Du brauchst , wenn du nix dazwischen stückeln willst das hier, aber natürlich für dein Model: http://www.mototools.de/schalter_110.html?&tx_ttproducts_pi1[backPID]=110&tx_ttproducts_pi1[product]=1060&cHash=704b28c577

Da sind dann auch die Hülsen dabei, die sind einzeln richtig teuer.

Da hast du dann von den Lenkerschaltern bis zu den Stecker unterm Tank nur jeweils ein Kabel cool

Aber nochmal: Ich weiß nicht ob das so, wie ich es beschrieben habe, auch an deiner 48 so ist. Hier brauchen wir Erfahrungen von anderen.

Du kannst natürlich auch das von Püschel nehmen, aber dann kannst du auch gleich überall ein Stück Kabel dazwischen löten.


Geschrieben von Thomas911-76 am 14.08.2014 um 14:23:

Das mit den Stückeln von Kabeln ist bei unfachmännisch gelöteten Kabeln eine sehr böse Fehlerquelle. Ein Kumpel von mir hat eine SGS-Custom-Harley. Bei ihr habe ich eine Blinkersteuerung nachgerüstet. Danach hatte er ständig Ausfälle der Zündung, Blinker und Hupe. Daraufhin habe ich mir seinen ganzen Kabelbaum unter den Tankhälften angeschaut. Dort war jedes! Kabel auf 40cm ganze 4 Mal verlängert worden. Ich habe diese Schnittstellen vorsichtig geöffnet und fast jede zweite Lötstelle viel beim der ersten Berührung auseinander. Sie wurden nicht verlötet, sondern nur mit Lötzinn verbackt. Ich habe dann bei jedem Kabel alle Flickstücke entfernt und durch ein einzelnes Kabel sauber verlötet und danach mit einem passenden Stück Schrumpfschlauch versiegelt.
Das Löten ist eigentlich ganz einfach. Erst nimmt man ein wenig Lötzinn mit Flußmittelseele auf die heiße Lötkolbenspitze, hält dann das zu verlötende, saubere Kabelende auf die Spitze und führt dabei Lötzinn hinzu. Das alles sollte nur knapp 3 sec. dauern, da sonst das Flußmittel verbrannt ist und das Lötzinn dann keine echte Verbindung mit dem Kupferdraht aufnimmt. Ob die Verlötung gut gelungen ist, erkenn man daran, daß das Lötzinn auf dem Kabelende glänzt und nicht stumpf ist. Wenn beide Enden so verlötet sind, schiebt man (falls schon nötig) einen passen Schrumpfschlauch über eines der offenen Kabelenden und schiebt ihn weit weg von der Lötstelle. (Damit er nicht schon vorher schrumpft). Jetzt hält man beide verlöteten Kabelenden zusammen und erst dann geht man kurz mit dem Lötkolben gegen beide Enden. Sobald auf beiden Enden das Lötzinn flüssig wird, verschmelzen die beiden Enden zu einer Lötstelle. Den Lötkolben dann sofort entfernen und solange pusten, bis die Lötzinnoberfläche leicht matt wird.Daran erkennt man, daß sie fest ist. Nach vollständigen Erkalten der Lötstelle schiebt man den Schrupfschlauch über die Lötstelle und erwärmt diesen z.B. mit einem Feuerzeug aus sicherer Entfernung oder einem Heißluftfön bis er sich eng an den Draht schmiegt. Und schon ist eine gute Kabelverlängerung hergestellt, die nie zu einem Ausfall der Elektrik führen wird.

Was entscheidend ist, ist das Lötzinn. Es sollte nicht für bleifrei-Löten ausgelegt sein und ein Flußmittel enthalten. Gute Qualität erkennt man meißt am Preis. Billiges Lötzinn stinkt und qualmt und hinterläßt viele braune Flußmittelreste an der Lötstelle.
Am besten ist aber, daß man das mit Kabelresten richtig übt.

__________________
Gruß aus Lüneburg
Thomas


Geschrieben von Tobse am 14.08.2014 um 17:01:

würde auch sagen, bzw hab es auch so gemacht die Kabel einfach aus den Steckern mache, Pins ablöten und die Originalkabel verlängern und die Pins wieder anlöten.....is kein Hexenwerk.

Oder du nimmst Crimp-schellen/AMP Material.
Kabelverbinder

was auch möglich ist und es im KFZ Zubehör handel gibt sind Schrumpfschläuche mit integriertem Lötzinn. Einfach beide Kabelenden einführen und kurz erhitzen.

Lötverbinder

__________________
Sie erblicken mich rollend----Sie hegen groll!

they see me rollin---they hatin!!

Umbau meiner dicken

it's fucking Garage build!!!


Geschrieben von Luke666s am 15.08.2014 um 00:20:

Da zum löten schon alles gesagt wurde.... Fällt mir nur noch ein zu sagen: auch schrumpfschlauch ist die falsche Stelle 1 oder 2 Euro zu sparen cool

__________________
“Freedom is the power to choose our own chains” - mine is a belt...


Geschrieben von AlexHB am 15.08.2014 um 05:32:

Zitat von lori

Ich verstehe das so:
Ich entcrimpe die vorhandenen Stecker, verbinde die jeweilige Verlängerung mit dem bisher vorhandenen Kabel und mach den Schrumpfschlauch drüber. Das Ende der Verlängerung kommt dann wieder in den Stecker.

Ist das so richtig?

Gruß
Stefan

Ja, richtig.
Die Verlängerungen von Namz aus Deinem Link von Püschl sind absolut ok, habe ich auch verwendet. Damit machst Du nichts verkehrt.


Geschrieben von fred am 15.08.2014 um 10:14:

Ich vermute die Lösung von Püschl ist so, das an den Kablen die Stecker bereits dran sind, d.h. die vorhandenen Pins aus dem Plastikteil lösen, die Kabel zusammenstecken und dann den Schrumpfschlauch drüber.

Meine Lösung wäre, Kabel und Stecker einzeln kaufen, zusammenlöten und Schrumpfschlauch drüber. Habe ich schon mehrfach gemacht, noch nie ein Problem damit gehabt. Kostet vermutlich auch weniger.

Von gequetschten (nicht mit gecrimpt verwechseln) Verbindungen würde ich abraten.

Gruß, Fred


Geschrieben von lori am 15.08.2014 um 21:07:

Danke für eure teilweise sehr ausführlichen Antworten!
Ich werde berichten wie ich mich entschieden habe!