Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Batterieausbau/Hauptsicherung/Sirenenbatterie (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=54933)


Geschrieben von Hank_C am 24.09.2014 um 22:45:

Batterieausbau/Hauptsicherung/ Sirenenbatterie

Liebe Forummitglieder:

Ich habe die Iron Modell 2014 (Gelbatterie). Ich muss die Kiste leider ziemlich punktgenau draußen 6 Wochen (also zu lange für die Lebensdauer der Batterie – dann kommt ja die Tiefenentladung) dort abstellen, wo ich keinen Stromanschluss habe. Ich muss die Batterie also ausbauen um sie alle zwei/drei Wochen zu laden. Da ständiges Ein/Ausbauen enorm fummelig bei der Iron ist und ich auch nicht immer Vorort seien werde würde ich die dann auch ausgebaut lassen und nun meine Fragen:

Harley hat mir gesagt, dass wenn die Batterie raus, dann keine Alarmanlage mehr. Ist das richtig so? Im Handbuch steht, die Sirene hätte eine eigene, interne, ladbare (wenn die Hauptbatterie drin natürlich) 9V Batterie. Und wenn das eine Falschaussage war und eine drin ist: hält die 9V dann 6 Wochen durch? Die Frage ist, weil ansonsten mein Diebstahlschutz Vollkasko nicht gilt ohne funktionierende Alarmanlage.

Zum Ausbau selbst: Da soll ich also die Hauptsicherung vorher rausnehmen – wieso rausnehmen? Reicht da nicht einfach den Stecker (ist am Öltank) ziehen denn in diesem Stecker ist doch die Hauptsicherung drin?
Muss ich nach dem Ausbau der Batterie die Sicherung dann wieder einsetzen bzw. und/oder die Steckverbindung (mit Sicherung) wieder herstellen?
Hat diese (dann ausgebaute falls das so sein muss?) Hauptsicherung Auswirkungen eventuell auf die 9V Sirenenbatterie Auswirkungen – falls ich die überhaupt haben sollte...oder wenn ich eine habe, läuft die davon völlig autark?

Ich komm jetzt echt durcheinander: also – wenn Batterie raus dann Hauptsicherung auch dauerhaft raus?

Einfacher wäre es, ich könnte die mal für sechs Wochen bei Harley Rostock unterstellen und die pflegen dann die Batterie aber danach steht die Kiste dann auch in einer TG über den Winter und ich müsste die Batterie zumindest zum Laden ausbauen und hätte die gleichen, technischen Fragen...

Danke Euch im Voraus


Geschrieben von NT-Tom am 25.09.2014 um 01:13:

suchen funktion nutzen -wurde schon x mal was zu geschrieben

auch mal nach "ladegerät" suchen

und hier mal lesen

Winter & Batterie

1 x ladekabel an batterie montieren - 1 x mit gutem ladegerät batt richtig volladen

dann sollte auch nach 6 wochen das mopped noch mal startbereit sein

für die tiefgarage gibts ne lösung : BAAS Ba51 ladegerät - alte autobatterie lädt kleine motorradbatterie

Baas mobile accucharger

das BA51 oder deren vorgänger gibts im ebay


Geschrieben von diShmO am 25.09.2014 um 11:05:

Es reicht eigentlich auch wenn du einfach die Hauptsicherung ziehst! Alarmanlage ist weiterhin scharf. So mache ich das bei meiner auch wenn ich die länger nicht bewege!


Geschrieben von "K" am 25.09.2014 um 17:21:

Also hier meine Erfahrung bei einer Sporty Bj. 2007:

Hauptsicherung ziehen ist schon okay, ist ja eigentlich ganz einfach und wenn Du die Batterie ausbauen möchtest hast Du die ja quasi vor der Nase.

Jetzt ein wichtiger Hinweis:

Wenn Du die Hauptsicherung ziehst, musst Du die Zündung eingeschaltet haben - sonst gibt's Geheule - deshalb brauchst Du unbedingt Saft (Strom) um die Hauptsicherung zu ziehen - entweder über die Batterie oder per Überbrückungskabel.

Das Problem ist, dass die Alarmanlage eben eine eigene Batterie hat und die geht natürlich noch ohne Starterbatterie - wenn dann die Starterbatterie keinen Strom hat wird es unangenehm - so war es bei mir zumindest. Ich habe die Alarmanlage erst wieder ausbekommen nachdem ich mein Auto rumrangiert hatte - Überbrückung an die Batterie - und dann Zündung angeschaltet habe.

Die Alarmanlage läuft beim unkorrekten trennen eines Steckers immer gut 2 Minuten (deswegen würde ich nicht einfach irgend einen Stecker ziehen), geht dann aus aber nach kurzer Zeit wieder an ... die Alarmanlage ist übrigens laut.

Vor dem Einstecken der Hauptsicherung drehe ich denn Zünschlüssel auch immer auf On, bin mir aber nicht sicher ob es nötig ist - das klappt dann jedenfalls ohne Alarm.

Gruß "K"


Geschrieben von Hank_C am 28.09.2014 um 12:45:

Nagut, dann hatte ich von zwei Harley Händlern Fehlinfos in Sachen Hauptbatterie ab und Sirenenbatterie sollte dann nicht mehr im Betrieb sein. Meine Frage ja auch ob die 9V Sirenenbatterie dann noch einige Zeit Saft hätte um zumindest bei einem Diebstahlversuch dann noch aufheulen zu können und wenn wie lange im Standby noch Saft. Also Diebstahlsicherung ohne Hauptbatterie.
Den Hinweis vor dem Ausbau die Zündung einzuschalten (auf Run denn ich habe ja das Schlüssellossystem bei der 2014) hatte ich im Handbuch gelesen - aber trotzdem danke dafür für alle die das nicht wussten - das könnte tatsächlich unangenehm werden ;-)

Nach einem Batterieladegerät hatte ich nicht gesucht - habe zwar ein schwaches ( ProCharger Compakt von Louis 0,6 A /600 mA) , aber für Gel- und auch der AGM Mikrovlies (also meine Batterie) geeignet - dann muss eben 3 Tage vollgeladen werden...

Von der Lösung über eine "alte Autobatterie" zu laden halte ich persönlich nicht so viel bei einer 185 EUR Mikrovlies Batterie und vermutlich ging´s bei den Tip´s dazu auch nicht um zu ladende Mikrovlies Batterien? Wie auch immer.

Zum Thema Hauptbatterie/9V Sirenenbatterie hatte ich im Forum schon gesucht und mich seitenweise durch HotRod Themen eher betreff Ladegeräte gewühlt - meine speziellen (zugegeben sehr unklar formulierten) Fragen (siehe Themenstart) betraf das eher nicht dort.

Ich habe jetzt die profane Lösung dass ich die Karre in der betreffenden Zeit aber bei dem fairen Tagespreis bei Harley Rostock einlagere in zumindest der ersten Wintersaison dort. Da ich in meiner eigenen TG nie einen Stromanschluss haben werde muss ich in der übernächsten Saison eben ausbauen und das darf nicht so lange sein denn ansonsten: kein Versicherungsschutz bei nicht funktionierender Alarmanlage.

Danke Euch


Geschrieben von NT-Tom am 28.09.2014 um 13:24:

Augen rollen Augen rollen Augen rollen

Zitat von Hank_C

Nach einem Batterieladegerät hatte ich nicht gesucht - habe zwar ein schwaches ( ProCharger Compakt von Louis 0,6 A /600 mA) , aber für Gel- und auch der AGM Mikrovlies (also meine Batterie) geeignet - dann muss eben 3 Tage vollgeladen werden...

Von der Lösung über eine "alte Autobatterie" zu laden halte ich persönlich nicht so viel bei einer 185 EUR Mikrovlies Batterie und vermutlich ging´s bei den Tip´s dazu auch nicht um zu ladende Mikrovlies Batterien? Wie auch immer.

Da ich in meiner eigenen TG nie einen Stromanschluss haben werde muss ich in der übernächsten Saison eben ausbauen und das darf nicht so lange sein denn ansonsten: kein Versicherungsschutz bei nicht funktionierender Alarmanlage.

wie auch immer - muss jeder selber wissen, was er tut , da kann (und will) ich dann auch nicht mehr helfen


Geschrieben von Hank_C am 28.09.2014 um 13:29:

Hm? Hi NT-Tom - ich hatte Dich schon verstanden außer das ich nicht nach einem Ladegerät suchte und im Forum auch Thema Bat. gesucht hatte - aber mit dem Vollladen und 6 Wochen ist schon an der Grenze weil je nach Witterung genau da die Tiefenentleerung kommt und somit wenn Pech dann 185 EUR dauerhaft hin.


Geschrieben von Hank_C am 28.09.2014 um 14:42:

Zitat von NT-Tom
Augen rollen Augen rollen Augen rollen

Zitat von Hank_C

Nach einem Batterieladegerät hatte ich nicht gesucht - habe zwar ein schwaches ( ProCharger Compakt von Louis 0,6 A /600 mA) , aber für Gel- und auch der AGM Mikrovlies (also meine Batterie) geeignet - dann muss eben 3 Tage vollgeladen werden...

Von der Lösung über eine "alte Autobatterie" zu laden halte ich persönlich nicht so viel bei einer 185 EUR Mikrovlies Batterie und vermutlich ging´s bei den Tip´s dazu auch nicht um zu ladende Mikrovlies Batterien? Wie auch immer.

Da ich in meiner eigenen TG nie einen Stromanschluss haben werde muss ich in der übernächsten Saison eben ausbauen und das darf nicht so lange sein denn ansonsten: kein Versicherungsschutz bei nicht funktionierender Alarmanlage.

wie auch immer - muss jeder selber wissen, was er tut , da kann (und will) ich dann auch nicht mehr helfen

Mensch NT-Tom was denn los? Ist doch ok und gut für mich und andere wenn Du helfen möchtest nur habe ich irgendwie andere Fragen gehabt und noch mehr kann ich doch auch nicht präzisieren.


Geschrieben von Ralf31 am 28.09.2014 um 16:58:

Wenn du deine Batterie ausgebaut hast geht auch deine Alarmanlage nicht mehr, egal ob eine 9 Volt Batterie bei der Sirene eingebaut ist. Die 9 Volt Batterie ist nur dafür das die Sirene losgeht obwohl dein Batteriestrom von Netz getrennt ist. z.b. wenn einer dein Bike klauen will und meint er könnte die Elektrik überlisten.

Dein Versicherungsschutz ist aber auch gegeben wenn die Alarmanlage nicht geht, Hauptsache deine Lenkradschloß ist drin und ich würde dann auch noch ein Felgenschloß anbauen.

Gruß Ralf

__________________
Jeden Tag wächst die Zahl derer, die mich am Arsch lecken können! Freude


Geschrieben von Hank_C am 28.09.2014 um 18:39:

Ok und Danke erst mal Ralf und ich fasse mal zusammen:

Wenn Starterbatterie von mir abgeklemmt mit vorher Zündung an und Transponder in der Tasche heult die 9V also danach gar nicht mehr trotz eventuell noch vorhandener Spannung. Das wollte ich eigentlich auch fragen.
Beim Versicherungsschutz: bist Du Dir da echt sicher? Das mit den zusätzlichen Schlössern (Lenkradschloss habe ich eigentlich immer drin wenn ich etwas weiter weg bin oder die Kiste etwas länger außer Sichtweite steht) hatte ich mir auch überlegt.


Geschrieben von NT-Tom am 28.09.2014 um 18:44:

überlegen, zuviel du tust Augen rollen

machen , mehr du musst großes Grinsen


Geschrieben von Hank_C am 28.09.2014 um 19:04:

zum zitierten Beitrag Zitat von NT-Tom
überlegen, zuviel du tust Augen rollen

machen , mehr du musst großes Grinsen

ok Lach ;-)


Geschrieben von "K" am 28.09.2014 um 22:00:

... um Missverständnissen vorzubeugen - wenn die Hauptsicherung raus ist, ist auch die Alarmanlage aus, d.h. ohne Funktion - das ist das gleiche was Ralf31 geschrieben hat, denn man kann die Batterie eigentlich nur ausbauen wenn man die Hauptsicherung zieht (also wenn man eine funktionierende Alarmanlage hat und die nicht hören möchte).

Wenn ich an meinem Moped mal die Hauptsicherung ziehe (z.B. bei Urlaub o.ä), dann kommt zusätzlich eine dicke Kette dran und davor steht noch ein Auto, wird sehr aufwändig für Diebe.

Zu dem Problem Tiefgaragenplatz ohne Steckdose:

Bei mir ist das auch so. Ich benutze eine etwas abenteuerliche Konstruktion, mit der ich aber jetzt seit einem Jahr ganz gute Erfahrungen gemacht habe.

Das Problem ist ja, dass man ein vernünftiges Ladegerät an seine Batterie anschließen möchte - ich habe mir dazu einen Spannungsumwandler 12V -> 220V gekauft (ca. 30 Euro). Dann habe ich noch eine 2. Batterien an die ich den Spannungswandler klemme - an den Spannungswandler kommt dann das Ladegerät meines Vertrauens. Ich lade so mit einer 2. Batterie ca. 6-7 Stunden über das "gute Ladegerät" ganz normal meine Batterie im Motorrad (Kabel mit Stecker fest an der Batterie, wird dann immer zum laden hervorgeholt), wenn der Spannungswandler nicht mehr genug Strom von der 2. Batterie bekommt schaltet er automatisch ab. Ich schalte aber normalerweise schon vorher selber ab, weil die 2. Batterie ja auch nicht kaputt gehen soll. Klar, anschließend muss man die 2. Batterie wieder Laden - das mache ich im Keller, da habe ich Strom.

Klingt ein bisschen kompliziert, ist aber simpel und klappt eben mit den normalen Ladegeräten, die brauchen in der Regel ja nur sehr wenig Strom (damit die Batterie auch ein paar Stündchen laden kann).

Ich habe auf diese Art im letzten Winter so ca. alle 1 bis 2 Monate nachgeladen - war okay mit Alarmanlage an.

Gruß "K"


Geschrieben von Rebell_74 am 28.09.2014 um 22:05:

In Kürze:

Zündung an, Bike entsperren lassen (pip pip) und dann die Hauptsicherung ziehen. Dann kann Batterie raus.

Einbau: Zündung an, Batterie rein und dann Sicherung rein.

ist die HauptSicherung draußen ist Alles lahmgelegt. die 9 Volt Batterie ist nur eine Notversorgung für den Fall wenn der Dieb vorm klauen die Batterie ausbauen will um Alarm zu verhindern.

Gruß

__________________
großes Grinsen


Geschrieben von NT-Tom am 28.09.2014 um 23:13:

Zitat von "K"
.
Zu dem Problem Tiefgaragenplatz ohne Steckdose:

Bei mir ist das auch so. Ich benutze eine etwas abenteuerliche Konstruktion, mit der ich aber jetzt seit einem Jahr ganz gute Erfahrungen gemacht habe.

Das Problem ist ja, dass man ein vernünftiges Ladegerät an seine Batterie anschließen möchte - ich habe mir dazu einen Spannungsumwandler 12V -> 220V gekauft (ca. 30 Euro). Dann habe ich noch eine 2. Batterien an die ich den Spannungswandler klemme - an den Spannungswandler kommt dann das Ladegerät meines Vertrauens.

Klingt ein bisschen kompliziert, ist aber simpel und klappt eben mit den normalen Ladegeräten, die brauchen in der Regel ja nur sehr wenig Strom (damit die Batterie auch ein paar Stündchen laden kann).

Ich habe auf diese Art im letzten Winter so ca. alle 1 bis 2 Monate nachgeladen - war okay mit Alarmanlage an.

Gruß "K"

das thema haben wir mit dem grossen PV bereits durchgekaut -aber Hank C will davon und dem BAAS Ba51 ja nichts wissen Augen rollen

Ladegerät

http://g-homeserver.com/harley-davidson/153-harley-efi-26-harley-alarmanlage-stromverbrauch.html#post484