Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Nockenwellenlager (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=54946)


Geschrieben von 96Dyna am 25.09.2014 um 19:45:

Nockenwellenlager

Hallo zusammen,

mich würde interessieren ob Ihr schon mal Probleme mit den Nockenwellenlagern oder Nockenwellen hattet.
Im Thread "Qualitätsmanagement Technik - Dyna Modelle" wurde von DeDe vom Lagerbruch berichtet.
Meine Dyna Wide Glide von 1996 hat jetzt 32000 KM drauf.
Sollten die Lager und die Nockenwellen, "dann auch gleich die Kolbenringe"generell ab einer bestimmten Laufleistung getauscht werden ?

__________________
EVO 1340


Geschrieben von Moos am 25.09.2014 um 19:57:

Weiß jetzt nicht was die Kolbenringe mit den Nockenwellen zu schaffen haben aber so lange der Motor unauffällig ist würde ich gar nichts tauschen. Warum auch. Wenn so ein Lager im Eimer ist, hört man das normalerweise.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von 96Dyna am 25.09.2014 um 20:02:

Danke für deine Antwort,
wegen den Kolbenringen dachte ich wenn der Motor einmal auf ist.

__________________
EVO 1340


Geschrieben von silent grey am 25.09.2014 um 20:06:

Hi,

wenn der EVO Motor, den Du in Deiner 1996er WG hast, technisch noch original ist, sprich keine "schärfere" Nockenwelle oder andere in diese Richtung zielenden Gimmicks verbaut hat, sollte er unter normaler Nutzung/Belastung sorgenfrei bis weit über 100.000 km laufen.

Übermässig lange Laufzeiten im Leerlauf auf dem Seitenständer, wohlmöglich noch mit einer kurz vor dem Absterben abgesenkten Leerlaufdrehzahl, könnten u.U. allerdings das Bronzelager im Nockenwellendeckel angreifen (trockenlaufen).

Das innere (INA) Nockenwellenlager kann je nach Baujahr mit einem Lagerring aus Kunststoff ausgeführt sein. Demgegenüber sind in den (belastbareren) Torrington Lagern die Nadeln dicht an dicht und ohne Käfig gepackt. Mit diesen Lagern ist man grundsätzlich auf der sicheren Seite, weil sich hier kein Lagerkäfig "verabschieden" kann, der den Nadeln in Folge freien Lauf lässt.

Sofern der Motor nicht zu unüblicher Geräuschentwicklung neigt, dürfte alles im Lot sein.

Sollte des Winters aber gähnende Langeweile herrschen, kann ein Ersatz der Nockenwellenlager durchaus ins Auge gefasst werden. Wenn die serienmässig starren Stösselstangen nicht durch zeitersparende verstellbare (Time Saver) ausgetauscht werden sollen, muss nach dem obligatorischen Tankabbau nur noch der jeweilige Ventildeckel und der Zwischenring abgenommen werden, damit man zur Entnahme der Stösselstangen die Kipphebelblöcke abnehmen kann. Damit bleiben Köpfe und Zylinder unangetastet, wodurch sich auch keine Gelegenheit ergibt, an Kolben oder Ringen rumzufingern. Mit 32.000 km Laufeistung ist die Mopette gerade mal richtig eingefahren, da dürfte noch volle Ringspannung und somit neuwertige Kompressionswerte anliegen.

Gruß, silent


Geschrieben von 96Dyna am 25.09.2014 um 20:15:

Die Dyna wurde vom Vorbesitzer 11 Jahre gut behandelt und es wurde damit nicht geheizt.
Ich kenne den Vekäufer schon etwas länger als 11 Jahre.
Umbauten wurden keine vorgenommen, der Motor macht auch keine komischen Geräusche.
Ich dache nur bevor der Motor dass Zeitliche segnet. Selber schrauben kann ich am Motor sowie so nicht alles andere ja.

__________________
EVO 1340


Geschrieben von DéDé am 25.09.2014 um 20:26:

Bei der originalen Nockenwelle brauchst Du dir im Moment keine Gedanken machen. Fahr einfach weiter. Bei einer schärferen Nocke musst Du es auf jeden Fall tauschen, da ist das INA Lager auf die Dauer einfach überfordert, es ist prinzipiell so wie Silent es beschrieben hat. Bei 60000 würde ich persönlich das Lager tauschen. NT-Tom macht das gerade, der hat aber schon ne höhere Laufleistung.

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von NT-Tom am 25.09.2014 um 20:31:

Zitat von DéDé
NT-Tom macht das gerade, der hat aber schon ne höhere Laufleistung.

Freude Freude Freude

und hat sein mopped immer noch nicht wieder zusammengeschraubt Augen rollen

EVO Standgas Motorengeräusche gnaggnaggnagg - muss ich mir Sorgen machen???

zum nockenwellenwechsel werden nur die kipphebel boxxen abgeschraubt - weiter wird der motor nicht geöffnet -

keine zylinderköpfe gezogen - kolbenringe brauchste erst mal machen wenn se anfängt öl zu schlucken und zu russen


Geschrieben von 96Dyna am 25.09.2014 um 20:38:

Danke für eure tollen Antworten und dem Link.
Da kann ich ja beruhigt meine Touren fahren.

__________________
EVO 1340


Geschrieben von NT-Tom am 25.09.2014 um 20:51:

bei originalbelassenen motor - ja -

bisses mal anfängt zu klakkkern im standgas - könnte dann eben das INA nockenwellenlager oder ein hydro sein

aber soo lange - fahren Freude - oder wie schon geschrieben - lager im winter mal vorsorglich wechseln

das lager kostet nur 7,90 euro - das ganze material , dichtungen bei rockerboxx entnahme - alles zusammen ca 80 euro

und dann etras ( oder vieel ) zeit traurig


Geschrieben von Beltdriver am 26.09.2014 um 16:59:

hallo zusammen, tja, jetzt hat es bei knapp 137000 km meinen motor zerrissen.....lautlos, aber total ! ging während einer tour mit dem club einfach aus, als ob jemand nen stecker zieht. der adac mann meinte noch zündspule ( wäre schön gewesen ) nachdem das teil zu hause war, hat ein freund von mir ( kfz meister )selbige gewechselt, anschliessend den hallgeber und danach ahnte er schon was.....er öffnete das nockenwellencover und hatte gleich ein teil der kurbelwelle in der hand ! es ist aber auch so alles zerschossen, was kaputt gehen konnte ! ich hab mir dann nen motor gekauft, den ich morgen in der nähe von böblingen abholen fahre. ! erster belt, erste kupplung und dann sowas. die zahnräder von nockenwelle und kurbelwelle sehen aus wie nach nem bombenangriff.....im gehäuse des ölfilters noch metallteile !! Baby


Geschrieben von enrico am 26.09.2014 um 17:10:

hallo beltdriver,

was hast du für einen motor/welches baujahr?

__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache Augenzwinkern


​​​​​​Gute Fahrt!cool

 


Geschrieben von Beltdriver am 26.09.2014 um 17:47:

hallo enrico FXR bj. 1993 evo motor ! und anmerken muss ich noch, das der motor von mir nie gequält worden ist. schön warm gefahren und immer schön gechoppert.....80 km meistens in der spitze auf der bahn um die 140km ( nicht lange )wir haben vor ca. 2 monaten den stator getauscht....danach hatte ich ein leichtes heulen im motor.......wahrscheinlich war das nicht der stator ( was wir dachten ) sondern ein sich anbahnender schaden, der ja tatsächlich eintraf ! naja, bei 137.000 km darf man glaube ich nicht jammern ! aber es gibt längere laufleistungen !


Geschrieben von 96Dyna am 26.09.2014 um 19:01:

137000 KM nicht schlecht, die Laufleistung werde ich nie erreichen.

__________________
EVO 1340


Geschrieben von enrico am 26.09.2014 um 19:12:

@beltdriver:
dann wünsch ich dir mehr glück mit deinem jetzigen motor und gute fahrt! smile

__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache Augenzwinkern


​​​​​​Gute Fahrt!cool

 


Geschrieben von NT-Tom am 26.09.2014 um 20:28:

zum zitierten Beitrag Zitat von enrico
@beltdriver:
dann wünsch ich dir mehr glück mit deinem jetzigen motor und gute fahrt! smile

geschockt geschockt geschockt geschockt geschockt

dito


gibt ja noch das HD manufactoring programm - dein motor wird neu aufgebaut

is aber wahrscheinlich teurer als dein gebrauchtmotor

viel glück das der dann etwas länger hält Freude