Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- V-Rod, Night Rod, Street Rod, Muscle (Revolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=4)
--- VROD springt nicht an... (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=55691)
VROD springt nicht an...
Ich habe mir vor 4 Jahren eine VRSCA gekauft, leider habe ich so gut wie keine Zeit zum Fahren.
Die Maschine steht also immer sehr lange in der Garage.
Erhaltungsladegerät ist da Pflicht wenn man mal spontan fahren und funktioniert auch ganz gut.
Konkret rede ich von 3 oder 4 kurzen Fahrten pro Jahr.
Ich hatte jetzt in diesem Jahr schon 2 mal das Problem, dass ich die VROD aus der Garage geholt habe und sie trotz voller Batterie nicht angesprungen ist.
Zündung an - alles "normal" nur beim Drücken des Startknopfs passiert nichts.
Also nichts wahrnehmbares... Licht, Hupe, Blinker usw. alles gut.
Wenn ich es dann mit etwas Geduld aber mehrmals probiere - was gut auch mal 20-30 Versuche über 1 Stunde bedeutet - springt sie dann irgendwann an ohne das ich irgendwas anderes gemacht habe ausser Zündung aus, ein, Startknopf.
Ich vermute, dass irgendwo ein elektrischer Kontakt verkeimt ist o.Ä. ...
Hat jemand vielleicht ähnliche Erfahrungen oder einen Tip wo ich die Suche starten sollte?
Woher weist du ob die Batterie voll ist? Hast du gemessen an der Batterie?
Welche Spanung liegt an? Sollte bei 12,5Volt und mehr liegen.
Ich würde mit der Fehlersuche bei der Batterie beginnen.
__________________
Gruß Timo
Lieber eine gesunde Verdorbenheit, als eine verdorbene Gesundheit
Na wenn du ne Stunde lang rumorgelst mit Zündung an/aus Blinker testen usw ohne nachzuladen und dann springt Sie irgendwann doch an, kannst Du mal davon ausgehen das die Batterie gut ist... wenn leer dann leer vom Startknopf drücken wird Sie glaub nicht geladen
Aber nachmessen schadet nie
Ständer is eingeklappt? Killschalter ist auf Zündung? Das passt alles? Wird im Kombiinstrument irgendwas angezeigt?
__________________
Lieber widerlich als wieder nich
Ich könnte mir gut vorstellen, dass der Kontakt am Starterknopf oder der Not-Aus-Schalter die Probleme macht.
__________________
http://haraldhofmann.de.to/faxe-werkzeug-dose.html
ja - Batterie ist voll.
Sie springt ja irgendwann an wenn ich nur lange genug probiere.
Ständer ist eingeklappt, Schalter in richtiger Position, keine Anzeige im Display.
Wenn sie dann einmal an war und ich eine Runde gefahren bin, reagiert sie auch sofort wieder (d.h. springt an)
Starterknopf und Not-Aus-Schalter schaue ich mir mal an... vielleicht naheliegend :-)
Danke.
Ok, wenn die Batterie genug Spannung hat fällt die raus.
Wenn du deine Armaturen und Kabel ausschließen kannst würde ich auch einen blick auf den Anlasser werfen( Kabelkontakte)
__________________
Gruß Timo
Lieber eine gesunde Verdorbenheit, als eine verdorbene Gesundheit
Bei deiner Fahrleistung wird das Benzin dann auch schon 4 Jahre alt sein.....
Auch Benzin altert bzw, hat nach wenigen Wochen schon nicht mehr die Additive drin.
__________________
Sind die Finger ölich bin ich fröhlich....
VROD springt nicht an...
Hi,
gehe davon aus, dass dein Magnetschalter für den Anlasser sich vertschüsst hat.
Natürlich vorausgesetzt, das Ding wird mit ordentlich Saft von der Batterie versorgt und bekommt auch einen sauberen Impuls vom Starterknopf herunter.
(Beim Auto wird das Klemme 50 genannt, keine Ahnung ob diese Leitung die Mopedianer auch so nennen
__________________
--
Killerkarpfen
VROD springt nicht an...
Fortsetzung;
Schraube den linken vorderen Deckel ab, dort sitzt der Schalter.
Schiebe den Gummistrulli ein bisschen Weg, da findest du 2 dicke Kabel, die mit 6'er (??) Muttern an dem Schalter befestigt sind.
Mach die Zündung an und brücke die 2 Anschlüsse mal VORSICHTIG mit einem Schraubenzieher o.Ä.
Fass den Schraubendreher am Griff an und habe keine Angst, wenn es ein bisschen funkt
__________________
--
Killerkarpfen
VROD springt nicht an...
Fortsetzung die 2., Mist Smartphone!!!
.,,und wenn der Anlasser dann dreht, weißt du was auszutauschen ist.
Adios
Killerkarpfen
Killerkarpfen
__________________
--
Killerkarpfen
Ich habe heute noch mal probiert - die Details lasse ich mal weg :-) - und so wie es aussieht hängt das Problem mit der "Gangsperre" zusammen... ?
Zweimal ist sie in verschiedenen Situationen nicht angesprungen - nach dem ich dann mehrmals die Gänge "trocken" durchgeschalten habe ist jeweils problemlos angesprungen und gefahren...
oh mann.
Erstmal hat die vrsca keinen schalter am seitenständer oder am kupplungshebel.
Dann sitzt das relais nicht unter einem deckel sondern am linken rahmenunterzug hinter dem kühler. Und allergrößte vorsicht bitte beim brücken. Was da fließt kann töten.
Und auch altes benzin führt nicht dazu das ein anlasser nicht dreht.
Killschalter ist ja geklärt.
Und eine gangsperre hat die auch nicht. Die rumpelt dir bei eingelegtem gang und ausgeklapptem seitenständer von dannen wenn du nicht die kupplung ziehst.
Dann sollte bei zündung ein ein leises surren anfangen und wieder aufhören. Das ist die spritpumpe die vordruck aufbaut. Summt da schon nix, geht die suche in die vollen.
__________________
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Plastik-Motorräder
...........................schaue mal nach deinem leerlaufschalter und dessen steckern, das teil sitzt unterhalb von Deinem tank.
gruß roso
bei den vrsca, b und d bis 2006 schaltet der auch nur die neutrallampe im kombi. Kannst du abklemmen und der bock springt trotzdem an. Hab ich bei der bastelei an meiner ganganzeige probiert.
__________________
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Plastik-Motorräder
Etwas "nachträglich" aber vielleicht hilft es dem ein oder anderen bei der Fehlersuche...
Nachdem ich vieles ausgeschlossen hatte was hier angesprochen wurde, kamen wir auf den Anlasserschalter, auch Solenoid genannt. Elektrische Messungen ergaben, daß der Batterie-Plus nicht geschalten wird, obwohl der Zugmagnet arbeitet. Vorteilhafterweise liegt der Solenoid bei der V-ROD extern vom Anlasser. (vorn am linken Rahmenrohr). Mit dem Einbau eines neuen Solenoiden (Vielen Dank Eddie) war das Problem erledigt und die VROD sprang wieder zuverlässig an.
Ich habe den Solenoiden aufgesägt, um zu klären, warum der doch hohe Anlasserstrom nicht
geschaltet wurde. (eine zerstörungsfreie Demontage des Schalters ist fast nicht möglich).
Fazit: Durch den recht einfachen Aufbau des Teiles ist Feuchtigkeit eingedrungen. Die vorhandenen Stahlnieten setzen Rost an. Sicherlich trägt die Winterpause auch ihren Teil dazu bei. Die Korrosion nimmt ihren Lauf. Da die Kupferschaltflächen flach aufliegen, keine zusätzlichen Schaltkontakte haben und der Mechanismus mit dem Zugmagneten und den zwei Federn (nicht in den Bildern zu sehen) nicht vor Power strotzt, verhindert letzlich die Oxidschicht ein Schalten des Stromes.
Die Bilder zeigen die Korrosion deutlich. (Die Stecknadel dient dem Größenvergleich.)