Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Stößelgehäuse / Stößelstangen ??? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=56546)


Geschrieben von Barney_123 am 14.12.2014 um 12:53:

Stößelgehäuse / Stößelstangen ???

Hallo Kollegen,

mein Name ist Sandro und ich habe mir zum Ziel gesetzt eine gebrauchte Custom Softail im Winter wieder etwas aufzumöbeln. In diesem Zusammenhang muss ich hier mal eine Anfängerfrage loswerden. Wollte heute eigentlich nur ein paar Cover für die Stößelführungen montieren. Bei dem hinteren Zylinder hat das Cover auch nach kurzer Bearbeitung mit der Flex gepasst. Also zum vorderen Zylinder, vier Schrauben herausgedreht und Cover versucht drüber zu fummeln. Da es aber auf Anhieb nicht gepasst hat, habe ich versucht es noch einmal abzunehmen. Dabei ist dann das ganze Stößelgehäuse mit gekommen gefolgt von einem Geräusch als wenn eine Mutter ins Motorgehäuse gefallen ist. Danach ist die Stößelstange wiederstandslos ins Motorgehäuse gefallen. Da ist mir erstmal dass Herz in die Hose gerutscht. Nachdem ich das Stößelgehäuse so weit wie möglich angehoben habe, habe ich gesehen dass die Rollenstößel (weiss nicht ob die Bezeichnung korrekt ist) aus dem Stößelgehäuse ins Motorengehäuse gefallen sind (beide). Nach etwas fummellei habe ich diese herausbekommen. Auch die Stößelstangen haben sich ohne entnahme der Kipphebel mit etwas fummelei seitlich zusammen mit dem Stößelgehäuse herausnehmen lassen. Jetzt meine Frage - wie bekomme ich das ganze wieder zusammen? Müssen dafür die Kipbhebel raus? Wenn ja - Wie geht man da am besten vor? Das obere und mittlere Kipphebelgehäuse habe ich schon demontiert. Die Stößelstangen sind einstellbar. Was muss beim Einbau alles beachtet werden? Eine Beschädigung der Nockenwelle kann doch durch die heruntergefallene Stößelstange hoffentlich ausgeschlossen werden, oder? Wie werden die Stößelstangen überhaupt eingestellt bzw. kontrolliert? Glaube zwar noch zu wissen wo welche gewesen ist, aber nur zur Kontrolle.

Über eine kurze Anleitung sowie Ratschläge wäre ich mehr als dankbar. Bin leider mit der Harley Motorentechnik noch nicht so vertraut.

Was gibt es denn für Möglichkeiten die Stößelgehäuse optisch aufzuwerten? Von den tollen Covern habe ich erstmal genug. Pulverbeschichten?

Grüße


Geschrieben von NT-Tom am 14.12.2014 um 15:02:

zum zitierten Beitrag Zitat von Barney_123
Hallo Kollegen,

mein Name ist Sandro und ich habe mir zum Ziel gesetzt eine gebrauchte Custom Softail im Winter wieder etwas aufzumöbeln. In diesem Zusammenhang muss ich hier mal eine Anfängerfrage loswerden. Wollte heute eigentlich nur ein paar Cover für die Stößelführungen montieren. Bei dem hinteren Zylinder hat das Cover auch nach kurzer Bearbeitung mit der Flex gepasst. Also zum vorderen Zylinder, vier Schrauben herausgedreht und Cover versucht drüber zu fummeln. Da es aber auf Anhieb nicht gepasst hat, habe ich versucht es noch einmal abzunehmen. Dabei ist dann das ganze Stößelgehäuse mit gekommen gefolgt von einem Geräusch als wenn eine Mutter ins Motorgehäuse gefallen ist. Danach ist die Stößelstange wiederstandslos ins Motorgehäuse gefallen. Da ist mir erstmal dass Herz in die Hose gerutscht. Nachdem ich das Stößelgehäuse so weit wie möglich angehoben habe, habe ich gesehen dass die Rollenstößel (weiss nicht ob die Bezeichnung korrekt ist) aus dem Stößelgehäuse ins Motorengehäuse gefallen sind (beide). Nach etwas fummellei habe ich diese herausbekommen. Auch die Stößelstangen haben sich ohne entnahme der Kipphebel mit etwas fummelei seitlich zusammen mit dem Stößelgehäuse herausnehmen lassen. Jetzt meine Frage - wie bekomme ich das ganze wieder zusammen? Müssen dafür die Kipbhebel raus? Wenn ja - Wie geht man da am besten vor? Das obere und mittlere Kipphebelgehäuse habe ich schon demontiert. Die Stößelstangen sind einstellbar. Was muss beim Einbau alles beachtet werden? Eine Beschädigung der Nockenwelle kann doch durch die heruntergefallene Stößelstange hoffentlich ausgeschlossen werden, oder? Wie werden die Stößelstangen überhaupt eingestellt bzw. kontrolliert? Glaube zwar noch zu wissen wo welche gewesen ist, aber nur zur Kontrolle.

Über eine kurze Anleitung sowie Ratschläge wäre ich mehr als dankbar. Bin leider mit der Harley Motorentechnik noch nicht so vertraut.

Was gibt es denn für Möglichkeiten die Stößelgehäuse optisch aufzuwerten? Von den tollen Covern habe ich erstmal genug. Pulverbeschichten?

Grüße

geschockt geschockt geschockt are you serious ??? geschockt geschockt geschockt

sorry Baby aber sowas hab ich noch nie gesehen und gehört -

bring die ganzen teile lieber zu einem guten harley schrauber

bevor du noch mehr kaputtmachst unglücklich unglücklich unglücklich das sind auch keine originalteile sondern irgend ein Jims Tuning Umbau !!!

Jims stösselstangen , hydrostössel, kipphebel und die ventilteller und federn sind auch irgendwie anders als original ,

was ich so auf den bild erkennen kann

dann schau nochmal hier rein Vorstellungsecke

und les auch mal hier EVO Standgas Motorengeräusche gnaggnaggnagg - muss ich mir Sorgen machen???

dann besorg dir das werkstatthandbuch oder wenigstens den deutschen harley doktor

die stösselstangen waren je position entsprechend eingestellt - wie hast du die eigentlich rausgekriegt ???

oder hast du die gar gelöst und verstellt - kürzer gedreht ???

der lifterblock muss beim anschrauben auch wieder präziese eingerichtet werden , sonst laufen die rollen der hydrostössel schräge

neue dichtungen müssen natürlich auch überall reinn

je öfter ich deinen text lese desto mehr gruselts mich - lass das lieber von einem erfahrenen schrauber machen großes Grinsen

die softail lief vorher und du hast sie wegen den gammeligen lifter blöcken auseinandergerissen um da covers draufzubauen ???

- dazu musstest du die stösselstangen irgendwie rauskriegen verwirrt verwirrt geschockt geschockt Baby Baby

mach mal mehr bilder von dem mopped - was ist das für ein vergaser flansch ?? doppel Weber ???

und was ist das für ein kabelwust hinter dem vergaser ??? custom umbau ???


Geschrieben von take.it.easy am 14.12.2014 um 15:10:

zum zitierten Beitrag Zitat von Barney_123
Hallo Kollegen,

mein Name ist Sandro und ich habe mir zum Ziel gesetzt eine gebrauchte Custom Softail im Winter wieder etwas aufzumöbeln. In diesem Zusammenhang muss ich hier mal eine Anfängerfrage loswerden. Wollte heute eigentlich nur ein paar Cover für die Stößelführungen montieren. Bei dem hinteren Zylinder hat das Cover auch nach kurzer Bearbeitung mit der Flex gepasst. Also zum vorderen Zylinder, vier Schrauben herausgedreht und Cover versucht drüber zu fummeln. Da es aber auf Anhieb nicht gepasst hat, habe ich versucht es noch einmal abzunehmen. Dabei ist dann das ganze Stößelgehäuse mit gekommen gefolgt von einem Geräusch als wenn eine Mutter ins Motorgehäuse gefallen ist. Danach ist die Stößelstange wiederstandslos ins Motorgehäuse gefallen. Da ist mir erstmal dass Herz in die Hose gerutscht. Nachdem ich das Stößelgehäuse so weit wie möglich angehoben habe, habe ich gesehen dass die Rollenstößel (weiss nicht ob die Bezeichnung korrekt ist) aus dem Stößelgehäuse ins Motorengehäuse gefallen sind (beide). Nach etwas fummellei habe ich diese herausbekommen. Auch die Stößelstangen haben sich ohne entnahme der Kipphebel mit etwas fummelei seitlich zusammen mit dem Stößelgehäuse herausnehmen lassen. Jetzt meine Frage - wie bekomme ich das ganze wieder zusammen? Müssen dafür die Kipbhebel raus? Wenn ja - Wie geht man da am besten vor? Das obere und mittlere Kipphebelgehäuse habe ich schon demontiert. Die Stößelstangen sind einstellbar. Was muss beim Einbau alles beachtet werden? Eine Beschädigung der Nockenwelle kann doch durch die heruntergefallene Stößelstange hoffentlich ausgeschlossen werden, oder? Wie werden die Stößelstangen überhaupt eingestellt bzw. kontrolliert? Glaube zwar noch zu wissen wo welche gewesen ist, aber nur zur Kontrolle.

Über eine kurze Anleitung sowie Ratschläge wäre ich mehr als dankbar. Bin leider mit der Harley Motorentechnik noch nicht so vertraut.

Was gibt es denn für Möglichkeiten die Stößelgehäuse optisch aufzuwerten? Von den tollen Covern habe ich erstmal genug. Pulverbeschichten?

Grüße

sorry, keine ahnung wie du die stößelstangen rausbekommen hast,
mit flex an den covern und so verwirrt wenn du dich nicht genau auskennst lass lieber die finger davon, falsch eingestellte stößel können natürlich zu größeren schäden führen. Frag lieber nen kumpel der sich WIRKLICH auskennt,
mfg


Geschrieben von Döppi am 14.12.2014 um 15:40:

geschockt geschockt geschockt geschockt geschockt geschockt geschockt geschockt geschockt geschockt geschockt geschockt geschockt geschockt geschockt geschockt geschockt geschockt geschockt geschockt geschockt geschockt geschockt geschockt geschockt geschockt geschockt

Alter Schwede !!!!! Vor so nem Supergau hatte ich auch Muffe, da ich ja auch immer erst probiere und dann Frage. Viel Glück und Nerven bewahren und dann ab zu jemandem der richtig Ahnung davon hat.
Frag mich allerdings auch wie du die Stößel rausbekommen hast ohne sie vorher von oben her zu entlasten. Kipphebel runter etc. etc ......

Kannst auchmal hier gucken: Döppi Umbaufred
Da hatte ich mal geschildert wie ich meine Op durchgeführt hab.

__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School


Geschrieben von NT-Tom am 14.12.2014 um 16:22:

Zitat von Barney_123
Hallo Kollegen,

Jetzt meine Frage - wie bekomme ich das ganze wieder zusammen?

Die Stößelstangen sind einstellbar. Was muss beim Einbau alles beachtet werden?

Wie werden die Stößelstangen überhaupt eingestellt bzw. kontrolliert?

Grüße

wie man "normalerweise" vorgehen sollte Augen rollen

https://www.youtube.com/watch?v=F1mhfLguMqI

stösselstangen einstellen

https://www.youtube.com/watch?v=5oFDA2A12H8

https://www.youtube.com/watch?v=8jqJck0vQRw

https://www.youtube.com/watch?v=UjrTljjK8xA

Zitat von Döppi
... da ich ja auch immer erst probiere und dann Frage.

geschockt aber du hättest wenigstens ein werkstatthandbuch zum vorher mal reinguggen gehabt

ich weiss nicht wiiiee oft ich die youtube schulungsvideos angeguggt hatte -

BEVOR ich angefangen hatte zu schrauben ( evo nockenwellenlagerwechsel ) cool cool cool


Geschrieben von Barney_123 am 14.12.2014 um 17:34:

Junge, junge - das man erstmal soviel Schläge einstecken muss. Ich kann doch nichts dafür, dass die Teile beim anheben der Cover nach unten fallen. Ist meine erste Harley, und dementsprechend muss man sich halt erstmal mit der Materie vertraut machen. ICH HABE DIESES MISSGESCHICK JA NICHT BEWUSST GEPLANT. Ich lese auch immer erst sehr viel bevor ich eine solche Arbeit angehe, aber jetzt ist es halt passiert. Hätten die scheiß Chrom-Cover ohne Probleme gepasst, wäre die ganze Scheiße ja nicht passiert. Den deutschen HarleyDoctor habe ich. Die Stößelstangen habe ich natürlich nicht verstellt. Das mein Text nicht von einem Profi-Schrauber stammt, der seit 20 Jahren an diesen Maschinen arbeitet, ist mir ebenfalls klar - Danke für den Hinweis!

Sorry - aber habt Ihr nicht auch irgendwann mal klein angefangen?


Geschrieben von NT-Tom am 14.12.2014 um 17:47:

Zitat von Barney_123
Sorry - aber habt Ihr nicht auch irgendwann mal klein angefangen?

doch - aber nicht so unglücklich unglücklich unglücklich mit deiner "Herangehensweise " unglücklich

dein "motorgehäuse" sieht innen übrigens so aus ( ist die extra kammer des nockenwellenantriebs )

das die super oberflächengehärtete nockenwelle durch einen kleinen plumpser der hydros oder ( auch gehörteten )

stösselstangenspitze schaden genommen hat würde ich mal ausschliessen und aus diesem kleinen missgeschick kein son drama machen Augen rollen


Geschrieben von Barney_123 am 14.12.2014 um 17:51:

Wo bekommt man den ein entsprechendes Zentrierwerkzeug um das Gehäuse wieder exakt zu montieren?

Könnte mir jemand in kurzen Schritten den Ausbau der oberen Kipphebel erläutern, wenn es nicht zu viele Umstände macht.

Gruß,
Sandro


Geschrieben von Barney_123 am 14.12.2014 um 17:53:

Wie bereits gesagt - Diese "Scheiße" war mit Sicherheit nicht geplant. Ist halt lernen durch Schmerz!


Geschrieben von NT-Tom am 14.12.2014 um 17:54:

klicke doch mal hiiiieer auf den verlinkten thread drauf Augen rollen Augen rollen Augen rollen


EVO Standgas Motorengeräusche gnaggnaggnagg - muss ich mir Sorgen machen???


und les auch mal die paar seiten durch


Geschrieben von Barney_123 am 14.12.2014 um 17:56:

Ich habe jemand der sich mit Harleys auskennt. Wie wäre denn jetzt das sinnvollste Vorgehen?

1. Entsprechendes Zentriewerkzeug besorgen.
2. Gehäuse mit den Stößeln und neuer Dichtung wieder montieren.
3. Kipphebel raus.
4. Stößelstangen rein.
5. Alles wieder zu, und gut?

Grüße.


Geschrieben von Barney_123 am 14.12.2014 um 17:57:

Sorry habe ich übersehen, DANKE!!!


Geschrieben von NT-Tom am 14.12.2014 um 17:59:

zuerst sich hier mal schlaulesen ( hab dir genügend links und youtube video links gepostet )

dann nochmal den harley doctor studieren

oder doch jemand anders machen lassen Augen rollen

das zentrierwerkzeug ist nur ne kleine konische schraube mit der die bohrung des gehäuses auf den gewinde zentriert wird

gibts auch ein schönes schulvideo auf youtube

beri W%W gibt es ganze dichtungssätze - obn und unten , mit allem was man braucht - auch neue o-ringe für die stösselcover sind dabei

ich hab diese zwei gekauft und verbaut

W&W

55-064 CAM CH GASK KIT MET/BEAD EV93- Kit

55-144 METAL ROCK CVR GSK KIT EVBT92- Kit


Geschrieben von Döppi am 14.12.2014 um 18:08:

Auf dem ersten You tube Video sieht man doch gut wie man die Kipphebel bei nem Evo ausbaut. Ich hab`s bisher nur bei meinem TwinCam gemacht. Da geht`s ja recht einfach.

__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School


Geschrieben von NT-Tom am 14.12.2014 um 18:11:

sach ich doch - man(n) muss sich nur mal selber etwas bemühen und schlaulesen und sehen

zum zitierten Beitrag Zitat von Barney_123
Ich habe jemand der sich mit Harleys auskennt. Wie wäre denn jetzt das sinnvollste Vorgehen?

1. Entsprechendes Zentriewerkzeug besorgen.
2. Gehäuse mit den Stößeln und neuer Dichtung wieder montieren.
3. Kipphebel raus.
4. Stößelstangen rein.
5. Alles wieder zu, und gut?

Grüße.

da fehlen noch paar arbeitsschritte in der mitte - aber da kommst du schon noch selber drauf cool

raus-rein- zu und alles wieder gut ??? klingt nach hudelhudel und pfusch am bau großes Grinsen

- hast uns immer noch nicht geschrieben,

wie du die stösselstangen ohne zu verstellen und ohne die kipphebelplatte loszuschrauben herausbekommen hast Augen rollen Augen rollen Augen rollen

bilder vom restlichen mopped währen auch noch interessant - auch das bj