Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Breakout Kellermann 3in1 richtig am CAN-Bus anschließen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=56823)
Breakout Kellermann 3 in 1 richtig am CAN Bus anschließen
Hallo,
Zum Thema LED Blinker usw. gibt es ja schon einige Fred´s daher will ich dies nicht Thematisieren.
Ich habe heute mit dem Freundlichen gesprochen, zum Thema 3 in 1 LED, z.B. Kellermann hinten an der BO.
Das für die Blinker der Loadequilizer nötig ist, weiß mittlerweile jeder, aber mir wurde gesagt, da das ABS mit dem Bremslicht zusammenarbeitet, dass hier folgendes gemacht werden muss.
Ein 12 Volt Minirelais soll am Bremslicht vorgeschaltet werden, so dass das Bremslicht über das Relais angesteuert wird, danach soll ein weiterer, somit der 3. LE an die Leitung vom Bremslicht und vom Rücklicht gesetzt werden.
Ich weiß, dass der Doof Bus alles und nichts steuert, aber ist wirklich so wein Aufwand notwendig? Was für einen sinn soll das Relais haben, denn damit Koppel ich das Bremslicht doch komplett ab , oder habe ich da einen Denkfehler?!
Wer von euch hat ebenfalls die Kellermänner 3 in 1 montiert und wie habt Ihr die angeschlossen?
Und funktioniert Euer ABS einwandfrei oder wurde da nicht drauf geachtet?
Bekanntlich führen viele Wege nach Rom, aber durch den eh schon recht begrenzten Platz, will ich mir noch weitere zusätzliche Verkabelungen echt sparen.
Gruß
Supersport
__________________
Wenn du glaubst, Du hast alles unter Kontrolle, fährst Du zu langsam!
Dein freundlicher war nicht zufällig Thunderbike ? denn sowas hab ich bisher nur von denen gehört.
Bisher haben sie immer 3 Loadequalizer empfohlen . jetzt auch noch ein Relais , ist schon Geil.
Es gibt hier genug Leute mit ABS und LED Blinkern und bei allen wird wohl das ABS funktionieren , bei mir jedenfalls schon
__________________
Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert aber niemand weiß warum.
hatt dein freundlicher nicht zum schluss auch noch gesagt :
" schieb dein mopped lieber mal in meine werkstatt und lass das mal von uns machen "
soviel ich weiss hängen die blinker auch bei can bus immer noch am ( leider) lastabhängigen blinkmodul
und brauchen dort eben einen lastwiderstand oder ein lastunabhängiges blinkmodul wie das von b.schimmer
nutze mal die suchen funktion -
bei can bus haben zwar die armaturen taster eine steuerelektronik drinnen , bei blinkern währe mir das aber neu
Zitat von Marco321
Dein freundlicher war nicht zufällig Thunderbike ? denn sowas hab ich bisher nur von denen gehört.
Bisher haben sie immer 3 Loadequalizerempfohlen . jetzt auch noch ein Relais , ist schon Geil
Zitat von Marco321
Es gibt hier genug Leute mit ABS und LED Blinkern und bei allen wird wohl das ABS funktionieren , bei mir jedenfalls schon
Zitat von NT-Tom
hatt dein freundlicher nicht zum schluss auch noch gesagt :
" schieb dein mopped lieber mal in meine werkstatt und lass das mal von uns machen "
Zitat von NT-Tom
verwirrt soviel ich weiss hängen die blinker auch bei can bus immer noch am ( leider) lastabhängigen blinkmodul
und brauchen dort eben einen lastwiderstand oder ein lastunabhängiges blinkmodul wie das von b.schimmer
Zitat von NT-Tom
nutze mal die suchen funktion -
Zitat von NT-Tom
bei can bus haben zwar die armaturen taster eine steuerelektronik drinnen , bei blinkern währe mir das aber neu
__________________
Wenn du glaubst, Du hast alles unter Kontrolle, fährst Du zu langsam!
Hab einfach einen Louis Widerstand (der goldene) aufs Bremslichtkabel und Masse pararallel geklemmt. Somit bleibt die Warnlampe im Tacho aus. ABS hat keinerlei Schwierigkeiten gemacht. Mit der schneller blinkenden Anzeige mußt leben. Stört auch keinen Tüv Prüfer.
__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School
... Es gibt (noch) keine CAN Bus Blinker bei H-D ...
und was den Anschluß der Blinker betrifft, ist das denn sooo schwer ? *seufz*
Im Partsfinder für die BO (2014) ist ganz eindeutig ein dreipoliger Stecker für die vorderen Blinker am Hauptkabelbaum eingezeichnet. 2015 wird sich da nichts geändert haben,
also geht alles seinen 'richtigen' Weg
Die Blinkerschalter sind an den CAN Bus angeschlossen und geben den 'Blinkwunsch' an das Steuergerät, bei Harley "TSSM" Turn Signal Security Modul genannt weiter.
Im Gegensatz zu ganz früher (Blinkrelais) ist seit ca. 1999 die Elektronik im TS(S)M fürs Blinken zuständig.
Deshalb ändert sich, egal was man anschließt NICHTS an der Blinkfrequenz. Was aber vorgeschrieben ist ist eine Ausfallanzeige eines Blinkers durch schnelles Blinken der Kontrollleuchte.
Wechselt man LED gegen LED passiert ... nichts.
Wechselt man 2 von 4 Blinker Lampen gegen LED passiert ... nichts.
Wechselt man dann die anderen 2 Lampen auch gegen LED wird der durch die Blinker verbrauchte Strom zu gering, die TSSM nimmt an das eine Lampe kaputt ist und läßt die Kontrolleuchte hektisch zucken.
Man muß also den Strom im rechten und linken Blinkerkreis wieder 'anheben' um die Kontrolleuchte zu 'normalisieren' und Fehlermeldungen zu verhindern.
Das macht man indem man einen Widerstand parallel zum vorderen oder hinteren, ja, das ist egal, Blinker anschließt. Einmal auf der linken Seite und einmal rechts.
Wie groß muß der Widerstand sein?
150 Ohm / 5 Watt scheint bei den meisten zu funktionieren, wenn nicht dann 82 Ohm / 2,5 Watt, 100 Ohm ist in den meisten Load Equalizern drin.
7,5 Ohm ist aus den alten Zeiten mit Blinkrelais weil das an 12 V genau der 21 Watt Wert der üblichen Blinklampe ist, das verbrät aber heutzutage nur unnötig Leistung.
Die vier getrennten Ausgänge der TSSM für die Blinker dienen nur dazu damit bei einem Kurzschluß eines Blinkers der andere Blinker dieser Seite trotzdem noch blinkt.
dank kurzschlussfester Ausgänge und elektronischer Sicherungen ...
Widerstände für die Heckleuchte und die Bremsleuchten sind notwendig wenn man Lampe gegen LED wechselt, weil sonst das, in diesem Fall, BCM einen Lampenausfall erkennt und eine Fehlermeldung produziert -> Rote Störungslampe leuchtet etwas länger.
... und wenn ich überlege was diverse Firmen mit "Load Equalizern" verdienen, irgendwas hab ich falsch gemacht. Das Zeug dürfte in Stückzahlen in China eingekauft unter 1 Euro kosten.
Sorry, aber eins verstehe ich hier im Forum grundsätzlich nicht:
Wer oder was hindert eigentlich jeden Umbauwilligen daran erstmal die Blinker, Bremsleuchten und was weiss ich noch PROVISORISCH anstelle der Originale anzuklemmen und das Verhalten zu testen und dann eine gezielte Frage zu stellen, offensichtlich gibt es ja durchaus unterschiedliche Resultate, statt ein 'ich habe gehört das der Schwager der Freundin meiner Großtante mal erzählt hat' in die Runde zu werfen.
Sagt einer der seit 40 Jahren Elektroniker ist, ASIC Entwicklung im Automotive Bereich gemacht hat und der seine Heizungsanlage vom Heizungsmonteur warten läßt, weil davon hab ICH keine Ahnung.
__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."
zum zitierten Beitrag Zitat von HeikoJ
... Es gibt (noch) keine CAN Bus Blinker bei H-D ...
und was den Anschluß der Blinker betrifft, ist das denn sooo schwer ? *seufz*
Im Partsfinder für die BO (2014) ist ganz eindeutig ein dreipoliger Stecker für die vorderen Blinker am Hauptkabelbaum eingezeichnet. 2015 wird sich da nichts geändert haben,
also geht alles seinen 'richtigen' Weg
Die Blinkerschalter sind an den CAN Bus angeschlossen und geben den 'Blinkwunsch' an das Steuergerät, bei Harley "TSSM" Turn Signal Security Modul genannt weiter.
Im Gegensatz zu ganz früher (Blinkrelais) ist seit ca. 1999 die Elektronik im TS(S)M fürs Blinken zuständig.
Deshalb ändert sich, egal was man anschließt NICHTS an der Blinkfrequenz. Was aber vorgeschrieben ist ist eine Ausfallanzeige eines Blinkers durch schnelles Blinken der Kontrollleuchte.
Wechselt man LED gegen LED passiert ... nichts.
Wechselt man 2 von 4 Blinker Lampen gegen LED passiert ... nichts.
Wechselt man dann die anderen 2 Lampen auch gegen LED wird der durch die Blinker verbrauchte Strom zu gering, die TSSM nimmt an das eine Lampe kaputt ist und läßt die Kontrolleuchte hektisch zucken.
Man muß also den Strom im rechten und linken Blinkerkreis wieder 'anheben' um die Kontrolleuchte zu 'normalisieren' und Fehlermeldungen zu verhindern.
Das macht man indem man einen Widerstand parallel zum vorderen oder hinteren, ja, das ist egal, Blinker anschließt. Einmal auf der linken Seite und einmal rechts.
Wie groß muß der Widerstand sein?
150 Ohm / 5 Watt scheint bei den meisten zu funktionieren, wenn nicht dann 82 Ohm / 2,5 Watt, 100 Ohm ist in den meisten Load Equalizern drin.
7,5 Ohm ist aus den alten Zeiten mit Blinkrelais weil das an 12 V genau der 21 Watt Wert der üblichen Blinklampe ist, das verbrät aber heutzutage nur unnötig Leistung.
Die vier getrennten Ausgänge der TSSM für die Blinker dienen nur dazu damit bei einem Kurzschluß eines Blinkers der andere Blinker dieser Seite trotzdem noch blinkt.
dank kurzschlussfester Ausgänge und elektronischer Sicherungen ...
Widerstände für die Heckleuchte und die Bremsleuchten sind notwendig wenn man Lampe gegen LED wechselt, weil sonst das, in diesem Fall, BCM einen Lampenausfall erkennt und eine Fehlermeldung produziert -> Rote Störungslampe leuchtet etwas länger.
... und wenn ich überlege was diverse Firmen mit "Load Equalizern" verdienen, irgendwas hab ich falsch gemacht. Das Zeug dürfte in Stückzahlen in China eingekauft unter 1 Euro kosten.
Sorry, aber eins verstehe ich hier im Forum grundsätzlich nicht:
Wer oder was hindert eigentlich jeden Umbauwilligen daran erstmal die Blinker, Bremsleuchten und was weiss ich noch PROVISORISCH anstelle der Originale anzuklemmen und das Verhalten zu testen und dann eine gezielte Frage zu stellen, offensichtlich gibt es ja durchaus unterschiedliche Resultate, statt ein 'ich habe gehört das der Schwager der Freundin meiner Großtante mal erzählt hat' in die Runde zu werfen.![]()
Sagt einer der seit 40 Jahren Elektroniker ist, ASIC Entwicklung im Automotive Bereich gemacht hat und der seine Heizungsanlage vom Heizungsmonteur warten läßt, weil davon hab ICH keine Ahnung.
__________________
Wenn du glaubst, Du hast alles unter Kontrolle, fährst Du zu langsam!
Zitat von HeikoJ
Wie groß muß der Widerstand sein?
150 Ohm / 5 Watt scheint bei den meisten zu funktionieren, wenn nicht dann 82 Ohm / 2,5 Watt, 100 Ohm
__________________
Danke an alle, die nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.
Und sie funktionieren nicht wie beschrieben. Alles schon probiert. Aber Hauptsache auf die Kacke gehauen.
__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School
@Döppi:Bei neun Leuten im Forum funktioniert das, bei einem nicht, woran mag das liegen ...
Aber ein Load Equalizer funktioniert auf jeden Fall ?
Die absoluten Werte der Widerstände sind auch von der Leistungsaufnahme der verbauten Blinker abhängig, da kann es schon mal Toleranzen geben. Muß man halt etwas probieren solange man nicht genau weiß wie die Detektionsschwellen in der TSSM liegen.
@EJP: Ja, die Leistungsangaben sind verdreht und auf der sehr sicheren Seite, Stichwort Warnblinker, war halt spät für 'nen alten Mann, gut das andere hier aufpassen.
Nun zum eigentlichen Thema:
Natürlich geht der LE III, der hat statt der Lastwiderstände Leistungstransistoren verbaut, läßt sich nicht so einfach 1:1 nachbauen wie fünf Widerstände und hat noch 'nen Tacken mehr Gewinnspanne.
Warum sollte H-D mit einem bewährten TSSM und CAN Bus fähigen Handschaltern plötzlich wieder auf direkt geschaltete Blinker umrüsten ? Abgesehen davon das dann die Warnblinkanlage nicht mehr funktioniert. Tatsächlich habe ich mir den Kabelbaum der Softtail Breakout angesehen, bei der CVO Breakout sind die Stecker als Left und Right Side Controls bezeichnet. Das ändert aber nichts daran das der CAN Bus von den Blinkerschaltern in das TSSM Modul geht und die Blinker am TSSM angeschlossen sind.
__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."
Hier findest Du alles, was Du zum Selbstversuch benötigst
Load Equalizer nach Ralf sowie 4 Paar Widerstände für Blinkfrequenz Dashboard
Ich hoffe das ist erlaubt?!
Gruß
Matthias
Ist im Vergleich zu den handelsüblichen LE's noch zu günstig, mach mal teurer
__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."
Servus,
mein Lieblingsthema!
wie schon oft durchgekaut: Wer mit einer zu schnell blinkenden Anzeige leben kann, braucht KEINE Widerstände. CANBUS kann 4x Stinknormale LEDs mit einer richtigen Frequenz ansteuern, was ich seit über 1 Jahr an meiner FatBoy erfolgreich betreibe.
Bzgl. Wechselwirkung zwischen ABS, Canbus und LED-blinker: Das ist Käse hoch zehn!!! Das ABS ist eine sicherheitsrelevante Komponente, die nach Vorschriften unabhängig von der Beleuchtung angesteuert werden und funktionieren MUSS.
Zitat von supersport
Ich habe eine 2015er BO und da gehen vorne, wie schon gesagt links 4 Leitungen (Plus, Minus und 2 Steuer- bzw. Signalleitungen) und rechts 5 Leitungen (Plus, Minus und 3 Steuer- bzw. Signalleitungen) rein, die nicht identisch sind mit den Leitungsfarben die an den Blinkern ankommen.
Es geht ja auch primär ums verkaufen und je nachdem wer was geraucht hat ...
Leider sind die meisten heutigen KFZ-Elek- und Mechatroniker auf das Auswechseln von Teilen die die Diagnosegeräte als defekt anzeigen spezialisiert.
Ein beliebter Spaß, jedenfalls bei mir, ist zu fragen wie denn die gesetzlich vorgeschriebene Ausfallkontrolle der Blinker nach einem Umbau auf LED realisiert ist.
Und bevor Fragen kommen, nein, klappt bei mir nach LED Umbau auch noch nicht, aber ich arbeite dran. Hella hat da ein schickes Patent mit Referenzstrom und Komparatoren, mal sehen ...
__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."