Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Spiel Gabelpleuel - EVO Motor (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=58532)
Spiel Gabelpleuel - EVO Motor
Hallo,
ich habe gerade meinen Motor offen und heute die Kolben ausgebaut. Der Motor hat 65 TKM (EVO 1993). Das vordere Pleuel hat seitlich 1,5 mm Spiel. Ist das normal? Finde irgendwie keinen Wert im Handbuch den ich Messen könnte. Vor 10 Jahren hatte ich den Motor schon einmal auf, auch damals war mir das Spiel schon aufgefallen, lief aber bisher problemlos.....
Siehe Foto, seitliches Spiel. Das hintere Pleuel hat nur minimales seitliches Spiel. Radial kann ich bei beiden Pleuels kein Spiel fühlen...
Grüße Thomas
Das ist unbedenklich, das vordere Pleuel ist das innenlaufende von beiden und hat einen einfache Lagerung, das hintere hat eine doppelte Lagerung, die jeweils außerhalb des inneren Pleuel auf dem Hubzapfen sitzt.
Wird der Kolben im Zylinder geführt ist kein Seitenspiel mehr da.
Das Pleuel darf im Bereich des OT vorne keine Spiel von oben nach unten haben, das ist die Stelle, die am meisten belastet ist beim Zündvorgang.
Bei 65K ist die gerade EVO mal eingefahren
Ich würde lieber mal das innere Nockenwellenlager ansehen, wenn Du schon soweit bist.
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
Hallo,
danke für die schnelle Antwort. Das ist doch mal eine Aussage, das das Spiel Ok ist....hätte ehrlichgesagt auch keine Zeit jetzt vor der Saison noch die Kurbelwelle zu überholen, hab eh schon zu spät angefangen.
Das mit dem Spiel beim OT werde ich noch mal prüfen...
Das Nockenwellenlager ist mir auch schon länger ein Dorn im Auge und wird jetzt auch mitgemacht. Allerdings weis ich noch nicht wo ich mir das passende Werkzeug dazu leihen kann.
Muss die Nockenwelle eigentlich wg. Axialspiel neu eingestellt werden ? Denke schon .....
Ich hab den Motor geöffnet, weil Ich Ölverbrauch habe ....vermute die Ventilschaftdichtungen. Heute gebe ich aber Kolben und Zylinder zur Sicherheit zum vermessen. Die Kolben sind vor 22 Tkm rein gekommen (.020 Übermass), denke mal das da noch alles im Toleranzbereich Ist......Kolben habe keine Laufspuren und die Laufbuchsen sehen eigentlich gut aus....
Grüße Thomas
Setup:
- Hypercharger, Mik Hsr 42, Keith Black Alu Kolben 10.5:1 , Andrews Ev 27, Schlot offen
Achsialspiel kann reduziert werden, muss aber nicht unbedingt, Das Lager ist wichtiger. Wenn Du Kolben und Zylinder ausgemessen hast, würde ich im gleichen "Aufwasch" noch überprüfen, ob die Ventilführungen i. O. sind, die Ventilsitze noch dicht sind, bzw. die Ventile auf jeden Fall neu einschleifen lassen.
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
bei 43oookm hast du schon das 2 übermaß drin, dass is heftig vielleicht hat der motor jetzt schon 165000 drauf, ich würde die schaftdichtungen tauschen, kann ja nicht sein das du jetzt schon wieder das nächste übermaß brauchst,
mfg
nen evo motor mit 65T km schon zum zweiten mal offen ?
zum evo nockenwellenwechsel hab ich hier was geschrieben
lagerauszieher aus kfz werkstatt geliehen -
tiefgekühltes NWL mit nockenwelle ( aluring dazwischen ) wieder reingeklopft
ging recht geschmeidig gar mit hartgummi hammer
kannst alles hier nachlesen
EVO Standgas Motorengeräusche gnaggnaggnagg - muss ich mir Sorgen machen???
Hallo,
ja der Motor hat 65 Tkm. Habe Ihn vor zehn Jahren wg. Ölverbrauch offen gehabt. Dabei gleich Nockenwelle und hochverdichtende Kolben eingebaut. Warum wir damals das zweite Übermass genommen haben weis Ich nicht mehr, vielleicht gabs die Keith Black Kolben nicht anders....Damals wurden Schaftdichtungen neu gemacht , allerdings nur aus einem 08/15 Motordichtsatz und Ventile neu eingeschliffen. Jetzt Verbraucht er wieder Öl , extrem seit dem letzten Prüfstandlauf.....war wohl etwas viel Drehzahl und ich nehme an das die Schaftdichtung durch ist.
Das Kolbenspiel wurde gestern gemessen , Ist ok bei 5 hundertstel....( hat der alte Hase mit der Messung gesagt ) Zylinder haben kaum erkennbaren Verschleiss und Kolben sind auch Ok und ohne Laufspuren.... Ich denke Ich werde trotzdem die Ringe neu machen.
Die Köpfe sind momentan zum Profi geschickt worden......erstmal die Basis checken und wenn gut dann wird ein bisschen geported.....auf jeden Fall werden Ventilführungen und Sitze geprüft und neu geschnitten und neue Schaftdichtungen werden am Ende auch drauf sein...
Danke für den Link mit dem Nockenwellenlager, muss ich mir erstmal durchlesen....
Grüße Thomas
Hallo,
habe jetzt mal den Thread durchgelesen, wg Lager wechsel. Du hast also das neue Lager mit dem Hammer hineingetrieben. Gibt es einen Anschlag oder Bund wo das Lager sich anlegt oder muss man aufpassen das es an der richtigen Position sitzt.
Habe gestern meine NW ausgebaut. Das INA Lager mit den wenigen Rollen ist drinne und macht aber noch einen normalen Eindruck.
Ich habe dabei folgende Verschleissspuren festgestellt , die ich nicht richtig deuten kann:
1. Nockenwellen-Lagerzapfen hat auf einer Seite einen etwas mattere Oberfläche als auf der anderen (hochglänzend-original).......die dazugehöreige Messingbuchse im Nockenwellengehäusedeckel hat auch auf einer Seite minimale Reibspuren, auf der anderen nichts erkennbares
2. Das Breather Valve aus Kunstoff ist intakt, auf den letzten 2 cm (innen) hat es Riefen im Kunstoff und an dieser Stelle sind im Alu-Motorgehäuse auch Riefen zu sehen und minimal zu fühlen mit dem Finger......ist mir ein Rätsel wie das Kunstoffteil einen Verschleiss am Alu-Gehäuse verursachen kann
Würde gerne die Buchsen im Nockenwellengehäusedeckel messen lassen, aber ich verstehe die Angabe des Maßes nicht......dort steht "Nockenwelle in der Buchse Verschleissmass 0,08mm"... also müsste ich Buchse und Nockenwellenzapefen messen.....und subtrahieren...
.....Grüße Thomas
hast du kein werkstatthandbuch für dein baujahr ??? - da steht alles drinne
INA lager uuunbedingt gegen toyo / torrington wechseln - wenn du schonmal alles offen hast
mein INA sah auch noch gut aus - trotzdem hats geklappert - das torrington kostet keine 10 euro
nockenwellenlager hat in der fassung hinten einen bund
merkst also recht gut - wenn es beim reinklopfen hinten anschlägt
sonst würde das ja in den kurbelwellenraum fallen können - dann darfst den motor öffnen
schau dir mal die videos in meinem NWL bericht an - da gibts auch ein video zum messen des NW spieles
lineal anlegen - dichtung dazurechnen und rechnen welcher schimmy notrendig sein sollte
ist meine ich das 1 h video evo motor aussseinander und wieder zusammen
hier minute 31:00 https://www.youtube.com/watch?v=F1mhfLguMqI
plastik breather würd ich tauschen - das plastik teil kost nich soviel - gibt auch edle S&S breather - die aber über 100 euro
das bronce lager im deckel kann man auch tauschen - muss man aber wohl auspressen - im werkstatthandbuch steht drinn , wies geht
das neue broncelager bekommt meine ich noch einen sicherungsstift - das orginale hat keinen