Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Klassiker (Flathead, Knucklehead, Panhead, Shovelhead, Ironhead) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=27)
--- Radnaben -Identifikation (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=63318)
Radnaben -Identifikation
Servus mal wieder...
...wer weiss, was das für Radnaben sind?
https://goo.gl/photos/57dfjiRV2Qn5n8K98
Hoffe, der Link geht.
Das war's eigentlich auch schon...nur diese Frage!
Klingt blöd, aber der Rest ist bloß noch Gesülze drumherum...
Vor Jahren hab' ich da mal zwei versiffte Räder erworben und liegenlassen.
16" komplett eingespeicht. Rostig. Dachte, die nimmste mal irgendwann her.
Jetzt wäre es soweit und ich könnte ein 16er-Rad gebrauchen.
Aber dann sehe ich zum ersten Mal, dass das so gar keine Starnaben zu sein scheinen.
Was meint der geneigte Spezialist dazu?
Auf welchem Schlauch stehe ich eigentlich?
Da fehlen doch schon mal die 5 Bohrungen am Flansch für das Star-Cover mit dem Schmiernippel.
Ausserdem ist diese Buchse, die da drin steckt auf der einen Seite, im Innendurchmesser minimal kleiner als meine originalen Achsen. Muss die Achse da durchprügeln.
Kann auch nicht richtig sein, obwohl es nur ein Hauch von Unterschied ist.
Finde diese Buchsen aber anscheinend auch nicht als Einzelteil im passenden Durchmesser am Teilemarkt.
Bitte schaut sich mal jemand vielleicht auch die weiteren Details (Step mit Schweisspunkten im Zentrum, etc.) an und kann mir sagen, welche Naben das sind?
Vielen Dank und ich weiss jetzt schon, dass ich ein Idiot bin, der Räder kauft, die gar nicht an sein Mopped passen, o.ä.
Letztlich egal. Habe noch Originalnabe hier in einem 21er. Und noch eine in einem anderen 16er.
Da ich sowieso beide Räder zwecks Beschichtung aus- und einspeichen muss, ist es letztlich wurscht, welche das sind...
...hätte nur der Optik wegen gerne die ranzigen Teile bevorzugt.
Und jetzt wüsste ich halt gerne, wo diese Teile original hingehören.
Habe schon Hinweise auf alte BMW, Sunbeam und Zündapp bekommen. Vorkrieg.
P.S.:
Mitte August '15 hab' ich doch tatsächlich angefangen mit dem Zusammenbau.
Rahmen war ja startklar.
Gemerkt, dass Brücke und Slider leicht verzogen waren, also andere alte Hydra-Glide-Brücken klargemacht, alles neu gelagert und zusammen, mit neuen und 1" kürzeren Standrohren.
Vorher noch Rundschwinge, Shocks (auch -1") und so angebaut und zwischendurch Teile wie Reifen, Dichtungen, Schrauben, etc. bestellt.
Zum Spass auch noch mit Risers, Lenker, Tank, Sattel und so gespielt, um mal zu sehen, wie die Linie denn mal so werden könnte.
Den ganzen Scheiss kann man auch noch genauer per Blog nachlesen mit'm Haufen Bilder dazu.
__________________
Gruß, Stone
"The problem with the world is that the intelligent people are full of doubts, while the stupid ones are full of confidence." C. Bukowski
Echt?
Keiner bis jetzt?
Trotzdem Danke für's Lesen...
...eilt zum Glück nicht.
__________________
Gruß, Stone
"The problem with the world is that the intelligent people are full of doubts, while the stupid ones are full of confidence." C. Bukowski
hi,
für mich siehts, wenn ich das vergleiche mit dem Bild im Bruce Palmer, nach einer Radnabe aus dem Baujahr 36-39 aus, mehr kann ich dir leider auch nicht sagen...Gruß Pit
kleiner Nachtrag: laut Palmer weist die Variante von 1935-66 eine Stufe bremsseitig auf, die Variante ab 1940 hat diese Stufe nicht, sie ist gesenkgeschmiedet. Musst du mal näher anschauen, kann man aus deinen Fotos nicht erkennen.
__________________
" Steter Tropfen ölt den Stein "
Meine schauen in etwa auch so aus , hintere Radnabe bei meiner WLA .
Bei den vielen Löchern wird die Bremstrommel montiert , hinten sieht man 5 Löcher , da kommen die Stehbolzen für die Bremstrommel durch .
Die WLA hat aber 18" , die Felgen dürften da also nicht reingehören !
Wow...noch mehr Verwirrung, aber Danke vielmals trotzdem.
Inzwischen hab' ich diverse Meinungen von etlichen Leuten,
die ich nun alle mal auswerten muss.
Keiner wusste es genau, aber es reicht von pre45 BMW, Zündapp, Sunbeam bis zur H-D 67-72.
Euere Vorschläge kommen dann noch dazu.
Palmer hab' ich hier, werde aber nicht so recht schlau, bzw. scheinen es demnach keine H-D zu sein.
Bohrungen für Cover der Linksgewindemutter fehlen in jedem Fall. Das spricht zumindest gegen Star und auch Midstar...hmmmm.
Was haben die WLA denn für Achsdurchmesser?
Wie gesagt, muss das nun mal sortieren, habe aber auch nix gegen weitere Meinungen.
Danke.
__________________
Gruß, Stone
"The problem with the world is that the intelligent people are full of doubts, while the stupid ones are full of confidence." C. Bukowski
Habe gerade nochmal geschaut , bei der WLA läuft ja die Welle in der Trommel , da schaut bei Deinen der Durchmesser der Nabe zu klein aus .
17mm Achsdurchmesser.
Hier hab' ich noch fetter aufgelöste Bilder...klick .
Vielleicht hilft's ja weiter?
Danke Euch...
Editierung (paar Stunden später):
Ein bekannter Altteile - Händler meint heute auch noch per Mail an mich, es wären die 67er und er bietet auf eBlöd welche an, und zwar auch mit und ohne Bohrungen.
Weiss nicht, ob ich den Namen hier schreiben soll. Lieber nicht. Werbung und so.
Hab' ihn gerade nochmal angeschrieben, ob er weiss, warum mal mit und mal ohne...
Bin gespannt.
Sonst scheint sich keiner so genau festlegen zu wollen/können.
Jedoch bleiben noch die Unterschiede bei den Abmessungen (vergl. Mit Originalersatz aus Würzburg online):
Breite am Flansch ist nicht 101,5mm sondern 97,4mm.
Durchmesser 115,5mm hat nur die Seite mit den 10 Löchern - die andere Seite misst 117,5mm.
Und es fehlen, wie gesagt, die beiden Coverbohrungen.
Maße für Axle, Drum Centering und auch Spoke Distance dagegen stimmen wieder überein.
Ich meine, die Unterschiede sind gravierend, irgendwie, andererseits aber auch toleranzmässig ein bisschen vorstellbar im Amerika der 60er.....¿
Was meint Ihr?
Ohmann, so viel Aufruhr wegen Rädern, die ich sowieso nur an die Wand hänge.
__________________
Gruß, Stone
"The problem with the world is that the intelligent people are full of doubts, while the stupid ones are full of confidence." C. Bukowski
..und zu guter Letzt jetzt auch noch die Auflösung.
Big Twin 67-72, Early-Shovel. FL/FX.
Den Ausschlag gab die Antwort heute von dem erwähnten Alteisenhändler.
Zitat:
"...die 67er Nabe wurde ab Mitte/Ende1966 hergestellt.Wie man ja auch an der Teilenummer ersehen kann.
Ab 1970 (siehe H.D.-Nr.) gab es dann ein Cover. Ich vermute mal, damit die Mutter nicht verlustig geht.
Es gibt also Radnamen mit und ohne Nabelcover Wink
Die Unterschiede in den Maßen nimm nicht so ernst. 1966 gab es noch keine digitalen Messschieber Wink
Da hat Harley jeden Studenten von der Strasse geholt um mit der Produktion nachzukommen. Folglich entstanden Toleranzen ohne Ende."
Dem ist eigentlich nix mehr hinzuzufügen.
Fall erledigt und so soll es sein. Danke Euch allen nochmal.
__________________
Gruß, Stone
"The problem with the world is that the intelligent people are full of doubts, while the stupid ones are full of confidence." C. Bukowski