Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Cam cover demontieren (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=65176)


Geschrieben von SF2 am 23.12.2015 um 00:54:

Cam cover demontieren

Hallo zusammen,
Ich würde gerne bei meiner forty das cam Cover etwas zurechtschneiden. Hat jemand der das schonmal gemacht hat ein paar Tipps oder ne Anleitung auf deutsch?


Geschrieben von Marcus am 23.12.2015 um 01:18:

Bin da grad selbst drüber am hirnen und hab über die Google Bildersuche "Steuergehäusedeckel Sportster" das gefunden.

http://www.oliskustomgarage.ch/index.php?view=category&catid=61&option=com_joomgallery

__________________
Gruß Marcus

Ich scheiß auf Mainstream. cool


Geschrieben von waxlrose am 23.12.2015 um 11:08:

Hab ich auch gemacht. Sieht cool aus, ist schnell gemacht und kostet (praktisch nix):

__________________
S&S


Geschrieben von mascha am 23.12.2015 um 12:14:

Coole Sache Freude

Kann man einfach bei der Demontage die Schrauben lösen und das Cam Cover abmachen, oder kommt mir dann irgendetwas entgegen wie zB. Elektrik, Federn oder Öl verwirrt .

__________________
Grüße von Rico aus Südhessen


Geschrieben von Schrottseidank am 23.12.2015 um 12:14:

Hi,

Du musst erstmal die Stößel entlasten, damit die Nocken sich beim Ausbau des Deckels nicht verspannen. Dazu die Ventildeckel abnehmen und die Kipphebelböcke (sind ein Teil vom Kipphebelgehäuse) entlasten bzw. die Schrauben lockern.

Dann das Kabel von der Zündung trennen, am besten gleich aus dem Deckel ausbauen (Stellung der Unterbrecherplatte markieren), Deckel abbauen, bearbeiten, beim Einbau auf richtige Stellung der Nocken achten, haben alle Markierungen.

Schließlich die Kipphebelgehäuse !schrittweise! (Druckausgleich der Stößel) über Kreuz langsam auf gleiches Drehmoment anziehen, die großen Schrauben um die 23 Nm die kleinen um 16 Nm, die kleinen inbus um 12 Nm.

Grundsätzlich empfiehlt sich natürlich der Kauf eines WHB...

PS: o.g. gilt für Sportys bis 2003, ich weiß grade nicht, ob ab 2004 andere Schrauben bzw. Drehmomente gelten...

Gruß Chris


Geschrieben von mascha am 23.12.2015 um 12:45:

Hi Chris...... Ich glaube du bist falsch....... Es geht um den seitlichen cam Cover einer Forty Augenzwinkern

__________________
Grüße von Rico aus Südhessen


Geschrieben von silent grey am 23.12.2015 um 13:24:

Hi,

nö, wieso sollte er falsch liegen? Schliesslich befindet sich -wie beim EVO BT auch- im Cam Cover der XL die äussere Lagerstelle für die Nocken.

Das möchte ich gern einmal miterleben, wie ohne weitere Vorbereitungen (Stössel entlasten) der Deckel abgenommen wird und später wieder aufgebaut werden soll Augen rollen .

Gruß, silent


Geschrieben von SF2 am 23.12.2015 um 14:54:

Also, soweit ich bisher erfahren habe müssen zuerst die rockerboxen entfernt dann der höchste Gang eingelegt werden und das Motorrad soweit geschoben werden bis die Ventile in einer bestimmten Stellung stehen und genau darum geht es mir. Ich würde gerne wissen in welcher Stellung und wie ich diese überprüfen bzw sehen kann( und wo).


Geschrieben von Marco321 am 23.12.2015 um 16:45:

hier geht es um den unteren seitlichen Deckel um den Riemen frei zu legen .Nicht um die rocker boxen

__________________
Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert aber niemand weiß warum.


Geschrieben von SF2 am 23.12.2015 um 17:03:

Nein hier geht es um das cam Cover nicht die Riemenabdeckung, die kann man einfach abschrauben.


Geschrieben von Hellblazer am 23.12.2015 um 17:16:

zum zitierten Beitrag Zitat von SF2
Also, soweit ich bisher erfahren habe müssen zuerst die rockerboxen entfernt dann der höchste Gang eingelegt werden und das Motorrad soweit geschoben werden bis die Ventile in einer bestimmten Stellung stehen und genau darum geht es mir. Ich würde gerne wissen in welcher Stellung und wie ich diese überprüfen bzw sehen kann( und wo).

Wenn dann müssten die ventile auf überschneidung stehen. Das heißt dass das einlassventil kurz davor ist sich zu schließen während das auslassventil anfängt sich zu öffnen. Dann sind die ventile entlastet


Geschrieben von silent grey am 23.12.2015 um 17:26:

Hi,

um zur Entnahme der Stösselstangen die Kolben zu den Ventilen entsprechend zu positionieren, müssen die Ventile des jeweiligen (!) Zylinders geschlossen sein.
Wenn der (die) Deckel von dem (den) Kipphebelgehäuse(n) abgenommen sind, ist sehr gut erkennen, welche Seite der Kipphebel die Ventile bedienen und auf welcher Seite die Stösselstangen ansetzen. Letztgenannte Seite muss bei beiden Ventilen den Abwärtshub getätigt haben.
Wenn die Stösselstangen bei einem Zylinder entnommen sind, kann das Hinterrad resp. das Moped weiterbewegt werden, bis die Kipphebel des anderen Zylinders den Abwärtshub getätigt haben.

Auf Grund dieser Nachfrage für (eigentlich) grundlegende Kenntnisse über diese Motorentechnik, halte ich es für angebracht, vor der späteren Montage ein modellspezifisches Werkstatthandbuch erworben zu haben. Keine Kritik, nur eine Empfehlung.

Gruß, silent


Geschrieben von Tertius am 23.12.2015 um 17:40:

Guckst Du hier
Cam Cover Demontieren


Gruß Tertius


Geschrieben von SF2 am 23.12.2015 um 18:37:

Danke Tertius aber das habe ich schon gelesen steht aber nicht wirklich das drin was helfen würde.
Kann den jemand der dies schon mal selbst gemacht hat eine genaue Beschreibung geben?


Geschrieben von Schrottseidank am 23.12.2015 um 22:09:

Also,

Du hast das schon richtig beschrieben mit dem Schieben. Korrekt ist es dann, wenn beide Ventile ganz geschlossen sind, dann sind die Stößel am meisten entlastet. So macht das ja auch Sinn und nicht anders!

Viel Erfolg!

PS: es reicht die Kipphebel zu entlasten, dann kannst Du das Cover abnehmen, schön vorsichtig, falls Nockenräder rausfallen.

Beim Einbau natürlich entsprechend genauso vor dem schrittweisen Anziehen. Es geht auch ohne das ganze zu entlasten, in Russland machen das wahrscheinlich alle so, aber besser is das trotzdem latürnich...

Sehe gerade, dass silentGrey das doch schon gut beschrieben hat, was genau ist denn jetzt noch Deine Frage?