Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Luftfedergabel Tourer / Öl und Druck (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=65835)


Geschrieben von doomsday.jesus am 24.01.2016 um 11:58:

Luftfedergabel Tourer / Öl und Druck

Moin,

entweder bin ich zu doof oder es gibt nur spärliche Informationen über die "alten" Touring Gabeln mit Luft.

( habe eine Gabel in meiner 1997 E-Glide mit Luftschläuchen oben dran. Sowohl links als auch rechts (?) )


Kann mir jemand sagen, wieviel von welchem Öl ich da rein mache? Und wieviel Druck da rauf kommt?

( oder hat einer von euch einen Link, wo ich mir das durchlesen kann ? )

Ahoi

__________________
" Put something exciting between your legs "


Geschrieben von Schimmy am 24.01.2016 um 12:12:

Moin,

Laut Bedienungsanleitung:

- Öl: 270ml pro Holm
- Luft: 1,05 bis max. 1,38 bar

Hoffe, das hilft Dir weiter.... ich hab letzen Winter das ganze Gelumpe raus gerissen und mir
statt dessen progressive Federn von PS rein gebaut und "normale" Verschlusskappen auf die Standrohre
geschraubt. Abgesehen von der Gewichtsersparnis spricht die Gabel nun wesentlich besser an, finde ich... smile


Greetz   Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von doomsday.jesus am 24.01.2016 um 15:15:

Super, danke dir.

wie ist das Prozedere beim Ölwechsel? Hab gehört es ist anders als bei "neuen" Gabeln?

über den Wechsel des Systems kann man auch drüber nachdenken. Gibt es da eine fertige Lösung?

__________________
" Put something exciting between your legs "


Geschrieben von Schimmy am 24.01.2016 um 16:47:

zum zitierten Beitrag Zitat von doomsday.jesus
Super, danke dir.

wie ist das Prozedere beim Ölwechsel? Hab gehört es ist anders als bei "neuen" Gabeln?

über den Wechsel des Systems kann man auch drüber nachdenken. Gibt es da eine fertige Lösung?

Moin noch mal,

Da gebe ich Dir in so weit Recht, da durch die Luftunterstützung alles noch etwas komplizierter zu demontieren ist,
doch DAS ist es bei der E-Glide sowieso. Ich hab es nicht ohne Demontage der inneren Fairing geschafft an das ganze
Gedöns dran zu kommen.... viel Spaß damit...

Die Ablassschrauben für das Gabelöl (Nr. 29 auf Bild 1) würde ich bei der Gelegenheit gleich gegen neue Inbusschrauben austauschen,
denn diese Kruzschlitz-Teile taugen absolut nix. Ein paar neue Kupferdichtungen kosten auch nicht die Welt.

Das neue Gabelöl füllst Du ein, nachdem Du die Schrauben (Nr. 10 auf Bild 2) gelöst hast.

Leider gibt´s für die Umrüstung auf Nicht-Luftunterstützung nix von der Stange... Ich habe mir die anderen Schrauben damals bei
w&w beschafft.... muss mal die Rechnungen wälzen, welche das im Einzelnen waren... Auf alle Fälle mussten ich die blau eingeramten
Schrauben ausgetauscht werden.
 

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Quadrigo am 24.01.2016 um 17:06:

Moin,

in meinem Clymer Buch steht umgerechnet vorne 1,7 bar für vorne und 2,4 bar für hinten.

Und eine Sache noch, komme nicht auf die Idee mit 6 bar Arbeitsluft Luft im Fahrwerk nachzufüllen, entweder Handpumpe oder.... ich benutze `nen kleinen elektrischen 12V Luftkompressor, selbst ist die Kompressorlösung mit Vorsicht zu genießen.

__________________
Gruß Quadrigo # 43


Geschrieben von Schimmy am 24.01.2016 um 17:33:

zum zitierten Beitrag Zitat von Quadrigo
Moin,

in meinem Clymer Buch steht umgerechnet vorne 1,7 bar für vorne und 2,4 bar für hinten.

Und eine Sache noch, komme nicht auf die Idee mit 6 bar Arbeitsluft Luft im Fahrwerk nachzufüllen, entweder Handpumpe oder.... ich benutze `nen kleinen elektrischen 12V Luftkompressor, selbst ist die Kompressorlösung mit Vorsicht zu genießen.

Habe leider keinen Clymer, aber eine Bedienungsanleitung und ein Reparaturhandbuch, und dort steht übereinstimmend DAS, was ich weiter
oben schon gepostet habe. Ganz im Gegentum... Das Handbuch warnt ausdrücklich vor Drücken ÜBER 1,7 bar für die Gabel und von mehr
als 2,41 bar für hinten. Vielleicht ein Übersetzungsfehler????

Greetz   Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Quadrigo am 24.01.2016 um 17:46:

Ja, haste recht,  max 1,7 und 2,4.

ich bin übrigens auf der Suche nach einem Reifendruckprüfer, ohne plus minus 1 bar Augen rollen Messtoleranzen,

kann jemand was empfehlen was wirklich brauchbar ist?

__________________
Gruß Quadrigo # 43


Geschrieben von doomsday.jesus am 24.01.2016 um 18:46:

Danke für eure Antworten!
dann Machenschaften mich da mal ran.

und natürlich habe ich eine passende dämpferpumpe. ( hinten ist ja auch das Luftfahrtwerk drin)

Digitaler reifendruckprüfer eventuell? Dann hast du eine genaue Zahl und nicht nur ne grobe Toleranz.

__________________
" Put something exciting between your legs "


Geschrieben von Rolliglider am 24.01.2016 um 20:12:

Hi,

die absolute Refernz ist der schwäbische Hersteller FLAIG. Zertifiziert und wohl die genauesten Messergebnisse. Wird von allen Profis verwendet und kostet auch kein Vermögen.

__________________
E-Gliden: Die schönste Art, Benzin zu verbrennen. Aber kein E-Zeugs.


Geschrieben von olperer am 25.01.2016 um 13:52:

Die luftgedämpfte Gabel läßt sich gut an die Belastung und die Fahrweise anpassen.Über die Ölviscosität kannst Du der Dämpfung eine gute Grundeinstellung geben.Wenn die Gabel trotz Luftdruckerhöhung zu weich war , hilft eine dickflüssigeres Öl. Harley hat diese ideale Gabel aus Kostengründen bei späteren Modellen weggelassen und nur hinten die Luftdämpfung gelassen. Die Ölmenge je Holm muß penibel eingehalten und absolut gleich sein.Ich lass das alle 4 Jahre beim Dealer machen, 70€.

__________________
Dives qui sapiens est