Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Tagfahrlicht (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=67335)


Geschrieben von Tecdoc_de am 18.03.2016 um 01:07:

Tagfahrlicht

Hallo Jungs,

habe wieder eine Frage zu meiner Road King.
Habe heute bei meinem ersten kurzen Ausritt festgestellt, dass zusätzlich zum Hauptscheinwerfer und der vorderen Fenderbeleuchtung die beiden vorderen Blinker während der Fahrt permanent leuchten. Beim Blinken leuchten diese etwas heller als beim Fahren-  ist das normal bzw. gehört dies mit zum Tagfahrlicht bei Road King Modellen.


Geschrieben von Matze61 am 18.03.2016 um 06:44:

Hallo. Hast Du evtl. ein US-Modell? Da sind meines Wissens die vorderen Blinker genau so geschaltet, wie Du es beschrieben hast. Weiß nicht, was die Rennleitung dazu sagt. Ich persönlich finde diese Schaltung nicht schlecht, hab aber keine Ahnung, was TÜV dazu sagt. Glaube, da hats auch schon mal Ärger gegeben.traurig

__________________
Bier kalt stellen ist auch irgendwie kochen.


Geschrieben von Schimmy am 18.03.2016 um 10:11:

zum zitierten Beitrag Zitat von Matze61
Hallo. Hast Du evtl. ein US-Modell? Da sind meines Wissens die vorderen Blinker genau so geschaltet, wie Du es beschrieben hast. Weiß nicht, was die Rennleitung dazu sagt. Ich persönlich finde diese Schaltung nicht schlecht, hab aber keine Ahnung, was TÜV dazu sagt. Glaube, da hats auch schon mal Ärger gegeben.traurig

Moin,

Dies stimmt so nicht. Es gibt - so weit ich weiß - KEINE Vorschrift der StVZo, die dies ausdrücklich verbietet. Mittlerweile gibt es im Aftermarket Blinkleuchten, die
dieses "Feature" bieten und zugelassen sind. (z.B. von Kellermann)

Lass es leuchten smile

Greetz   Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Tecdoc_de am 18.03.2016 um 10:36:

Hallo Matze 1 und Schimmy,

vielen Dank für EUERE Infos.
Dann warte ich mal ab, was der TÜV im Juni dazu sagt.
Wenn es Peobleme gibt, klemme ich halt den 2. Kreis an den Blinkleuchten einstweilen ab.

Gruss Rainer


Geschrieben von Emteka am 18.03.2016 um 14:55:

Hi,

was für'n BJ ist die RK? Und was ist die erste Ziffer der VIN, eine 1 oder eine 5?

M.E. ist es ein US - Modell und es ist def. nicht in D erlaubt, ist dito bei Autos auch so....

BG

__________________
Wenn Du Dich leer fühlst, denk dran, es gibt Menschen die sind Lehrer...    großes Grinsen


Geschrieben von Matze61 am 18.03.2016 um 15:01:

Zitat von Schimmy
Zitat von Matze61
Hallo. Hast Du evtl. ein US-Modell? Da sind meines Wissens die vorderen Blinker genau so geschaltet, wie Du es beschrieben hast. Weiß nicht, was die Rennleitung dazu sagt. Ich persönlich finde diese Schaltung nicht schlecht, hab aber keine Ahnung, was TÜV dazu sagt. Glaube, da hats auch schon mal Ärger gegeben.traurig

Moin,

Dies stimmt so nicht. Es gibt - so weit ich weiß - KEINE Vorschrift der StVZo, die dies ausdrücklich verbietet. Mittlerweile gibt es im Aftermarket Blinkleuchten, die
dieses "Feature" bieten und zugelassen sind. (z.B. von Kellermann)

Lass es leuchten smile

Greetz   Jo

Hi.
Kann sein. Hab ja geschrieben, daß es möglicherweise Ärger geben kann. Ich kenns jedoch vom Auto - hab selbst so eins. Mußte extra umgerüstet werden.
Es gab mal ´ne Zeit, da hieß es: 1 Licht vorne ist Okay. 2 Lichter auch. 3 Lichter kann nur ´ne Lokomotive sein. Sollten mittlerweile Änderungen eingetreten sein würd ich das begrüßen.

 

__________________
Bier kalt stellen ist auch irgendwie kochen.


Geschrieben von Schimmy am 18.03.2016 um 16:03:

Hi.
Kann sein. Hab ja geschrieben, daß es möglicherweise Ärger geben kann. Ich kenns jedoch vom Auto - hab selbst so eins. Mußte extra umgerüstet werden.
Es gab mal ´ne Zeit, da hieß es: 1 Licht vorne ist Okay. 2 Lichter auch. 3 Lichter kann nur ´ne Lokomotive sein. Sollten mittlerweile Änderungen eingetreten sein würd ich das begrüßen.

Das stimmt... die Erfahrung hab ich auch vor rund 25 Jahren mal beim TÜV gemacht.... unglücklich

Wir reden aber hier nicht von Zusatzscheinwerfern (dafür gibt es Regelungen was wann und mit wem zusammen
leuchten darf.... ) sondern von zusätzlichen "Begrenzungsleuchten" und dafür gibt es nach meinem Kenntnisstand
keinen Paragrafen, der dies ausschließt.

Greetz   Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von Acè am 18.03.2016 um 16:14:

zum zitierten Beitrag Zitat von Emteka
Hi,

was für'n BJ ist die RK? Und was ist die erste Ziffer der VIN, eine 1 oder eine 5?

M.E. ist es ein US - Modell und es ist def. nicht in D erlaubt, ist dito bei Autos auch so....

BG

Hi, das stimmt so nicht. Die mitleuchtenden Blinker vorn sind seit 2013 in D erlaubt. Einige andere Hersteller bauen das mittlerweile in Serie (Honda, Yamaha usw.). Ich habe meine RK auch umgerüstet (Blinker leuchten mit 30% Leuchtkraft dauerhaft), war damit schon zweimal beim TÜV und ist logischerweise nicht beanstandet worden.....weil es eben nicht zu beanstanden ist.

 

__________________
Grüße
Acè

Harley Stammtisch Preussen


Geschrieben von Matze61 am 18.03.2016 um 16:29:

Freut mich, daß es so ist. Wieder auf den aktuellen Stand gebracht. Danke. Freude

__________________
Bier kalt stellen ist auch irgendwie kochen.


Geschrieben von Gerd am 18.03.2016 um 17:03:

Muss da mal meinen Senf dazu geben Augenzwinkern
Leider wird der ein oder andere Umbau unterschiedlich gehändelt, weil oftmals ein und derselbe Motorradtyp
auf unterscheidliche Weise zugelassen ist:
Nationale (Deutschland) Zulassung oder EG-Zulassung !

Bei deutscher Zulassung wäre z.B. ein Heckumbau in harleytypischer Manier nicht erlaubt. Bei EG-Zulassung ist alles erlaubt.
Ähnlich verhält es sich bei den Blinkern. Grundsätzlich sind das "Fahrtrichtungsanzeiger" und keine Begrenzungsleuchten. Gilt auch für den Abstand
der Blinker, auch hier unterschiedliche Maße.
In Deutschland also prinzipiel bei Mopeds mit nationaler Zulassung nicht erlaubt.
Die meisten TÜVler und Rennleitungskontrolleure gehen aber damit recht großzügig um  und richten sich eher nach den EG-Richtlinien.
 


Geschrieben von Horsehide am 19.03.2016 um 15:51:

Tagfahrlicht ist erlaubt. Aber nicht an den Blinkern. Draht von der Headlap abklemmen. Es gibt dazu keine EU Erlaubnis. Manche erlauben es. Manche nicht. Länder-Spezifisch ist Deutschland für dich zuständig. Also abklemmen.


Geschrieben von Ert am 19.03.2016 um 20:19:

Würde meine US gerne wieder reaktivieren. Hat jemand ne Idee, wo die Importeure in der Regel das Kabel durchknipsen???
Die Farbe des Kabels würde mich auch schon nach vorne bringen.
FLSTC 2007


Geschrieben von bigmac21 am 21.03.2016 um 12:21:

Servus Ert,

geht mir genauso. Ich plane auch den US Look wieder herzustellen. Allein weil man meiner Ansicht nach besser gesehen wird.

Leider ist nicht einfach ein Kabel durch getrennt worden. Vielmehr wird der Blinker (in den USA ist das eine Zweifaden-Birne mit entsprechender Fassung - nennt sich BAZ15d Sockel) umgerüstet auf eine Einfadenbirne mit Fassung. Um also den US Look zu bekommen gibt es mehr oder minder diese Möglichkeiten.

- US Blinker, bzw. diese Zweifadenfassung besorgen und einbauen, hier bin ich mir nicht sicher, wie einfach sich die Fassung umrüsten lässt. Hat jemand dazu Erfahrungen?

- US Blinker "Module" besorgen (eBay & Co.), und über diese die Blinker mit der Standlicht-Leitung verbinden, die Module dimmen den Blinker je nach Ausführung auf ca. 30% Helligkeit - es gibt sogar welche, die die Funktion beim Blinkvorgang unterbrechen

- Diese Module selber bauen - sollte mit ein paar Dioden und Widerständen erledigt sein

- Kellermann Bullet 1000 PL besorgen, die haben imho einen wunderschönen LED-Ring, der immer mitleuchtet und eine Zulassung aber Kellermann-typisch 100€ pro Stück für top Qualität und weniger gebastel

Laut TÜV sind nach EG (wie oben beschrieben) ja zwei Standlichter zugelassen. Also müssen wir, sobald die Blinker mitleuchten das originale Standlicht abklemmen. Dann sollte das aus meiner Sicht passen. Ich werde zusätzlich noch einen Schalter einbauen, um das US Licht deaktivieren zu können, sollte es Probleme geben.
Das alles natürlich ohne Gewähr und nur aufgrund meiner Recherchen.

Ich muss jedenfalls noch auf mein Bike warten unglücklich

ich hoffe ich ich konnte helfen smile


Geschrieben von Horsehide am 21.03.2016 um 13:15:

Hi Folks,

zuerst einmal nachschauen ob es ein US Modell ist. Dann an einer Seite vorn und hinten jeweils die Blinker Deckel abmachen. Die Birnen müssen 2 Phasen Bremslicht Birnen sein. Die schwächere Phase ist das Standlicht ( Running Light ) die stärkere Phase das Blinklicht. Hat der Blinker Drei Kabel so wie die 2010 ner dann ist es das 3. Violette Kabel. Das gehört im Mainwire Harness auf den Pin 7. Ist alles wie vorher beschrieben nur ein älteres Bike dann wird es etwas verwirrender. Da habt ihr nur 2 Kabel und die sind schwarz. Auf der rechten Seite hat eines der Kabel ein braunes Tape. Auf der linken Seite hat eines der Kabel ein Violettes Tape. Die sitzen aber unzweckmäßig gekennzeichnet direkt am Connector zum Main Wire Harness. Beide gekennzeichneten Kabel sind für das sogenannte "Turn Light" zuständig. Die anderen ohne Kennzeichnung für das "Running Light". Alle Kabel führen zum MWH. Aber erst ab Ende 1995. Vorher gehört das Violette Tape links zum Blinker. Also sehr sehr verwirrend das Ganze. 

So nun eine kleine Bitte an die Herren der Schöpfung die hier Rat geben. Es ist vielleicht zweckdienlicher mit den US-Amerikanischen Begriffen zu arbeiten wenn ihr wollt. Sonst reden wir sehr schnell aneinander vorbei. Es gibt auch sehr viele Begriffe die sich nur schwer "eindeutschen" lassen.

Beispiel: Domestic = Inländisch.
Inländisch = "Mutterland" = US - Model.

Bei den Lampen können wir für die US-Modell oberflächlich Blinker sagen. Gehen wir aber in die Lampe hinein dann sind die Original Bezeichnungen besser. Mit diesen Bezeichnungen kommt ihr auch bei eurer Internet Recherche weiter. Die Companie stellt übrigens sehr auch Datenblätter zu solchen Geschichten ins Internet. Einfach mal suchen. Falls ihr erfolglos seid dann setze ich ein paar brauchbare Links in den Thread hier.

Gruß
Michael
PS:Ich hoffe ich habe jetzt nicht am Problem vorbei geschrieben.

 


Geschrieben von Horsehide am 21.03.2016 um 16:47:

So Freunde,

ich habe mir einmal die Zeit genommen etwas mehr an Licht in die Geschichte zu bringen. Das eine Harley - Davidson eine sehr simple und einfache Maschine ist, wird ja ausgerechnet immer von den Leuten ins Spiel gebracht die sehr wahrscheinlich ein "How To" benötigen um Tee Wasser in den Kessel zu bekommen und um diesen gefahrlos aufzuheizen. Lächerlich Freunde. Da wundern die sich auch noch weil wir nicht mit ihnen diskutieren wollen.

Freunde die hier anfragen sollten einmal wie schon geschrieben etwas explizit zu ihrem Modell sagen. 
Eine Frage die ich gelesen habe war wie Händler so etwas für den deutschen TÜV umbauen. Das ist relativ einfach. Man nimmt den Weg des geringsten Widerstandes. Das heißt ganz einfach das man vorne die zweite Phase abklemmt. In der Lampe. Soweit ist das alles kein Problem. Nur müsst ihr auf eines achten. Das Tail Light Wire ist auf die zwei Phasen Birne ausgelegt. ( Hab ich euch jetzt großes Grinsen  ) Das heisst folgendes. Macht ihr eine Einphasen Birne rein weil ihr denkt die zweite Phase ist eh still gelegt dann habt ihr einen "Standblinker". Das gilt nur für vorne. Wir sind noch nicht beim Dresser. Warum ist das so ? Ich nenne es mal das Zwei Kabel Modell. Der Blinker muss ja nach wie vor gehen. Der wird mit Strom über das Blinker Modul abgegriffen. ( Freunde Harleys sind doch simpel. Oder ? ) Das Blinkermodul hat zwei Aufgaben. Ok Freunde ihr habt mich. Natürlich in einem vorgegebenen Intervall die Birne ein und auszuschalten. Das mache ich auch immer. großes Grinsen
Die zweite Aufgabe ist das das Modul den Blinker wieder von selbst abschaltet. Jetzt bekommt der "ordinäre" Harley Fahrer Angst und sehnt sich nach Zeiten wo es noch keine Blinker gab. Da hat er jetzt aber die Rechnung ohne den "Besserwisser" und "Halbelektroniker" gemacht. Der wirft jetzt Schaltpläne und Module ins Rennen das es dem Unbedarften gerade so schwindelig wird. Er verbarrikartiert sich jetzt hinter seinem Wissen. Will man dran muß man mindestens Fachhochschulreife nachweisen. 

Also Phase zwei macht folgendes im Modul. Sie greift ganz simpel den Geschwindigkeitsgeber am Tacho ab. Ab einer gewissen Geschwindigkeit geht der Blinker aus. Nach einem Abbiegen an der Ampel geschieht dies automatisch beim beschleunigen. Der Geber steht auf ca. 30 Km/h. Simpel oder ? Aber was hat das mit unserem Positionslicht zu tun ?. Nichts bis sehr viel. Das Positonslicht wird am Tacho abgegriffen. Bei der Instrumenten Beleuchtung. Und die wird erst einmal durch den Main Wire Harness nach hinten geführt. Im selben Kabel das auch vom Tacho für die Blinkerabschaltung zuständig ist. Dresser und FXDWG Maschinen nehmen den Strom vorne ab. Vor dem Main Wire. Das wurde 1996 geändert. Zu beachten ist eigentlich nur das Headlamp, Stoplight ( zwei Phasen ) und Blinker in einer Phase laufen und Standlicht Headlamp, Running Light und Rücklicht in der zweiten Phase. Wobei die Blinker über ein Relais geschaltet werden aber trotzdem im Kabelbaum die Leitung zum Tacho nutzen. Okay ? Wer das begriffen hat kann alle Kabelfarben in schwarz legen. Beim Dresser mit Radio und Christbaum Beleuchtung wird es noch etwas anders. Für "Kellermänner" und LED-Niedervolt Spezis gibt es ab gewissen Baujahren Kabeladapter zum umstecken.

Gruß
Michael