Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Kontrollleuchten tauschen bei einem Canbus-Modell (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=68094)
Kontrollleuchten tauschen bei einem Canbus-Modell
Hallo Bikergemeinde!
Habe folgendes Problem:
Habe im Winter meine Sporty Iron BJ. 2015 komplett umgebaut. Habe mir den Roland Sands Tachohalter und weils so schön aussieht und optisch perfekt ist die gebogene Kontrolleuchteneinheit gekauft und verbaut. Beim einschalten noch Freude (Öl und Neutral leuchten) doch danach Ernüchterung -> Blinker links/rechts und Fernlicht funktioniert nicht.
Verkabelt ist, dank Werkstatthandbuch, alles richtig.....
Also was tun? Ab ins Forum und Suchfunktion benutzen.
Leider bin ich auch da nicht wirklich schlauer geworden. Alles was ich irgendwie herausfinden konnte war das die Zubehörleuchten anscheinend anders geschalten sind (über Masse) und das vlt Sperrdioden helfen könnten.... (will hier keine Unwahrheiten verbreiten, ist nur meine Auffasung der Stundenlangen recherche)
Auch mein geplanter "Trick" das Canbus zu überlisten, indem ich die original Kontrollleuchten nochmal angeschlossen habe und die neuen Kontrolleuchten praktisch als "ergänzende Zusatzleuchten" dazu gehängt habe, hat nicht funtioniert -> dann leuchten alle Dioden dauernd.....
Gibt es irgend jemanden, der vielleicht einen Lösungsvorschlag weiß, wie ich die neuen Zubehör-Kontrollleuchten in das Canbus integrieren kann????
Vielen Dank schon mal im voraus für Eure Bemühungen!
So wie ich das im Schaltplan gesehen habe, geht das Bussystem lediglich zum Tacho mit den Signalen was leuchten soll. Der Tacho schaltet dann elektrisch die Dioden. Wenn du das eh zerpflückt hast, miss doch mal was du für Spannungen zu der LED Leiste hast, ggf vorwiderstand und Led fertig. Bin grad unterwegs und kann nur spekulieren...
Ich finde im Schaltplan keinen CAN Bus an den Kontrolleuchten
Batterie Plus geht rein, aber keine Masse, die Masse ist am Tacho angeschlossen, ergo werden die LEDs in der Tachoeinheit auf Masse geschaltet wenn die leuchten sollen. Vermutlich sind die Vorwiderstände aus Platzgründen in der Tachoeinheit verbaut.
Bei den RDS Leuchten steht ganz klar "bis 2013". Bis 2013 liegen die Leuchten auf gemeinsamer Masse. Siehe angehängter Schaltplan, den von 2014 hast Du ja im Werkstatthandbuch.
Also warten bis ein "2014 -" Modul rauskommt, oder auseinandernehmen und umlöten.
__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."
Da ich eben keine Canbusleitung zur Kontrollleuchteneinheit gesehen habe (die geht ja nur zum Tacho) dachte ich eben, dass die Kontrollleuchtenenheit doch "einfach" getauscht werden kann. Oft stehen irgendwelche Baujahre in den Katalogen angeführt und es passt trotzdem auch bei anderen. (Wie zum Beispiel der RSD Tachohalter. Da steht auch überall bis BJ 2013 und passt tadellos bei der 2015er)
Der Schaltplan für meine sieht wie folgt aus....
Wie 2014, Plus an den Leuchten ...
__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."
zum zitierten Beitrag Zitat von racing_bug
Da ich eben keine Canbusleitung zur Kontrollleuchteneinheit gesehen habe (die geht ja nur zum Tacho) dachte ich eben, dass die Kontrollleuchtenenheit doch "einfach" getauscht werden kann. Oft stehen irgendwelche Baujahre in den Katalogen angeführt und es passt trotzdem auch bei anderen. (Wie zum Beispiel der RSD Tachohalter. Da steht auch überall bis BJ 2013 und passt tadellos bei der 2015er)
Der Schaltplan für meine sieht wie folgt aus....
Danke an Eure Beiträge, hat sich erledigt!Hab eine Lösung gefunden. YEAH....=0.83em
=0.83em hab ich eigentlich nicht geschrieben....
Ja, und wie ist die Lösung ?
__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."
Neutral und Öl hab ich über die Kabeln vom Tachometer angespeist (denn die haben ja einwandfrei funktioniert), die beiden Blinker und das Fernlicht hab ich von der Kontrollleuchteneinheit verlängert und unter dem Tank (da ich dort wegen dem verbauten Tanklift am meisten Platz habe) direkt mit den stromführenden Kabeln der jeweiligen Lampenkabeln direkt verbunden. Damit kommt das Signal nicht mehr über den Tacho sondern direkt über die Lampen. Die "übrig gebliebenen" eigentlichen Kabeln vom Tacho zur Kontrolleinheit wurden natürlich wasserdicht isoliert/verschlossen.
Funktioniert tadellos..... *g*
auch ne Variante dem schnellen Blinken der Kontrollen beim Umbau auf LED zu entgehen ;D
So isses...... ;-)