Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- vorverlegte Fussrasten (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=68613)


Geschrieben von Heidelbär am 30.04.2016 um 11:32:

Augenzwinkern vorverlegte Fussrasten

Hallo
ich habe vergeblich mit der Suchfunktion nach Info gesucht zu meiner Frage.
Nachdem ich mir mit einer Adapterplatte die Fussrastenanlage um 3" nach vorne gelegt habe, muss ich mit Entsetzen feststellen, dasss meine BO nun noch früher aufsetzt, vorallem rechts. Dadurch, dass die Rasten auch weiter nach außen gesetzt werden mußten, ist der Bodenkontakt deutlich früher. Wenn nun in der Kurve auch noch Spurrillen sind, ist der Bremshebel gleich auf dem Asphalt. Echt rausgeschmissenes Geld.
Gibt es eigentlich nach vorne gelegte Fussrastenanlagen, die nach vorne gesetzt sogar etwas höher sitzen? Wenn möglich die original Fussrastenpegs verwendet werden können. Meine BO hat ABS.
Danke für die Hinweise.
Gruß Lutz
 


Geschrieben von BigJo am 30.04.2016 um 11:50:

Interessanter Hinweis. Ich war gerade dabei diese Adapterplatten zu bestellen. Hast Du das Versatzkit von Arlen Ness und/oder
wo bestellt?

__________________
RIDE WITH PRIDE.


Geschrieben von Heidelbär am 30.04.2016 um 16:06:

also bei mir steht die Anlage 20 mm weiter nach aussen (10mm Grundplatte, 10mm Spacer). Das ist Links nicht so schlimm, aber rechts setzt dadurch die Bremsachse auf. Da nütz auch kein Beinchen heben mehr. Bei der Bauart bedingten eingeschränkten Schräglage, fast schon gefährlich - da geht dann nicht mehr viel.
Arlen Ness habe ich nicht genommen, sondern nur die Grundplatten, da für Arlen Ness die Bremsleitungen keine Zulassung haben. Also muss du alles wegschmeißen. Aber es gibt da wohl noch andere System mit TÜV, die um die 350 EUR liegen. Das alles ändert aber nichts an der Situation, dass die Rasten (Bremsachse) nach außen kommen. Das sit nicht preiswert, sondern billig und vielleicht auch nur in USA für Geradeausfahrt gedacht , aber nichts für den Schwarzwald, Odenwald, etc.
Da hilft wohl nur eine Komplettanlage mit dem entsprechendem Preisschild. Mann gönnt sich ja sonst nichts.


Geschrieben von Highjagger am 01.05.2016 um 10:33:

Also was hast du denn jetzt genau verbaut?
Grundplatten von Arlen Ness ? Und was sonst noch ?
Ist das gleich mit der CPO Verlegung?

http://www.ebay.de/itm/Harley-Davidson-Softail-Fusrastenanlage-8cm-vorverlegt-ab-2011mit-ABS-TUV-/151535529367?hash=item234838ad97

__________________
Weil jeder Tag zählt

Nothing else matters

Tradition ist das Feuer weiterzugeben,Nicht die Asche anzubeten


Geschrieben von Heidelbär am 01.05.2016 um 19:42:

...ich weiß nicht, welche Grundplatte da verbaut wurde. Die hat mein Customizer bestellt. Dann kamen ebenr noch Spacer, Getriebestange, Bremsleitung dazu, wie du ja auch auf deinem Ebay Link siehst. Auch dieses System wird dir deine Bremsachse um ca 20mm  nach außen verlegen.


Geschrieben von HardRock am 02.05.2016 um 01:49:

@Lutz, Einspruch die Dinger setzen auch hier in Louisiana auf. Bin froh das Du das Thema hier gestartet hast. Habe meine BO jetzt 3 Wochen und noch nicht wirklich viel gefahren aber das gekratzte in den Kurven nervt mich schon sehr. Leider lebe ich hier Motorradtechnisch auf dem Dorf. Alles was es hier in der Gegend gibt sind Original HD Teile. Ich denke in meiner alten Heimat habt Ihr mehr Erfolg, werde den Thread mal gespannt verfolgen.


Geschrieben von bestes-ht am 02.05.2016 um 07:54:

Also für den Preis ist das Set ja mit Tüv, sowie allen benötigten Anbauteilen. Eine neue Rastenanlage liegt so um die 1K. Was würde dagegensprechen die Platten, welche den Versatz herstellen, von einem Schlosser neu anfertigen zu lassen und die Löcher vorne, nach oben zu versetzen?

Fragt doch mal bei CPO in Neckartenzlingen an, waren ja mal offizieller HD Händler....

http://stores.ebay.de/CPO-Cycle-Products-GmbH/Schalt-und-Bremsanlagen-/_i.html?_fsub=6637625015&_sid=1155185255&_trksid=p4634.c0.m322
 

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von BigJo am 02.05.2016 um 19:12:

Ich habe jetzt bei CPO mal angefragt wegen der Ausführung der Vorverlegung. Wenn sich das ganze Teil anpassen lässt,
wäre das eine richtig gute und noch einigermaßen vernünftige Lösung. Mit einer komplett neuen Vorverlegung um die 1 k€
wandert die alte Technik nämlich auch die Schrottkiste. Ich melde mich, sobald ich eine Antwort habe.

__________________
RIDE WITH PRIDE.


Geschrieben von Ducci am 02.05.2016 um 20:22:

vorverlegte Fussrasten

Ich habe die Fussrasten von CPO Zuhause liegen und noch nicht angebracht da ich noch zur Zeit im Urlaub bin. Aber wieviel höher wäre es denn sinnvoll die Rasten zu setzen damit das Kurven fahren wieder angenehmer wird?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk


Geschrieben von Heidelbär am 02.05.2016 um 21:08:

Hallo,
genau die Überlegung habe ich auch, die Adapterplatten selber machen zu lassen - alles andere ist ja schon da. Etwas festeres Material wählen, so können die nicht 10 sondern vielleicht 7-8 mm stark sein.Dann den Spacer gerade so dick machen, dass die Bördelung der original Grundplatte genug Luft hat, dass man es immer noch gut festziehen kann. Das wären dann auch wieder 3-4 mm von 10mm. In Summe also 6-7 mm gespart.
Thema höher legen: Bin heute ausgiebig in der Sonne unterwegs gewesen in der Pfalz und Hunsrück und habe ausprobiert, wie das Sitzgefühl wohl sein könnte , wenn die Rasten 5, 10 oder 15 mm höher wären. Je höher, umso unbequemer und der Steiß wird mehr belastet. Merkt man die 5, 10 oder 15 mm auf Dauer? Keine Ahnung. Den Unterschied von original zu vorverlegt hab ich schon gemerkt, dass es im Steiß mehr zwickt und andere (Bein)Muskeln belastet sind. Wahrscheinlich peile ich mal die 10mm an. Beide Maßnahmen sollten dann schon wieder genügend Wasser unter das Boot bringen - ist ja schließlich keine Ducati.


Geschrieben von BigJo am 04.05.2016 um 18:58:

Laut Info von CPO sind die Platten 14mm breit. Das dürfte sich im Fahrbetrieb kaum negativ auswirken.
Ich habe die Dinger jetzt bestellt und nächste Woche weiß ich mehr.

__________________
RIDE WITH PRIDE.


Geschrieben von Heidelbär am 22.05.2016 um 07:57:

Nach dem Einbau der Vorverlegung hatte ich ja fast keine Schräglagenfreiheit mehr und bin nur noch auf 3 Berührungspunkten um die Kurven gefahren. Kurzer Hand habe ich die Platten auf 8 mmm und den Spacer auf 5,5 mm verdünnt. Die Rastenanlage um 20 mm nach oben versetzt. Nach 300 km Fahrerfahrung kann ich nun berichten, dass die BO jetzt richtig Spaß macht und zumindestens so nun zu meinem Fahrstil paßt. So gut wie kein Rastenkratzen mehr, wobei die Verschleisspins nur noch zu 1/3 da sind. Jetzt wird der Reifen auch über den (fast) gesamten Querschnitt genutzt großes Grinsen.


Geschrieben von Highjagger am 31.05.2016 um 06:51:

Wie groß bist du ?
Wie dick waren deine Spacer und Platten vorher ?
Hast du noch die originalen (nach unten abgewinkelten) Halter der Fahrerfußrasten dran ?

__________________
Weil jeder Tag zählt

Nothing else matters

Tradition ist das Feuer weiterzugeben,Nicht die Asche anzubeten


Geschrieben von Heidelbär am 31.05.2016 um 17:31:

Bin 1,93 m, Platte 10mm Spacer 10mm und gerade Halter für die Fussrasten aus HD-Zubehör. Bin nach weiteren 500 km immer noch schwer begeistert, da die BO jetzt wirklich gut in die Kurven geht. Meine Schwingentasche ist leider schon durchgescheuert - einen Tod muss man sterben.


Geschrieben von BigJo am 02.06.2016 um 07:32:

Ich habe die Distanzplatten von meinem Harley- Dealer einbauen lassen. Nun interessiert mich doch, mit welchem zeitlichen Aufwand dieser Umbau bei Dir verbunden war. Der Zeitansatz dort hat mich einigermaßen überrascht, um es mal zurückhaltend auszudrücken.
Abgesehen von dieser Unstimmigkeit bin ich restlos zufrieden. So entspannt habe ich noch nie auf der BO gesessen. In Verbindung mit der Rückenstütze ist es fast schon zu bequem...

Zitat von Heidelbär

Nach dem Einbau der Vorverlegung hatte ich ja fast keine Schräglagenfreiheit mehr und bin nur noch auf 3 Berührungspunkten um die Kurven gefahren. Kurzer Hand habe ich die Platten auf 8 mmm und den Spacer auf 5,5 mm verdünnt. Die Rastenanlage um 20 mm nach oben versetzt. Nach 300 km Fahrerfahrung kann ich nun berichten, dass die BO jetzt richtig Spaß macht und zumindestens so nun zu meinem Fahrstil paßt. So gut wie kein Rastenkratzen mehr, wobei die Verschleisspins nur noch zu 1/3 da sind. Jetzt wird der Reifen auch über den (fast) gesamten Querschnitt genutzt großes Grinsen .

__________________
RIDE WITH PRIDE.