Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- V-Rod, Night Rod, Street Rod, Muscle (Revolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=4)
--- suche Alternative zur Telegabel der 06er Night Rod (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=693)
suche Alternative zur Telegabel zu der 06er Night Rod
Kennt jemand ne Alternative zu der bestehenden Gabel?
Mit den Fahreigenschaften bin ich ganz zufrieden. Will aber über die komplette Gabel (von der oberen Gabelbrücke angefangen bis unten zum Ende der Holme) eine komplette Alu-Hülse setzen.
Da aber die Wulzt wo der Symmering drin sitzt so breit ist, dass die Alu-Hülse einen Innendurchmesser von 700mm haben müsste, brauche ich ne andere Gabel, die in diesem Bereich schmaler gefertigt ist. 80mm Hülse sieht zu fett aus.
Hat dazu jemand ne Idee? Sind die Gabeln der V-Rod Modelle bis 2006 gleich oder gibt es auch ne originale Alternative?
Hab schon drüber nachgedacht ne Up-Side-Down Gabel zu verwenden. Müsste mir dazu aber erstmal sämtliche Daten der Originalen Gabel und der entsprechenden Alternative besorgen um sie vergleichen zu können.
Ich werde mich zwar sowieso durch meinen Umbau in den Fahreigenschaften verschlechtern, will dies aber nicht noch durch ne "schlechte Gabel" maximieren.
Viel kann ich dazu nicht beitragen . Aber die Street Rod hat ne Upside Down Gabel . Vielleicht kann man da ja drankommen .
Ansonsten gibts natürlich die Gabeln der Veredler . NLC u.s.w.
__________________
"Ride hard, live Free"
Besucht meine HP wenn Ihr Lust habt !!
Gabelalternative
Ich würde mir das aus dem Kopf schlagen. Du müsstest eine Gabel in gleicher Länge finden die in deine geraketen Gabelbrücken passt. Der Winkel ist unterschiedlich zwischen Vrod und StreetRod, ebenso die Länge falls du einen Komplettaustausch in Erwägung ziehst. Also hättest du da wahrscheinlich schon Probleme mit dem Fahrverhalten. Wir reden hier ja über ein Bike das locker über 200 läuft. Zubehörgabeln sind inzwischen erhältlich und entsprechen im inneren Aufbau wohl eher dem Stand einer Shovel oder Pan Wideglide also technische Steinzeit. Damit ist schon der Neandertaler auf die Fresse geflogen. Manche der Zubehörgabeln (war das SJP) werden sogar ohne Rake angeboten auf dass du dir beim Einfedern das Vorderrad in den Kühler rammst. Viel Spass damit. Apropos Vorderrad, denk auch dran dass die Bremmsscheiben und Bremsen sich nicht so ohne weiteres vertauschen lassen. Aufnahme an der Nabe ist allerdings identisch. Ach ja, NLC, das sieht ja so technisch aus, das muss doch gut sein. Besonders die innenbelüfteten BIG Scheibenbremsen, die fetten Felgen und der ganze Mumpitz, da hängt dann am Ende das Gewicht eines kleinen Mopeds am Lenkkopf. Auch nicht gut. Ich würde noch ein Jahr warten und dann haben andere den Blutzoll bezahlt und es kommt evt. was auf den Markt was funktionert und wo du deine Bazooka-Rohre drüberschieben kannst.
Gruß von Zappa
PS: Nicht böse sein, ich wollte dir nicht den Spass verderben.
__________________
Harley is not dead - but it smells funny.
@Zappa
GENAU RICHTIG!!
Danke für die Erläuterungen. Ich habe in der Tat vor einen Komplettaustausch vorzunehmen d.h. incl. der Gabelbrücken. Werd mich mal noch ein bisschen umschauen, was so alles geht.
Hallo Olli. Lass Dir doch die Hülle bis zur "Wulst " aus Rohr drehen und dann den "Wulstüberzug" aus den Vollen. Wenn das gut gemacht ist, sieht das auch in 2 Teilen gut aus und kostet sicher weniger als ne neue Gabel und Brücken.
Ich bin gerade dabei, zwei Cover zwischen den Gabelbrücken drehen und bepulvern zu lassen. Das reicht mir erstmal, dann ist nur der Teil, der eintaucht metallisch...
__________________
Gruß, Guido
Gabelbrücken will ich ja sowieso holen. Muss mich aber erstmal schlau machen, was die an den Gabel-Aunahmen für Außendurchmesser haben. Wenn ich die Origínal-Gabel lasse würde die Hülse einen Außendurchmesser von 76mm haben. Ich glaube das sieht zu wuchtig aus. Aber ich werde es mir mal direkt anschauen und bei NLC mal nachmessen, dann sieht man wie es wirkt.
Hi Olli,
habe etwas zum Thema Gabeloptimierung gefunden. Klickst du hier! Ganz unten auf der Seite steht was für HD.
Grüße
Thomas
Tach Olli, hast Du ne Lösung bei NLC gefunden?
__________________
Gruß, Guido
http://www.storzperf.com/jpgs/page8.html
__________________
if (AHNUNG == 0) { read FAQ; use SEARCH; use GOOGLE; } else { use brain;} make post
oh Blaubär, das sieht aber scharf aus!
Guter link. Hat das schon mal jemand getestet?
Tax
__________________
Gruss vom Tax
BRC No.11
_________________________________________________________________________
R.I.P. Jimmy, BRC #5
zum zitierten Beitrag Zitat von Tax
oh Blaubär, das sieht aber scharf aus!
Guter link. Hat das schon mal jemand getestet?
Tax
__________________
if (AHNUNG == 0) { read FAQ; use SEARCH; use GOOGLE; } else { use brain;} make post
...na das ist doch mal ne richtig gute Ideeeeee
Ich liebe Deinen Sarkasmus
Gruss
Tax
__________________
Gruss vom Tax
BRC No.11
_________________________________________________________________________
R.I.P. Jimmy, BRC #5
Ceriani-Gabeln, nein Danke
Keine Zug-/Druckstufenverstellung, schwabbelweiche Federn, rundum totaler Mist. Das waren zumindest meine Erfahrungen mit einer Ceriani-Gabel in meiner Shovel. Federvorspannung verstärken half da auch nicht, was half war die Gabel zu verkaufen, dann war ich den Ärger los. Jetzt ist das Design anders, aber ich befürchte die Innereien sind nicht besser geworden, ich würde die Finger weglassen.
Gruß von Zappa
PS: Fairerweise sollte ich erwähnen dass ich die V-Rod-Gabel und die USD-Gabel in meiner Street-Rod ebenfalls für Mist halte. Für die StreetRod habe ich mir inzwischen einen progressiven Federkit von HyperPro besorgt, konnte ihn aber noch nicht einbauen. Werde aber euch natürlich meine Erfahrungen damit schon noch aufdrängen.
__________________
Harley is not dead - but it smells funny.
@ Zappa
Schon wieder vergessen. Danke
Tax
__________________
Gruss vom Tax
BRC No.11
_________________________________________________________________________
R.I.P. Jimmy, BRC #5