Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Fußbremse fest (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=69347)


Geschrieben von bluewolf am 28.05.2016 um 15:29:

verrückt Fußbremse fest

Hallo,
heute hatte ich ein interessantes Erlebnis mit meiner XL 1200 CB. Weil die Ampel rot zeigte, habe ich auf der Linksabbiegerspur unter Einbeziehung der Fußbremse abgebremst. Als ich bei Grün losfahren wollte, blockierten das Hinterrad, der Bremshebel hatte noch die Bremsstellung beibehalten. Mit dem Fuß war es zwar möglich, den Hebel zu bewegen, bei jeder weiteren Bremsung verblieb er in der Bremsstellung. Der Mechaniker meines Händlers gab mir am Telefon Tipps und ich habe die Fußbremse abgebaut und zerlegt. Die Verlängerung der Raste geht durch das Bremspedal und beides lies sich schwer trennen. Auf dieser "Verlängerung" war nicht mehr wie ursprünglich nur Chrom, sondern überraschend viel Rost. Mein Moped ist jetzt 3 Jahre alt, ich war schon sehr überrascht, hatte unter Qualität doch etwas anderes erwartet. Schleifen, fetten und wieder zusammenbauen, nun läuft alles wieder so, wie es soll.
Gruß
bluewolf


Geschrieben von Tourion am 28.05.2016 um 15:57:

Ab und an mal nen Tropfen ÖL oder nen Klecks Fett an den richtigen Stellen wirckt Wunder.


Geschrieben von cb750 am 28.05.2016 um 16:04:

Meine Fußbremse an der Shovel war auch fest. Der Hauptbremszylinder war halb betätigt.
Ich habe einen neuen Dichtungssatz bestellt.

__________________
CB750
Nur wer gegen den Strom schwimmt, kommt zur Quelle.


Geschrieben von Road_King_2013 am 28.05.2016 um 16:05:

Hört sich nach mangelnder Zuneigung an...!
Plötzlich zu merken, dass bewegende + sicherheitsrelevante Bauteile verrostet und festgegammelt sind, spricht nicht gerade von regelmäßigen Schmierungen und Sichtkontrollen...!

-smile

Gruss
Nico


Geschrieben von bluewolf am 29.05.2016 um 07:46:

Zitat von Road_King_2013
Hört sich nach mangelnder Zuneigung an...!
Plötzlich zu merken, dass bewegende + sicherheitsrelevante Bauteile verrostet und festgegammelt sind, spricht nicht gerade von regelmäßigen Schmierungen und Sichtkontrollen...!

-smile

Gruss
Nico


Hallo,
stimmt, danach hört es sich oberflächlich betrachtet an. Ich besitze meine Spoty seit knapp 4 Monaten, bin also 2. Eigentümer. Ich kann mir nun schwer vorstellen, dass meine Sporty in dieser Zeit bei gut 1000 Kilometern ohne Regenfahrten und Abstellort in einer trockenen Garage, so vergammeln konnte. Bei der Inspektion im Serviceheft oder Übergabeinspektion beim Kauf hat sicherlich niemand die Bremse auseinandergebaut. Äußerlich sieht man ja auch nichts. Alle Hebel lassen sich bei allen Mopeds unterschiedlich schwer betätigen, das ist jedenfalls meine Erfahrung aus 40 Jahren Motorradfahren. Also ist das für mich auch kein Rückschluss, ob Rost im inneren vorhanden ist. Ein Tropen Öl reicht da sicherlich nicht aus. Und zum Fetten muss man die Bremse auseinanderbauen. Macht das jemand regelmäßig? Im Handbuch habe ich nichts gefunden, welche Wartungsintervalle vorgeschrieben sind.
Vielen Dank.


Geschrieben von Tourion am 29.05.2016 um 09:07:

Wenn mal was fest war reicht ein Tropfen sicherlich nicht,aber alle halbes Jahr oder nach öfteren
Regenfahrten benutze ich z.B. ein Graphitspray mit Kriecheigenschaften seitdem war und ist
keine Hebelei/Gelenk mehr fest gegangen egal was für´n Moped.