Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Federbeine / Fahrkomfort IKON Wilbers Öhlins (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=69543)
Federbeine / Fahrkomfort IKON Wilbers Öhlins
Hallo,
bevor ich mir eine Reiseenduro kaufe will ich nochmal andere Federbeine an meiner Sporty versuchen
vielleicht gibt's hier einige Erfahrungen (auch von nicht Harleys) zu den drei die erstmal in Frage kommen.
Welche könnten den besten Komfort bringen (IKON 7610-1528; Wilbers TS530; Öhlins HD916E-S36E)..?
Mir geht's dabei nich primär um die sportlichste Kurven-Performance sondern, das ich auch mal ohne Rückenschmerzen über schlechtere Landstrassen fahren kann.
(zZ fahre ich hinten oringinale 13" und vorn Wirth Federn mit 1oW öl )
MfG Robin
Hi Robin
ich habe die Federbeine von Wilberts verbaut.
Sind super einzustellen ,überhaupt kein Vergleich zu den orig. Federbeinen!
Haben halt 800 euro gekostet.....
Vorne in der GAbel habe ich auch Wilbers Federn verbaut.
Bin auch rückengeschädigt :-( aber in der Kombi keine Probleme
grüße
Jürgen
Hi,
fahr zum Händler und dreh mal ne Runde auf 'ner 2016er Iron. Wenn Dir die neuen Federelemente vom mMn deutlich gesteigerten Komfort zusagen, sind aus Umbauten abgelegte immer mal wieder für recht schmales Geld bei eBay und -Kleinanzeigen zu finden.
Gruß, silent
zum zitierten Beitrag Zitat von 883
Hi Robin
ich habe die Federbeine von Wilberts verbaut.
Sind super einzustellen ,überhaupt kein Vergleich zu den orig. Federbeinen!
Haben halt 800 euro gekostet.....
Vorne in der GAbel habe ich auch Wilbers Federn verbaut.
Bin auch rückengeschädigt :-( aber in der Kombi keine Probleme
grüße
Jürgen
Ich hab nach den Originalstossdämpfern an meiner 48, 11.5er PS eingebaut, anschliessend auf 11.5er PS Heady Duty gewechselt. Und dann auch optischen und praktischen Gründen auf die 13.5 PS gewechselt. Bin inzwischen auch schon rund 30 tkm damit gefahren.
Optisch sind die cool. Und die Höhe will ich auch beibehalten. Im "normalen" Betrieb ist auch alles ok. Aber wenn mal eine Holperpiste oder ein Schlagloch kommt, dann tötet mich allmählich mein Rücken.
Nun wollte ich mal nachfragen, ob es positive Erfahrungen gibt mit:
- Wilbers 13.5er
- Öhlins 13.5er
- Orginal HD ab 2017 13.5er
Oder ob es nur Wunschdenken ist, dass mit diesen Dingern alles besser werden soll?! Um jede Rückmeldung bin ich dankbar.
__________________
S&S
So richtig "Komfort" bieten normale "Stereofederbeine" doch eigentlich nie !?
Ist halt letztlich Stand der Technik von vor Jahrzehnten.
Immer zu wenig Federweg, um wirklich was wegzuschlucken ...
Die Koni .. ähh Ikon Ferdbeine sind m.E. super gut , im Katalog von Kimphi Fahrzeugteile ( so heisst glaube cih der Vertreiber in D ) gibt es unterschiedlichste Federn dazu und man kann
die sogar mit normalen Werkzeug zerlegen und jedes Teil ( Dichtungen z.B. ) auswechseln , da auch jedes Teil geordert werden kann.
Man kann daher auch nach gewisser Einsatzzeit das Dämpferöl erneuern , das ist bein keinem anderen Dämpfer möglich .
Wer mal selbst das Gabelöl gewechselt hat weiss was da für eine Brühe rauskommt , das sieht in den Federbeine noch schlimmer aus .
Eine Gabel bei der das Öl nicht wechselbar wäre täte ja auch kein gesunder verbauen .
Moin,
bei den kostenintensiveren Komponenten von Wilbers oder Öhlins ist der Dialog mit dem Hersteller resp. einem Service Shop unbedingt zu empfehlen. Dann wird nach den Vorgaben/Vorlieben/Fahrprofil etc. des Bestellers ein entsprechendes Shimpaket und eine auf Fahrergewicht und überwiegende Auslastung des Mopeds abgestimmte Feder verbaut.
Hinter den Bestellnummern in den Onlineshops verbergen sich 'nur' one-fits-all Produkte, die zwar durchaus passen können, aber eben nicht das können, was ein individuell angefertigtes Paar Stereo-Federbeine zu leisten in der Lage ist.
BlackStar
__________________
alles Werbung