Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Klassiker (Flathead, Knucklehead, Panhead, Shovelhead, Ironhead) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=27)
--- PM 3-Kolben-Sattel sifft und DOT4/DOT5 Frage (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=69845)
PM 3-Kolben-Sattel sifft und DOT4/DOT5 Frage
Hallo verehrte Bastelprofis!
Vorab: mein Bike war durch den Vorbesitzer sehr stark verpfuscht worden, leider auch an nicht offensichtlichen Ecken, und ich bin nach wie vor dabei, das alles ordentlich herzurichten.
Daraus ergeben sich möglicherweise einige Punkte in den folgenden Fragen, bei denen ein Profi sich nur noch an den Kopf fassen könnte. Bitte seid milde mit mir, ich war´s nicht...!
Stehe gerade etwas auf dem Schlauch mit meiner Bremse:
1.) vorne:
habe einen PM 112x 6 B DBO Bremssattel vorne.
Beim Belagwechsel entdeckte ich eine feuchte Stelle innen unten am Sattel. Also raus damit. Mindestens ein Kolben fest. Also W&W Überhol-Kit verbaut. Bremsflüssigkeit gewechselt (DOT4). Dichtungen am Anschluß Bremsleitung - Bremssattel gewechselt. Stift und Splint für die Bremsbeläge erneuert.
Bremswirkung relativ phänomenal.
Nun das Problem: es läuft Bremsflüssigkeit aus dem Anschluß Bremsleitung - Bremssattel.
Nachziehen half nicht.
Es tropft eher stark, als dass es läuft.
Die Bremswirkung ist noch unverändert.
Allerdings habe ich die Undichtigkeit nach ca. 35 Km bemerkt und bin nur diese Strecke auch wieder nach Hause gefahren. Dort siffte es immer noch, Selbstheilung somit nicht erfolgt... ;-)
Die Leitung an sich ist Stahlflex und sieht vernünftig aus. Schraube, Gewinde und Ring sehen gut aus.
Hat jemand einen Tip, welche Dichtungen ich nehmen soll (gerne mit W&W Bestellnummer...) und was generell falsch gelaufen / verschlissen sein könnte?
2.) hinten:
125x4R PM-Sattel verbaut.
Hatte ich (blöderweise) in einer Werkstatt machen lassen.
Offenbar war eine Mischung aus DOT4 und DOT5 eingefüllt. Shit...
Auch hier war der Anschluß Bremsleitung - Bremssattel undicht. Es waren mit hoher Wahrscheinlichkeit Dichtungen mit der falschen Dimension eingebaut.
Habe nun Ausgleichsbehälter, Leitung und Sattel mit ca. 150ml DOT 4 durchgespült, bis rein optisch keine Mix-Siffe mehr herauskam. Dichtungen getauscht, System befüllt, entlüftet. Geht, aber mit späterem Druckpunkt.
Würde nun nochmals spülen, befüllen, entlüften.
Was denkt Ihr dazu?
Angeblich sollte man DOT4 und DOT5 keinesfalls mischen. Nun ist das aber passiert und ich muss die Sache ja irgendwie lösen.
Danke schon mal herzlich für Eure Tips und Meinungen, und viele Grüße!
SM
Zitat von Shovelmatze
Angeblich sollte man DOT4 und DOT5 keinesfalls mischen. Nun ist das aber passiert und ich muss die Sache ja irgendwie lösen.
__________________
Schuld haben immer nur die Anderen
Keine Hand zum Gruße.
Alles, was Spaß macht, ist entweder Verboten, oder macht Dick.
Mir brachte auch mal einer ne Shovel mit fester Bremse.
Auf die frage was er für Bremsflüssigkeit drin hatt, sagte er Dot 4 und mit Dot 5 aufgefüllt.
Da half nur komplett zerlegen, das Gelee entfernen, mit Bremsenreiniger alles durch und aussspülen, dann mit frischer DOT 5 befüllt und entlüftet, bremst.
Und zu vorn schon geschrieben, Haarriss suchen oder Kratzer in der Dichtfläche.
Also nimm die OEM Dichtringe mit dem O-Ring oder 2 ausgeglühte Kupferringe.
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.
Tach!
Danke Euch erst mal!
Die hintere Bremse ist die mit dem DOT4 / 5 - Thema. Sie bremste einwandfrei bis die Undichtigkeit auftrat. Ob diese vom Dot 4 / 5 - Gemisch herrührt, weiß ich natürlich nicht.
Nun anch der Spülung funktioniert die Bremse ordentlich. Ich vermute, der spätere Druckpunkt (im Vergleich zur Situation vor der Undichtigkeit) rührt eher von einer nicht ausreichenden Entlüftung her, was ich nochmals angehen werde.
Die Bremse selbst war nicht fest.
Ich würde das nun wagen.
PM gibt die Sättel ja für beide Typen frei, rät aber natürlich auch vom Mischen ab.
Die vordere Bremse werde ich nun wie von Euch netterweise beschrieben untersuchen.
Könnt Ihr mir noch sagen, welchen Durchmesser ich für den genannten PM Bremssattel bei Hohlschraube und Dichtringen benötige? Es gibt ja 3/8, 7/16 und 1/2 Zoll.
Dies werde ich dann noch erneuern, wenn der Sattel keinen Haarriß aufweist. Wenn er das tut, freue ich mich über PMs über gebrauchte PMs... ;-)
Gruß,
SM
ich hatte auch ne Maschine von einem freien Händler mit falscher Flüssigkeit ...Dot 4 und 5 gemischt. Bei Reinigen konnte man die dicken Schmodderflocken sehen und es wäre eine Frage der Zeit gewesen, wann die Kanäle zu gegangen wären....
Aber hast Du schonmal versucht, mit einem schmalen Streifen Teflon-Band die Gewinde abzudichten?
Meinst Du die Banjo-Schraube die nicht dicht wird?
DOT 4 und 5 zu mischen macht gar nichts, die 5 darf halt nicht auf Silikon Basis sein, aber bei den normalen machts nichts.
shove55
__________________
wer später bremst ist länger schnell
ja die Banjo-Schraube, aber nur soweit die Kanäle offen bleiben. Kostet nicht viel und wäre doch ein Versuch wert und ich habe die Dichtungsringe mit dem inneren Gummiteil genommen. Sind original von Harley und dichten bestimmt besser ab
Bei PM werden Alu-Ringe mit geliefert.
Welches Drehmoment hast Du?
__________________
wer später bremst ist länger schnell
wenn isch mich richtig erinnere hab isch hinten pm b.sattel mit Kupferring drauf-dran
laut aussage vom schrauber sind kupferring weicher als alu!!!!!!,
orginal waren damals aluring dabei selbst angebaut und endlüft.-dicht
kupferringe sollte man nur einmal benutzen -anziehen da sie schon bei geringer anziehen sich verformen!!!!
ring-oring hab ich vorne an der bremspumpe verbaut- dicht
zum zitierten Beitrag Zitat von shove55
Meinst Du die Banjo-Schraube die nicht dicht wird?
DOT 4 und 5 zu mischen macht gar nichts, die 5 darf halt nicht auf Silikon Basis sein, aber bei den normalen machts nichts.
shove55
__________________
CB750
Nur wer gegen den Strom schwimmt, kommt zur Quelle.
Jungs, nochmals danke !
Ein kurzes Zwischenupdate:
Aktuell sind ja diese "Goodridge" Dichtringe mit Gummiring verbaut und undicht.
Hinten funktioniert die Bremse damit aber momentan.
Nun warte ich auf die Aluringe. Am Dienstag geht´s weiter.
Mal sehen...
Gruß,
SM
....und nochmal ich...
Habe nun vorne klassische Aludichtringe ohne Gummiinnenring verbaut und bislang ist der Anschluß der Bremsleitung dicht.
Eine weitere Undichtigkeit gab es bei der Entlüftungsschraube.
Habe diese gegen eine neue ersetzt und es ist immer noch leicht undicht.
Einen Haarriß konnte ich nicht erkennen.
Was kann das noch sein?
Wie stark zieht man die Entlüfterschraube an?
Sie ist "gut handfest" und ich will sie nicht noch stärker festziehen.
Danke Euch, viele Grüße und ein schönes Wochenende!
SM
Der Entlüfternippel hat unten einen Konus, der auf eine konische Fläche presst zum Abdichten.
Zieh noch bissel nach.
Handfest ist bissel wenig.
Aber denk dran, nach Fest kommt Ab.
Andererseits wäre das dann ein Grund nach AB den Bremssattel zu wechseln
Mach den Entlüfternippel mal raus und schau ob da Riefen in der unteren Dichtfläche (dem Konussitz) sind.
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.
Es gibt coole Entlüfternippel-Dinger von Stahlbus. Diese sind zweigeteilt - das hat den Vorteil, dass der untere Teil des Entlüfter-Nippels im Bremssattel (oder an der Handpumpe) fix verschraubt bleibt und beim Entlüften nicht mehrmals geöffnet und geschlossen werden muss (was bisweilen auf's Material geht). Das Entlüften funktioniert dann über einen zweiten Teil des (Edelstahl)-Entlüfter-Nippels.
Griass - JvS
__________________
Motorprosa • Geschichten aus der Kurve