Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Plötzlich starke Vibrationen um 3.200 Touren (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=70315)


Geschrieben von Chris_Ndb am 04.07.2016 um 22:50:

Plötzlich starke Vibrationen um 3.200 Touren

Einen guten Abend der werten Kradlerschaft!

Nach meiner heutigen Abendrunde (ca. 100 km) habe ich taube Füße. Die hatte ich bisher noch nie. Obwohl ich auch schon Mehrfaches je Tag gefahren bin. Die üblichen Sporty-Gewöhnungsprozesse dürften jedoch weitestgehend abgeschlossen sein.

Mein Moped hat jetzt seit Mitte Mai ca. 2.500 km draufgespult bekommen und davon ca. 2.400 km ziemlich unverändert absolviert. Aber heute spürte ich eine starke und sehr unangenehme Vibration. Diese lässt sich auf ein Drehzahlfenster von ca. 3.100 bis 3.300 Touren, egal welcher Gang, einschränken. Mit steigender Last wird die Vibration noch stärker, wenn man also im 5. Gang mit ca. 110 bis 120 km/h das Gas öffnet, möchte man ab liebsten die Füße von den Rasten heben, weil man es als extrem unangenehm empfindet. 

Und nein, ich denke nicht, dass es dem Sporty-üblichem Rahmen zuzuordnen ist. Das Moped ist jetzt 8 Wochen gleich gefahren, klar gibt es Drehzahlbereiche bei höheren Tempi, wo es mal irgendwo kitzelt oder kribbelt, aber dieses extreme, hochfrequente und v.A. kräftige vibrieren ist neu. Vor allem bei einer Drehzahl, die oft oder gar meist anliegt, verdirbt das den Fahrspaß. Man kann ja nicht ständig mit angehobenen Füßen fahren. 

Gibts da bekannte Ursachen für? 

Gruß,

Christian

P.S. Ja, in der Suche gab es das Thema auch ähnlich, aber ohne konkrete Auflösung.


Geschrieben von sigi74 am 05.07.2016 um 06:53:

angeblich gibt es probleme mit unwuchten kurbelwellen bei den 2016 sporties.
ein freund hat mir von einer 883 berichtet, an der er etwas umbauen sollte, die plötzlich undefinierbare vibrationen hatte, es war der besitzerin am anfang nicht aufgefallen, aber nach ein paar wochen dann plötzlich da.
nach langem erfolglosem suchen (reifen/felge/bremsscheibe etc) ging sie zum freundlichen und nun wird die KuWe getauscht!!!
angeblich ist das problem bekannt, vlt solltest du mal vorstellig werden, hast ja ohnehin garantie!
soll doch der händler alle fehlerquellen abchecken

__________________
du hast vielleicht recht, 
aber meine Meinung gefällt mir besser Augenzwinkern


Geschrieben von Chris_Ndb am 05.07.2016 um 20:08:

Hallo Sigi,

was als es nicht alles gibt, da hoffe ich, gehört meine nicht dazu. Bei der Frage an den Händler, ob derartige Probleme bekannt seien, wurde die Erscheinung eher als Harley-typische Charaktereigenschaft für normal befunden und nicht genauer nachgefragt. Zwar kann ich gerne das Moped zur Probefahrt bringen, recht ernst hat man die 'Beanstandung' fürcht ich aber noch nicht genommen.

Ich bleibe dabei - logisch scheppert und wackelt die Sporty besser und schöner als die BTs und genau das ist es, was ich an dem Motorrad seit 2 Monaten liebe - dieses heftige Vibrieren, genau im meistgefahrenen Drehzahlband um ~ 3.200 Touren hatte sie bislang definitiv nicht. Und seit gestern ist es, als hielte dir beim Fahren einer nen Betonrüttler an die Fußraste. So, dass man nach der Fahrt noch ne Stunde lang nen depperten Fuß hat und das war bisher nicht so.

Müsste eine Unwucht der KW ab Werk dann schon nicht von Beginn an spürbar sein? Dann wäre doch das heftige Vibrieren / diese Resonanzerscheinung bei der Drehzahl 3.200  schon seit dem ersten Tag, da ich ja schon immer die Maschine in diesem für sie optimalen Bereich fahre...??

Für Erklärungen / weitere Ideen dankbar!

Gruß,

Christian


Geschrieben von cats am 06.07.2016 um 15:15:

hallo,
ich würde erst mal alle motorhalterungen prüfen, die schrauben werden gerne mal locker.


Geschrieben von binford2002 am 06.07.2016 um 15:56:

Es gibt da zwei Koppelstangen vorn am Zylinder und einen hinten, oberhalb des Hauptbremszylinders der hinteren Bremse. Bißchen blöd zusehen. Aber da rütteln sich gern mal die Bolzen raus. Manchmal samt Gewinde. 
Check das mal. 

__________________
Was sich nicht umbauen lässt, ist kaputt!


Geschrieben von sigi74 am 06.07.2016 um 17:15:

ich gehe ja davon aus, dass du bremsen, reifen usw. schon gecheckt hast. Augenzwinkern

__________________
du hast vielleicht recht, 
aber meine Meinung gefällt mir besser Augenzwinkern


Geschrieben von Chris_Ndb am 06.07.2016 um 21:09:

Servus Burschen,

Bremsen, Reifen usw. ist alles fit, schließe ich auch aus, da das hochfrequente Vibrieren völlig unabhängig von Fahrgeschwindigkeit, Kurvenlage, Gang usw. ist. Kommt der Motor an die 3.200 Touren, beginnt das Kitzeln an den Fußsohlen, um ab 3.300 Touren wieder nachzulassen. Drunter und drüber ist alles fesch.

Für mich eine eindeutige Motorsache und da es erst nach weit über 2.000 km und da schlagartig aufgetreten ist, kann ich mir so eine gelockerte Motoraufhängung am plausibelsten vorstellen. Das prüf ich auf jeden Fall. Interessant ist lediglich das Auftreten in exakt dem schmalen Drehzahlfenster, das keine 300 Touren aufspannt?!

Dank Euch für Euere Anregungen und für weitere, die noch kommen wollen! 

Grüße,

Christian


Geschrieben von silent grey am 06.07.2016 um 22:06:

Zitat von Chris_Ndb

...Kommt der Motor an die 3.200 Touren, beginnt das Kitzeln an den Fußsohlen, um ab 3.300 Touren wieder nachzulassen... ...Interessant ist lediglich das Auftreten in exakt dem schmalen Drehzahlfenster, das keine 300 Touren aufspannt?!...

Hi,

Interessant für mich ist, wo die 300 upm vom schmalen Drehzahlfenster herkommen großes Grinsen  

Ansonsten denke ich eher an sich überlagernde Schwingungen, die sich aus veränderten Betriebsbedingungen ergeben haben (Längen der Primärkette und/oder Antriebsriemen). Worst case Szenario  (KW) möchte ich nicht unbedingt dran glauben.

Gruß, silent


Geschrieben von Chris_Ndb am 06.07.2016 um 22:26:

Har har silent, du meinst, die Rechnung geht nicht auf, gell, weil 3.300 - 3.200 nicht 300 ergibt, nicht wahr?Zunge raus 

Verstehe es einfach so, dass das Maximum der Überlagerung irgendwo um die 3.200 bis 3.300 Touren liegt, der gesamte spürbare Bereich der Vibration / Überlagerung von Beginn zum Ende der Kurve ca. 300 Touren aufspannt, deren Zahlen ich nicht explizit erwähnte ;-)

Spaß beiseite, habe gerade nach den Pendelstützen gesehen, die sind alle i.O., nebst ihrer Verschraubungen.

Sollte es tatsächlich eine Überlagerungs- oder Resonanzerscheinung sein - wie krieg ich die dann wieder weg.?? An der Primärkette rumspannen? Bin ja da echt nicht zimperlich und ich wollte so ein Urviech von Moped haben, aber wenns sich bei deinem Richttempo, 110 bis ca. 130 km/h (bitte jetzt nicht nachrechnen, ob das mit der Drehzahl korrespondiert) anfühlt, als obs dir nen Vibrator an die Fußsohlen halten, dann iss' nimmer so geil... Obwohl ich das Moped und seinen Charakter ansonsten wie maßgeschneidert für mich finde. Aber das zipft mich bissl anAugen rollen

Grüße,

Chris


Geschrieben von Marcel77 am 06.07.2016 um 22:53:

Das ist schon fast witzig, ich habe bei meiner 48 15er Modell 10.000 km (ich denke) das gleiche. Ich habe allerdings nen anderen Auspuff dran und ne neue Map geflashed. Bei der Testfahrt dann ist es mir auch aufgefallen. Vibratorfussraste trifft es ziemlich gut. Ich habe nur keine Ahnung ob es nicht vorher auch schon so war... Wenn Wetter und Zeit passt, werde ich nochmal den von dir genannten Dtehzahlbereich prüfen. 
 
Ich bin gespannt was dabei rauskommt bzw was die Ursache ist. 


Geschrieben von Poke am 07.07.2016 um 06:04:

Plötzlich starke Vibrationen um 3.200 Touren

Bei mir (2014er) 48 vibrieren die Fussrasten auch seit gestern plötzlich 16000 km. Nächste Woche werde ich es bei der Inspektion ansprechen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk


Geschrieben von silent grey am 07.07.2016 um 06:53:

Hi,

Ne, wenn ich nochmal so eine Rechenleistung hinlegen würde, wäre ja der Witz des Ganzen schon total untergegangen Freude  .

Generell kann ich bei meiner 48 auch Veränderungen im Vibrationsaufkommen wahrnehmen. Einerseits dann, wenn ich das Moped mal nicht penibel warm gefahren habe, andererseits aber auch unter den Betriebsbedingungen, wo die ausgewählte Map nicht zur Fahrweise passt. Letzteres war mir bei den Autotunefahrten aufgefallen, was mich dazu bewogen hatte, unterschiedliche Tuningmaps für Gruppenbummelei, Solocruisen und verschärfte Attacke anzulegen und entsprechend zu nutzen. 
Und ja, wie ich es von meiner CB1000R gewohnt bin, halte ich auch bei der 48 die Betriebsspannungen von Primärkette, Antriebsriemen und Gaszügen nahe an dem vom Hersteller vorgegebenen bzw. funktionellen Mindestmaß. Lastwechselreaktionen und Vibrationsaufkommen sind damit auf ein Minimum reduziert.

Gruß, silent 


Geschrieben von XL883 am 07.07.2016 um 20:30:

Hallo, gerade während der ersten 10TKm sollte man die Spannung der Primärkette öfter kontollieren. Da diese bei zu geringer
Spannung die besagten Vibrationen erzeugt.

MfG. Matthias

__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe smile

https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8













 


Geschrieben von mopped-micha am 08.07.2016 um 12:09:

Meine hatte nach dem Anbau der Millers auch plötzlich vermehrte Vibs bei ca. 110 kmh. Hat sich dann nochmals nach dem Luftfilter Umbau geändert. Freude


Geschrieben von Marcel77 am 08.07.2016 um 15:22:

Das würde bei mir auch passen, da es mir erst nach Auspuffwechsel und Mapanpassung aufgefallen ist. Ich habe grade mal die Primärkette geprüft, war am Maximum des vorgegebenen Spiels, habe es auf nen Mittelwert eingestellt. Mag wegen Regen grad nicht testen. Wenn es nicht besser ist, werde ich die Orginal Map nochmal drauf machen und probieren.