Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- V-Rod, Night Rod, Street Rod, Muscle (Revolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=4)
--- Airride Arnotte vs. Legend (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=70926)


Geschrieben von blutaar am 30.07.2016 um 09:58:

Hallo zusammen,spiele mit dem Gedanken mir ein Airride zuzulegen. Aber welches? Arnotte oder Legend? Preislich liegt das Legend teilweise 900€ (nur bei deutschen Händlern geguckt) teurer und das noch ohne Manometer. TÜV technisch is das auch alles etwas schwammig (Materialgutachten o Teilegutachten? mit ABE wirds sowas ja nicht geben, oder?!?)Wer kann mir helfen, auch was den TÜV angeht. DANKE


Geschrieben von Markus257 am 30.07.2016 um 17:20:

Airride Arnotte vs. Legend

als dritte Alternative könntest Du dir mal das Thunderbike Airride anschauen ... das habe ich verbaut und bin sehr zufrieden


Gesendet von iPhone mit Tapatalk


Geschrieben von blutaar am 30.07.2016 um 19:00:

Hey Markus,
das Teil von Thunderbike kostet ja auch 1850 € und ist dann noch nicht schwarz beschichtet.
Auch hier steht nur TÜV Gutachten.....kann alles mögliche bedeuten.

Frag mich einfach wieso das Arnotte soviel günstiger ist.


Geschrieben von turbo am 30.07.2016 um 19:26:

aber durch die suchfunktion bist du schon durch, oder?
Das thema ist ja nicht ganz neu und die meinungen so vielfältig wie hier mitglieder sind.

__________________
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Plastik-Motorräder


Geschrieben von blutaar am 30.07.2016 um 19:48:

Hab mir einiges durchgelesen.
Allderdings gehts da meistens um fehlende Gutachten und nicht um den Unterschied zwischen den von mir angesprochenen.
Ausserdem scheint es von Legend ne Neuauflage zu geben und die Beiträge hier zu den Fahrwerken sind teilweise schon ein paar Jahre alt.

Will auch keine Seitenweise Ausführung warum Airride und warum nicht...sondern nur kurz und bündig ob jemand den Unterschied zwischen den Fahrwerken kennt.
Bei 900 Schleifen muss ja was dran sein...obwohl fast alle Anbieter das Arnotte führen und das Legend nur sehr vereinzelt angeboten wird.
 


Geschrieben von HamburgerJung am 30.07.2016 um 20:16:

Moin. 

Ich werde Ende des Jahres auch ein Airride verbauen und zwar das Arnott.
Grund für mich ist hauptsächlich die Optik. Das Arnott hat eine geschlossene Dämpfereinheit, während bei dem Legend die - wie ich finde - hässlichen Gummibälge zu sehen sind. 
Ansonsten ist der erheblich günstigere Preis natürlich auch ein Argument für das Arnott.
Ebenso das Arnott ein riesen großer Hersteller von Luftfahrwerken (auch im PKW Segment) ist.


Viele Grüße 
Sören


Geschrieben von turbo am 30.07.2016 um 20:30:

genau das gutachten thema meinte ich beim durchsuchen. Billig kaufen und ratlos vom hof fahren wenn der tüv papiere sehen will. Also augen auf beim kauf. Daher kommen auch preisunterschiede. Die händler wollen sich die gutachten auch bezahlen lassen. Sind halt nicht kostenlos zu bekommen. Beim fahren wirst du da keine unterschiede feststellen. Sind nach meiner aber eher unerblichen meinung....... aber da wären wir wieder bei der diskussion die schon läuft

__________________
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Plastik-Motorräder


Geschrieben von blutaar am 30.07.2016 um 22:35:

@turbo: wie gesagt, ich hab nur bei deutschen Händlern geschaut. Will mir also kein Ami Airride holen und dann nen Gutachten schnorren.  Beim Arnotte genauso wie beim Legend bekommt man TÜV. Beim Legend (obwohl ca 900€ teurer) muss man noch ein Manometer extra kaufen um TÜV Papiere zu bekommen. Versteh ich absolut nicht. Also wenn ich bei beiden Herstellern ein Gutachten bekomme und die sich sonst scheinbar in nix nachstehen würd ich logischer weise das günstigere Arnotte nehmen.  Frage: bekomm ich bei beiden Herstellern ein Material oder ein Teilegutachten?!?    


Geschrieben von Döppi am 02.08.2016 um 21:20:

Auf Arnott Air Rides bekommst normalerweise überhaupt kein Tüv Gutachten.  Deshalb ist es auch günstiger. Hatte ich auch an meiner Rod selbst verbaut. Funktionierte tadellos aber das Fahrverhalten wurde leicht schwammiger.  Hatte meines direkt aus den Staaten.   Kam damals auf ca. 900 Euro.  
Der einzige der glaube ich hier in D ein Tüv Gutachten für Arnott anbietet ist die Firma Ride Hard Rod.  Es müssen Anschlagsdämpfer  und Manometer montiert sein.  Bin bei Rods aber nicht mehr ganz up to date.   Denke aber mal, daß sich da nicht viel verändert hat. 

__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School


Geschrieben von turbo am 02.08.2016 um 21:30:

und bei ride hard rod bekommst das gutachten nur wenn du dort auch gekauft hast

__________________
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Plastik-Motorräder


Geschrieben von Nazgup am 03.08.2016 um 12:22:

Also ich hab das Arnott:

Sieht um weiten besser aus weils "zu" ist.
Tüv Gutachten dabei
Eintragung OHNE Probleme mit Manometer, auf dies wird geachtet. Lustig war nur - es ist komplett egal, ob man im runterlassenen Zustand schleift oder nicht, interessiert niemanden. Da hatte ich mehr Probleme mitn Kennzeichen eintragen. Dachte es sei genau umgekehrt.

Legend gefallen mir diese Blasebalken einfach nicht, und ja .. Preislich weiß ich nicht, was das Legend kostet, da es mich auch nicht interessiert hat. Hab das Arnott zu einem super Preis bekommen unter 1600 Euro in schwarz mit allem, was man zu braucht.

Eingebaut und mit Testen war es in weniger als in 3 Stunden. Aber das Testen war bei mir schon 1 Stunde :-) Bin begeistert von dem Fahrwerk. Fährt sich super, auch mit Sozius. Kurvenreiche - Strecke - 220+ Km/h, fast komplett umgelegt die Rod. Also Perfekt. Für die Eisdiele - Harley treffen auf komplett runter und gut ist :-)


 

__________________
Lecko mio


Geschrieben von harley_chris am 03.08.2016 um 21:28:

Hi,
ich habe auch das arnott verbaut, sieht für mich auch um Welten besser aus als das legend.
alles eingetragen mit manometer und anschlag habe auf jeder Seite nur 1 Gummi drin.
nur komm ich noch nicht so gut mit der Verstellung der Härte klar.


Geschrieben von Döppi am 04.08.2016 um 10:07:

Das so eine Sache für sich.  Bekam ich auch nie richtig gebacken.  Haben die oben noch so ein Rädchen drann wie damals ? 

__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School


Geschrieben von harley_chris am 06.08.2016 um 11:05:

Ja genau diese gerändelten Rädchen 


Geschrieben von blutaar am 06.08.2016 um 21:05:

mahlzeit.vielen dank für die infos. wird dann das arnotte und gut is.