Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Spiel in der Gabel? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=70968)
Spiel in der Gabel?
Hallo,
Habe da so ein kleines Problem. Bei gezogener Vorderradbremse lässt sich meine Iron trotzdem leicht vor und zurück Schaukeln. Ist zwar blos minimal, aber man hört auch ein leichtes Klacken dabei. Meine Vermutung wäre, dass die Tauchrohre in den Gabelgleitrohren zu viel Spiel haben, oder das Dämpferrohr im Tauchrohr. Die Bremszange und Scheibe sitzen fest, daher kommt es nicht. Hat jemand schon mal das Problem gehabt?
Bisschen komisch beschrieben eintauchen müssen die rohre ja ??
Hm radlager prüfen vll
Werden wohl deine Lenkkopflager defekt sein.
__________________
Jeden Tag wächst die Zahl derer, die mich am Arsch lecken können!
Gibt zwei Möglichkeiten, Lenkkopflager oder die Gletbuchsen in der Gabel.
Die Bremsbeläge haben aber auch leicht Spiel im Bremssattel, wäre auch möglich das es daher kommt.
__________________
Gruß Marcus
Ich scheiß auf Mainstream.
Maschine aufbocken und Vorderad ausbauen, dann läst sich das genau eingrenzen.
Gruß Matthias
__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe
https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8
Ich würde auch auf die Bremsbeläge tippen!
Gruß Matze
Das Lenkkopflager hatte ich auch schonmal im Visier. Aber der Lenker lässt sich ohne Probleme von links nach rechts einschlagen. Beim fahren ist auch alles in Ordnung.
Werd nächste Woche mal aufbocken und dann nochmal schauen.
edit: Die Bremsbeläge sind auch erst vor wenigen Wochen gemacht worden, hatte aber schonmal drauf geschaut und nicht das Gefühl dass diese sich im Sattel bewegen. Werde aber auch da nochmal einen genaueren Blick drauf werfen.
Hi,
die Bremsbeläge sind mit etwas Spiel/Freigang im Sattel eingebettet und werden mit etwas größerem Spiel auf dem Belaghaltestift geführt. Da bleibt es nicht aus, das sich über die Betriebsdauer ein leichtes Spiel einstellt und es merkbar klackt, was man gut provozieren kann. Hört man es erst einmal, gehen aus nicht nachvollziehbaren Gründen oftmals die Alarmglocken an. Da sie von oben mit einer Spannender beaufschlagt werden, lässt sich das für die einwandfreie Funktion notwendige Spiel mit den Finger eher nicht ertasten.
Ist das Moped dann auch noch mit den HD eigenen halbschwimmenden Bremsscheiben ausgerüstet, heben eben diese die klackernde Geräuschkulisse noch etwas weiter an. Alles aber kein Grund zur Besorgnis.
Schlechte Strassen gibt es glücklicherweise allerorten, wo sich dann trefflich im Fahrbetrieb ein nicht behandschuhter Finger an den Übergang von Lenkkopf und unterer Gabelbrücke anlegen lässt, womit man eigentlich recht gut unzulässig grosses Spiel im Lenkkopflager 'erspüren' kann.
Gruß, silent
Also: Die Bremsbeläge wackeln dabei nicht hin und her. Daran sollte es also nicht liegen.
Habe heute nach der Handbuch Methode versucht, das Lenkkopflager zu überprüfen. Habe einen Draht vom Rahmen mittig, über den Fender an einen Gartenstuhl gespannt. Kupplungszug wie beschrieben ausgebaut. Das Rad soll dann bei aufgebocktem Bike in einem Bereich von 25-50mm sich selbstständig machen und sich wegdrehen. Nach rechts sind es ca. 20mm, nach links ist es nicht mehr messbar, weil der Punkt schon irgendwo in der Luft liegt, vielleicht so 60mm. Wenn man den Lenker hin und her bewegt, kann man kein einhacken oder dergleichen feststellen. Generell finde ich die Methode schon fragwürdig weil auf der rechten Seite ja mehr Gewicht durch den Bremsflüssigkeitbehälter ist.
Kann ich mir die ca.20mm die das Rad auf der rechten Seite hat, als Basis nehmen und mal zwei rechnen?
Habe heute mal bei verschiedenen Geschwindigkeiten zwischen 70-100 die Händer vom Lenker genommen und konnte kein Schlagen oder sowas feststellen.
Es sieht so aus als wäre der Bremssattel ansich das Problem bzw. der Bremssattelschraubenstift/Halterungsschraubenstift. Ist da Spiel überhaupt normal? Wenn ja, wieviel?
Hi,
Bauteilmaße und Verschleißgrenzen sind im Werkstatthandbuch gelistet.
Gruß, silent
Nur für den Belaghaltestift. Bei dem was mich interessiert, steht das man die Baugruppe, also ganzen Sattel tauschen muss.
Bock doch das Bike auf und prüf das mit der Hand hin und her zu bewegen.
Denk aber nach deiner Beschreibung das es die Lenkkopflager sind.
shove55
__________________
wer später bremst ist länger schnell
Hallo,
Ferndiagnosen sind immer schwierig. Das Lenkkopflager wie im Handbuch zu testen bringt oft auch nicht die Loesung.
Leider sind oft die Lagersitze im Lenkkopf unrund. Da kann man einstellen soviel man will. Unter Belastung verhaelt sich die Chose eben anders.
Wenn man die Lager eh raus hat kann das einfach ueberpruefen. Falls unrund helfen hier Untermasslager von Emil Schwarz die mit Lagerkleber eingeklebt werden. Funktioniert6 super.
Gruss Kodiakbaer
So.... Habe heute nach Ratschlag von meinem Schrauber das Lenkkopflager nachgezogen, weil er der Meinung war das es zu locker ist. Das Problem besteht aber weiterhin.
Das Spiel an der Zange soll aber so normal sein. Also scheint mit dem Bike alles ok.