Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Anschluss eines DZM (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=71011)


Geschrieben von HarleyHardy am 02.08.2016 um 16:29:

Achtung Anschluss eines DZM

Hi Leute. DLzG !!! Ich möchte einen DZM anschließen,  habe aber leider null Ahnung. Es sind 3 Kabel vorhanden. Man sagte mir, eins an Masse, eins an Strom und das dritte an die Zündspule. Masse und Strom kein Prob aber wo an die Zündspule ??? Muss ich da den Tank ausbauen ??? Wer kann mir bitte, bitte helfen ??? Ich überdrehe sie oft, leider !!! LG HarleyHardy


Geschrieben von groomy.amigo am 02.08.2016 um 16:43:

Was heißt "oft überdrehen" ? Ist eigentlich nicht möglich, da das Zündmodul einen Begrenzer hat. Da ich mich mit den modernen "Fahrcomputern" nicht so auskenne, kann ich zu den Zündapulenanschlüssen nichts sagen. Früher wurde der DZM and den Zündspulenkontakt geklemmt auf den auch der Ausgang der Zündung lag.

__________________
Keep it simple cool

 


Geschrieben von Rabauke am 02.08.2016 um 18:25:

Hi.

Erster Post und "oft überdrehen"...
Trollalarm! ;-)

cu

__________________
Like a Harley Driver...


Geschrieben von bulldog 1952 am 02.08.2016 um 20:52:

Moin, also das dritte Kabel ( das geberkabel ) kam bei meiner 1200 xl custom von 2003 an das zündmodul, bzw.das Kabel vom zündmodul für den Drehzahlmesser, ( Farbe rosa) War schon im Kabelbaum verlegt und endete hinter der Verkleidung unter dem lenker ohne angeschlossen  zu sein. Also geberkabel an den rosa draht. Plus Drehzahlmesser an zündungsspannung. Rest an Masse 


Geschrieben von Tante Ju am 02.08.2016 um 22:11:

Hey, must mir alles nachmachen?
An meiner (Bj. 2001) genau so angeschlossen, nur dass ich nicht die originale Halterung genommen habe, sondern mir ein passendes Teil aus Edelstahl hab lasern lassen und dann an der Halterung der Scheibe mit angeschraubt habe.


Geschrieben von NT-Tom am 02.08.2016 um 22:19:

günstigste variante : ebay lcd drehzahlmesser mit betriebsstundenzähler und eigener batterie an tank kleben

5 x sensorkabel um zündkabel vordere zünkabel wickeln - feddich großes Grinsen

EVO Standgas Motorengeräusche gnaggnaggnagg - muss ich mir Sorgen machen???

 


Geschrieben von Asgar am 02.08.2016 um 23:21:

Freude


Geschrieben von NT-Tom am 02.08.2016 um 23:24:

wahscheinlich is was - ka -putt großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen

durchgescheuertes kabel währ ne möglichkeit

da das drehzahlsignal vom sensor auch immer an das zpndmodul geht

müsste dann auch theoretisch der motor unrund laufen

tut er das nicht - eben verlegte kabel verfolgen

drehzahlgeber scheint ja bei normalen lauf für das zündmodul zu funktionieren

also dahinter - oder drehzahlmesser selber - der hat ja elektronik drinnen

die noch umrechnen muss

sonst o . g . ebay drehzahlmesser kaufen - einfachst installation - und vergleichen

ach so - spannugsversorgung zum dzm auch noch überprüfen - nicht das da auch ein wackler drauf ist


tut mir leid - konstruktievere ratschläge hab ich nicht großes Grinsen


Geschrieben von Asgar am 02.08.2016 um 23:47:

Freude


Geschrieben von bulldog 1952 am 02.08.2016 um 23:52:

Das ist ja so, wenn mann die zündung einschaltet geht der drehzahlmesser  einmal bis zum Anschlag und geht dann wieder in ruhe. Vermute auch wie nt-Tom das entweder masse oder zündungsplus zeitweise unterbrochen ist.


Geschrieben von NT-Tom am 02.08.2016 um 23:53:

wackler in  versorgungsspannung und masse direkt am dzm messen

am besten mit alten volt zeigerinstrument - da sieht man noch zeigerzittern am voltmeter

im stand im leerkĺauf und laufenden motor mal am gas drehen - prima vibrationen im stand

und dann eben wenigstens  mal spannungsverorgung des dzm überprüfen ob die gewährleistet ist

und dann eben das dzm signal - geht mit nem besseren multimeter , das digital signale

impuls- pause messen kann - in meinem fall ein fluke 88 ( leider teuer )

gibt noch andere multimeter , die das können - notfalls doch zum bosch dienst fahren


verdächtig währe, wenn motor ansonten brima läuft- also das ( drehzahl ) signal zum zündmodul korrekt funktioniert

aber eben der dzm sporadisch ausfällt


Geschrieben von Asgar am 03.08.2016 um 00:07:

 


Geschrieben von NT-Tom am 03.08.2016 um 00:11:

intermittierend ?? - meinst - sporadisch großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen

dann mal viel spass bei der fehlersuche

mal auf den dzm selber geklopft und geschaut , ob fehler dann auftritt ???

könnt ja auch nen blöder vibrationsfehler, haarriss lötbahn intern des dzm sein

fürchte, nun selber fehler suchen, du musst großes Grinsen


Geschrieben von Asgar am 03.08.2016 um 00:37:

smile