Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Lenkerumbau - etwaige Kosten? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=71351)


Geschrieben von BreakOuter am 17.08.2016 um 07:54:

Hi zusammen,

ich möchte meine 2014 BO mit anderem Lenker bestücken, welcher definitiv längere Züge braucht - wenn ich nachfrage, wie hoch denn die Kosten sind, bekomme ich unglaubliche Zahlen zu hören;
deshalb nun meine Frage an die, die solch einen Umbau schon haben machen lassen:

Was kostet es (ungefähr) beim Freundlichen HD- Dealer, wenn man den Originallenker gegen einen bereits vorhandenen 14" Ape wechselt, einschl. der ganzen Kabel- und Zügeverlängerung, einschl.
Lohnkosten; die Züge werden SICHTBAR verlegt, also kein Gefrimel im Lenker, kein E- Gas.


... das kommt davon, wenn man nicht selbst schrauben kann.

Bin gespannt!

Grüße

Breakouter


Geschrieben von Grenadier am 17.08.2016 um 09:36:

Genaue Zahlen kann Dir nur Dein Dealer/Schrauber sagen, aber es sollte klar sein, dass da noch etwas an Material anfällt (Verlängerungen für Kabel und Züge) sowie natürlich das Machen an sich.

Wenn Du den hohen Stundensatz bei HD nicht zu zahlen bereit bist, warum gehst Du nicht zum freien Schrauber? Das dürfte schon mindestens 30-40 Euro/h Unterschied zum HD Dealer ausmachen.

Würde bei vorhandenem Ape schon mit ca. 1k Umbaukosten rechnen......


PS: hab kürzlich eine Beach Bar auf meine Evo Fat Boy gebaut (keine Verlängerung von Kabeln und Zügen notwendig, keine Verlegung der Kabel in den Lenker) und dafür bisschen mehr als 1h gebraucht, nur so als Anhaltspunkt, und ich bin kein Profi-Schrauber......


Geschrieben von silent grey am 17.08.2016 um 10:19:

Hi,

der Sitz muss runter, damit man den Tank runter nehmen kann.  Der Tank muss runter, damit man an die Steckverbinder für die Schalterzuleitungen kommt.

Der Getriebeseitendeckel muss runter, damit der Kupplungszug gewechselt werden kann. Je nach Modell und/oder (nachgerüsteter) Auspuffanlage muss diese ganz oder ein Teil davon demontiert werden, damit der Getriebeseitendeckel abgenommen werden kann.

Züge entspannen, Gelenkstift vom Kupplungserleichterung entnehmen, Kupplungszug ausbauen, Kupplungsarmatur abnehmen. Griffarmaturen öffnen, Gaszüge aushaken und aus dem Gehäuseunterteil entkoppeln, Bremsleitung der Vorderradbremse entleeren, Bremsleitung ausbauen, Bremsarmatur abbauen, Griffarmaturen abnehmen.
Serienlenker ausbauen.

Ape anbauen.
Alle o.g. Arbeitsschritte retour, zusätzlich neue Bremsflüssigkeit für die Vorderradbremse, ABS System entlüften, Can Bus Leitungen verlängern, z.B. hiermit

http://www.bikeparts-pueschl.com/can-bus-kabelverlaengerung-15-namz-cycle-products-ape-hanger-umbau-harley-davidson-softail-2011-2015

ggf. greift der Händler auch auf kostenintensiveres von HD zurück.

Sofern man keine unnötigen Kosten verursachen oder keine Microkratzer haben will, sollte das Moped für solche Arbeiten picobello sauber der Werkstatt zugeführt werden.

Realistisch halte ich einen Zeitrahmen von 3 Stunden +/- 0,5. Über den händlereigenen Stundensatz und die Kosten für Züge, Leitungsverlängerungen etc. kann man sich in etwa selbst ausrechnen, wohin die Reise geht. Und bei der Eigenkalkulation bitte nicht den nicht unerheblichen MwSt Aufschlag vergessen.

Sollte der schon vorhandene Lenker wider erwarten nicht kompatibel sein (muss für die serienmäßige Klemmaufnahme 1 1/4" dick sein) wird es noch etwas kostenintensiver.

Gruß, silent 


Geschrieben von Skogr am 17.08.2016 um 10:33:

schließe mich Grenadier an,

mein Lenkerumbau hätte bei meinem ursprünglichem Plan / Wunschlenker (40 cm Ape) 1250 € gekostet - beim Freundlichen, das war mir zuviel.

So bin ich auf einen Kompromiss gegangen, Züge usw. alles gelassen und das Maximum rausgeholt - 12 cm Riser + 21 cm Superbike v. Fehling, mit 81 cm Breite. 
Kostenpunkt: 44,50 € für den Lenker + 85 € Einbau, inkl. neuer Griffe + 35 € Tüv - Eintragung = 164,50 € Gesamt - bei einem freien HD Meisterbetrieb. 

Und siehe da, ich bin begeistert von der Sitzposition und vor allem vom Handling her.

Man kann nur raten sich gut und ausführlich damit befassen, probe"halten" und keine schnellen "weil´s cool aussieht Entscheidungen" zu treffen. 

 

__________________
Zuviel Auswahl macht Stress
 


Geschrieben von xtrapee am 17.08.2016 um 10:35:

Ich habe damals bei nem freien Schrauber (war ne 48 ) 1200 komplett zahlen müssen, inkl. TÜV-Abnahme. Lenker (12") hatte ich mitgebracht. 
Bei meiner Slim habe ich dass dann selbst gemacht (Ca. 270,- Material, 4h Arbeit mit 2 Bier + Kaffee dazwischen). TÜV Abnahme extra (70,-)
Grüsse
pat.

__________________
Erfahrung ist die Summe aller Fehler.


Geschrieben von BreakOuter am 17.08.2016 um 11:54:

Danke Euch Jungs für Euer Feedback, vor allem Silent für die sehr ausführliche Antwort und Werner per pn.

 


Geschrieben von Minigi am 17.08.2016 um 20:23:

Hallo Breakouter, wir bauen ab Herbst die Breakout von meinem Bruder zum Bobber um. Dazu gehört auch ein Ape Lenker. Kann dich dann gerne informieren was wir machen mussten und was es kosten wird.

__________________
fahre Chicano Style Softail Heritage Classic


Geschrieben von O_MUC am 18.08.2016 um 10:35:

Ich hatte meine BO auf den CVO Lenker umgebaut. Ich hatte alleine Teilekosten weit jenseits der €1500,-  
Neben dem nicht grad günstigen Lenker kamen hier allerdings noch die edlen, stahlummantelten Züge und Leitungen dazu. Die wollte ich haben. Sahen auch sehr geil aus. 
Der große, und teure, Überraschungshammer folgte dann erst später: bei der BO hängen die Riser am Tachogehäuse. Dies ist bereits unter Berücksichtigung des "pull-back" der Original Riser bereits so eingestellt, dass es leicht zum Fahrer geneigt ist. So, wie du es eben kennst. 
Der neue Lenker brauchte aber nur noch kurze, gerade Riser. Dies geht leider bei der BO nur in Verbindung mit dem kompletten zweiteiligen Tachogehäuse. Ich meine mich zu erinnern, dass dies nochmals mir €500 zu Buche geschlagen hat. 
Gebaut haben wir (2 erfahrne und mit guter Werkstatt und Original Werkstatthandbuch ausgestattete Hobbyschrauber) etwa 6 Stunden. 


Geschrieben von Chribo am 18.08.2016 um 12:08:

Hallo,

habe  zwei mal Lenker vom Freundlichen umbauen lassen.

1. Street Bob auf höheren Ape Hanger 
Lenker  VTech
Alle  Kabel und  Schläuche
Kosten: 1150 € all in

1. ST De Luxe  CVO
Lenker  Chubby Dresser
Nur ein Teilstück vom  Bremsschlauch
Kosten: 781 € all in

Gruß
Chribo


 


Geschrieben von Grenadier am 18.08.2016 um 12:26:

Der große, und teure, Überraschungshammer folgte dann erst später: bei der BO hängen die Riser am Tachogehäuse. Dies ist bereits unter Berücksichtigung des "pull-back" der Original Riser bereits so eingestellt, dass es leicht zum Fahrer geneigt ist. So, wie du es eben kennst. 
Der neue Lenker brauchte aber nur noch kurze, gerade Riser. Dies geht leider bei der BO nur in Verbindung mit dem kompletten zweiteiligen Tachogehäuse. Ich meine mich zu erinnern, dass dies nochmals mir €500 zu Buche geschlagen hat. 

___________________________________________________________________________


..... dieser Tacho am Lenker ist auch ne wirklich dämliche Konstruktion bei der BO Baby


Geschrieben von BreakOuter am 18.08.2016 um 14:06:

... wir sind ALLE ein völlig verrückter Haufen - 1.000 und mehr Teuronen für nen Lenkerumbau... irre!

Danke Mike für das Angebot, aber nicht mehr notwendig - bin mittlerweile weitergekommen und nehme die Hilfe eines Privatschraubers an.

Als ich das erste Mal die magischen 1.000.,- € und mehr hörte, dachte ich an nen schlechten Scherz - bin nun auf den Boden der Tatsachen aufgeschlagen dank Eurer Resonanz.

Sonnige Grüße an Alle

Breakouter

 


Geschrieben von O_MUC am 18.08.2016 um 14:26:

zum zitierten Beitrag ..... dieser Tacho am Lenker ist auch ne wirklich dämliche Konstruktion bei der BO Baby

...hehe. Aber geil ausschauen tut's scho.


Geschrieben von HdbO am 18.08.2016 um 18:19:

zum zitierten Beitrag Zitat von Grenadier
Der große, und teure, Überraschungshammer folgte dann erst später: bei der BO hängen die Riser am Tachogehäuse. Dies ist bereits unter Berücksichtigung des "pull-back" der Original Riser bereits so eingestellt, dass es leicht zum Fahrer geneigt ist. So, wie du es eben kennst. 
Der neue Lenker brauchte aber nur noch kurze, gerade Riser. Dies geht leider bei der BO nur in Verbindung mit dem kompletten zweiteiligen Tachogehäuse. Ich meine mich zu erinnern, dass dies nochmals mir €500 zu Buche geschlagen hat. 

___________________________________________________________________________


..... dieser Tacho am Lenker ist auch ne wirklich dämliche Konstruktion bei der BO Baby

meine eigene Konstruktion war aber auch nicht günstigerfröhlich

So ein Lenkerumbau hats schon in sich. Meiner lag am Ende bei Knapp 2.000€. Neue Spiegel, neue Blinker vorne, hintere Blinker zu den vorderen nicht mehr passend, also auch da nachgebessert.böse

Am Schluss hat der Lack zum Gesamtkonzept nicht mehr gepasst. fröhlich

ich sach nur, Vorsicht beim Lenkerumbau!

__________________
Gruß

HdbO