Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Wirth Federn & alles "wirth" gut (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=72083)
Guten Abend,
wie in meinem Startpost bereits angedroht, habe ich die Federn vom Mopped getauscht. Jetzt sind welche von Wirth eingebaut. Ergebnis nach Probefahrt: fantastisch!
Hier die Fakten:
- Kosten ca. 100€
- die Dinger sind ca. 75 mm länger als die alten, wodurch der Spacer eingespart wird und mehr nutzbarer Federweg generiert wird.
- die neuen Federn haben die gleiche Länge, die aus Milwaukee waren um ca. 1 Windung (5 mm) Unterschiedlich, fällt im Herkunftsland wohl unter übliche Toleranz
- die Teile sind progressiv gewickelt, die Steigung der Federn nimmt also von unten nach oben hin ab, siehe Bild.
- da das Mopped erst 13000 KM gelaufen hat, habe ich nur das alte Öl ein wenig aufgefüllt, da beim Umbau etwas verloren gegangen ist. Ja ich weiß, ich bin ein Pfuscher....
Auf den Bilder könnt Ihr dann noch sehen wie ich das Bike fixiert habe, wie groß der Unterschied zwischen der alten linken und rechten Feder ist und wie der Unterschied zwischen den neuen Wirth und den original Feder aussieht.
Gruß
Nico
Naja, Pfuscher find ich jetzt ein bisschen heftig , aber Du verschenkst halt "Potential", wenn man das Wort bei der primitiven Gabel überhaupt benutzen
darf .
Ich hab die Wilbers GF verbaut, bin mir aber ziemlich sicher, dass auch bei den Wirth GF ein Öl mit geringerer/weicherer Viskosität empfohlen wird. Das empfohlene Luftpolster wird bei den Wirth GF auch noch unterschiedlich zu OEM sein. Die Company macht serienmäßig ziemlich dickes Öl rein, damit die Gabel mit den weichen, linearen Federn überhaupt irgendwie sowas wie dämpft bei dem schweren Bock.
Mit den progressiven Federn und dem OEM Öl dürfte die Gabel sehr hart ansprechen und ziemlich unkomfortabel werden.
Wenn die OEM Plörre da seit 13 TKM in der Gabel ist und noch nie gewechselt wurde, hast Du eh noch den ganzen Abrieb vom Einlaufen im Öl. Der setzt sich dann irgendwann im Cartridge ab und verstopft oder verkleinert zumindest die Bohrungen, was den Ölfluss behindert.
Also ich würde das Öl wechseln und zwar nicht über die Ablassschraube, sondern die Gabel komplett raus und ausbluten lassen. Standrohr und Cartridge mit Bremsenreiniger ausspülen, frisch befüllen mit dem richtigen Öl und dann ist die Gabel zwar immer noch keine Offenbarung, aber Du hast die vorhandenen Komponenten bestmöglichst genutzt.
Und mit Deiner Aufbockvorrichtung auf dem Bild ist das Ausbau doch ein Klacks.
Hi, welches Gabelöl ist denn bei den Federn von Wirth empfohlen?
Hallo Leute,
ja frisches Öl ist natürlich immer besser, klar. Wollte halt schnell wieder auf die Straße. Bestellt habe ich SAE 15. Das wird dann im Winter in Ruhe getauscht.
Was die Funktion angeht, die Gabel hat vor dem Umbau bei jedem bisschen durchgeschlagen. Das hat massiv genervt. Klar, wie Shilo bereits erkannt hat, ist das eine 0815 Gabel, aber ein wenig mehr Performance hab ich mir schon gewünscht.
Mit dem alten Öl und den neuen Federn ist jetzt in jedem Fall alles viel besser. Bin gestern Abend noch mal im Ort durch alle möglichen Schlaglöcher gefahren, kein Durchschlagen mehr. Vermutlich erst wieder bei extremeren Situationen, aber ok, ist je ein Cruiser ;-)
Tschö
Nico
Die Wirth-Gabelfedern, gibts in verschiedenen längen?
Wollte meine Progressive suspensions umsetzen...
__________________
Go big or go home!
zum zitierten Beitrag Zitat von Dadrox
Die Wirth-Gabelfedern, gibts in verschiedenen längen?
Wollte meine Progressive suspensions umsetzen...
zum zitierten Beitrag Zitat von Nico
Was die Funktion angeht, die Gabel hat vor dem Umbau bei jedem bisschen durchgeschlagen.
zum zitierten Beitrag Zitat von uwolf
zum zitierten Beitrag Zitat von Nico
Was die Funktion angeht, die Gabel hat vor dem Umbau bei jedem bisschen durchgeschlagen.
Interessant. Ich habe mir auch schonmal überlegt zu tauschen, allerdings hat bei mir vorne nie was durchgeschlagen, hinten jedoch schon.
Ich habe jetzt längere Federbeine hinten drin und alles ist gut.
Hallo Nico, ist zwar jetzt off Topic, aber kannst du mal ein paar Bilder von deinem Bike posten? Auf deinem Profilbild sieht man zwar nur einen Teil, aber das sieht schon mal ganz gut aus.
__________________
Umbau Thread meiner Iron
Kleine Abenteuertour Richtung Norddeutschland mit der Sporty
Moin,
mache die Tage ein paar Bilder und stelle sie ein.
Gruß
Nico
Bin schon gespannt auf dein Bike!
__________________
Umbau Thread meiner Iron
Kleine Abenteuertour Richtung Norddeutschland mit der Sporty
Ich habe vor rund 10 tkm vorne an meiner 48 vom den Originalfedern auf Progressive Suspension gewechselt. Meine Eindrücke:
1. Ich war überrascht, dass ein so grosser Spacer verbaut wird - im Vergleich zu den Originalfedern also weniger Federweg
2. Die Originalfedern waren mit einer recht starken Spannung eingebaut, die neuen Federn von PS aber nicht
Also ich wär schon etwas verwirrt beim Einbau und dachte, das kann doch nicht besser werden so, aber...
3. Die Federeigenschaften waren besser
4. Schlug nicht mehr durch
...aber...
5. Es scheint, rein optisch gesehen trotzdem weniger Federweg da zu sein
6. Ich habe ausdrücklich darauf geachtet kein "loweing kit" oder "drop in" Federn zu kaufen, sondern die längeren
7. Vielleicht ist die Verbesserung aber auch nur dem besseren Öl und der richtigen Füllmenge zu verdanken (war original nicht richtig gefüllt)
Nach rund 10 tkm bin ich aber wieder unzufrieden, vorallem seit ich hier gelesen habe, dass die Federn von Wirth die gleiche/volle Länge haben wie die Originalen und das ohne Spacer.
Überlege mir dehalb von PS auf die Federn von Wirth umzurüsten.
__________________
S&S
Ich hatte die Wirth Federn für die 48 nach ca. 5000 km verbaut, weil mir die originalen Federn zu schwammig waren.
Ich empfand die Wirth Federn für viel zu hart! Auch der Einbau mit den Spacern war eine Katastrophe.
Wir mussten zu zweit die Gabelmutter runterdrücken. Und ständig ist der Spacer abgehauen und durch die Gegend geflogen. Bei dem hohen Druck echt nicht lustig.
Nach dem Einbau war das Schwammige weg, dafür war die Gabel jetzt viel zu hart und jedes kleine Schlagloch glich einem Durchschlagen.
Durch die hohe Stauchung haben die Federn auch sehr stark geklappert bei hoher Vibration. Alles nicht sehr zufriedenstellend.
Vielleicht hätte man den Spacer einfach kürzen können und gut. Aber darauf hatte ich kein Bock mehr.
Ich habe jetzt die Progressiv Suspension Monotubes verbaut und habe jetzt eine perfekt abgestimmte Gabel.
Auch das nervige Klappern ist weg.
Bei den Monotubes lässt sich die Vorspannung einstellen. Damit kann man sie gut abstimmen.
Ist eine recht teure Lösung. Aber man bekommt auch was richtig Gutes für sein Geld.
P.S.: Ich habe einen kaum gebrauchten Satz Wirth-Federn inkl. Wirth-Öl für 50€ für die 48 abzugeben. Bitte PN an mich.
__________________
Wer Interesse an meinem Umbau hat, erfährt unter www.harley-sportster-parts.de mehr darüber.
zum zitierten Beitrag Zitat von Peperoni13
Bin schon gespannt auf dein Bike!![]()
Hab deine Bilder dort gerade gesehen und muss sagen du hast ein tolles Bike!
__________________
Umbau Thread meiner Iron
Kleine Abenteuertour Richtung Norddeutschland mit der Sporty